petric hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 10:07
Jacko1984 hat geschrieben: ↑Mi 5. Feb 2025, 14:07
Kaheiroe hat geschrieben: ↑Mo 3. Feb 2025, 16:10
Ab Februar 2025 ergeben sich neue Allianzen ;
Premier Alliance mit ONE, HMM UND YM
Ocean Alliance: CMA, COSCO ,OOCL. EVERGREEN
GEMININI COOPERATION : MAERSK , HAPAG
OHNE NAMEN : MSC , ZIM
MmG Kaheiroe
Moin,
die Auswirkungen auf die deutschen Häfen werden spannend zu beobachten sein.
Bremerhaven & Wilhelmshaven werden einen Schub durch die Gemini Corporation erhalten - während Hamburg rund 10% der Hapag Ladung in diesem Zuge verlieren wird.
Gleichzeitig setzen jedoch andere Player - speziell MSC, COSCO, ONE (& CMA CGM/Evergreen?? - Stichwort Westerweiterung Eurogate??) - verstärkt auf Hamburg.
Jetzt wo die Netzwerke komplett bekannt sind tendiere ich persönlich zu der Annahme, dass sich alle 3 deutschen Containerhäfen unter dem Strich Mengenzuwächse erhoffen können.
Klar ist schon jetzt, dass wir in den kommenden Monaten serienweise Erstanläufe - speziell in Hamburg - erwarten können.
Dieses verbunden mit fast schon fundamentalen Änderungen - nur ein paar Punkte (neben vielen Anderen):
a)
Gemini Corporation wird die grössten Einheiten (=zu gross für das CTA) nicht am CTB, sondern gegenüber bei Eurogate abfertigen. (Dieses schrieb Kaheiroe ja separat bereits)
Auch ist ersichtlich, dass die beiden involvierten Asien - Loops (NE-2 & NE-4 bei Hapag bzw AE1 & AE5 bei Maersk) durch Maersk operiert - sprich regelmäßig wieder Maersk Triple-E Einheiten zu Gast sein werden.
b)
Gleichzeit meidet Hapag künftig mit den eigenen 24.000TEU Megamax Hamburg & nutzt WIlhelmshaven als ersten Anlaufhafen ex Fernost im NE-1 (bzw AE2) Dienst.
c)
MSC beginnt bereits deutlich den Ausbau der Dienste über die HHLA bzw. das CTB im Speziellen.
Ab April/Mai werden dann regelmäßig im Zuge des LION - Dienstes die MSC 24.000TEU Megamax am BuKai zu bestaunen sein.
Spannende Zeiten...
Evtl. können wir ja den Thread in den kommeden Monaten mit weiteren Einzelheiten diesbezüglich füllen.
Gruss Stefan.
Moin,
Die 24.000TEU von MSC werden erstmal noch am CTT abgefertigt da aktuell ja nur zwei Großschiffsliegeplätze am CTB verfügbar sind da Bukai 1/2 noch nicht komplett mit neuen Brücken ausgestattet ist und der CTB daher nicht mehr Kapazitäten hat.
Wenn die letzten 3 Brücken geliefert wurden und einsatzbereit sind denke ich auch das sie dann zum CTB wechseln.
MFG
Moin,
Das kann eigentlich auch in 2025 keine Dauerlösung sein.
COSCO/OOCL haben ja ab April/Mai die Wiederaufnahme des
zweiten unter eigener operative geführten Asiendienstes im Rahmen der Ocean Alliance nach Hamburg angekündigt.
Dieser wird sicherlich - wie in der Vergangenheit- wieder über das CTT laufen.
Da ist eigentlich aufgrund des fehlenden Ausbaus des CTT in den vergangenen Jahren kein Platz.
Ich würde weiterhin vermuten, dass der LION - Dienst nach Umzug von Hapag zum Eurogate zum CTB geht?
Schon rein operationell würde Dieses nur konsequent sein - auf dem Dienst haben ja auch die Partner der Premier Alliance Slots.
Die ganze Entwicklung kann helfen gewisse Ausbaumassnahmen endlich in Angriff zu nehmen:
Westerweiterung Eurogate:
Evergreen ist sicherlich nicht glücklich über die Entwicklung am CTB - und fährt mit CMA CGM in der Ocean Alliance.
Eigentlich müssten diese beiden Carrier gemeinsam mit Eurogate den Ausbau forcieren - an finanziellen Mitteln bei den Grossreedern darf es wirklich nicht scheitern aktuell.
Das CTB wäre unter diesem Szenario - neben den Carriern der Premier Alliance (= aktuell Zusammenarbeit über Slot Agreements mit MSC) der MSC - Hub.
Die Schweizer haben sicherlich die Größe und Dynamik den CTB voll auszulasten.
Erweiterung Tollerort:
Alternativ/parallel könnte auch der Ausbau des CTT gemeinsam mit COSCO umgesetzt werden.
Zumindest ein Teil der Evergreen - Volumen könnten dann dort umgeschlagen werden - auch COSCO/Evergreen operieren ja gemeinsam via Ocean Alliance.
Dieses Szenario gibt es exakt so schon heute in Rotterdam (Euromaxx) & Antwerpen (DP World - Antwerp Gateway)
Gruß