Maersk 18.000 TEU

Antworten
Christian Costa
Mitglied
Beiträge: 1184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Maersk 18.000 TEU

Beitrag von Christian Costa »

Moin Moin, ich verstehe deine frage nicht:
Wer behauptet denn, dass Eugen und Co nun immer whv anlaufen?
Das waren bisher nur Ausnahmen.
Im Ae10 sind weder Wilhelmshaven noch Felixstowe drinnen.


MfG Christian
MfG & bis neulich
Christian

webmaster http://www.forum-schiff.de
Fritz
Mitglied
Beiträge: 342
Registriert: So 2. Mär 2008, 13:19

Re: Maersk 18.000 TEU

Beitrag von Fritz »

Maurice hat geschrieben:Moin Moin,
anbei mal ein deutscher Bericht zum neuen Maersk-Giganten.
http://www.welt.de/wall-street-journal/ ... aefen.html

Gruß,
Maurice ;)

Hallo,

was soll ich denn von der Kompetenz des Autors dieses Berichtes halten, wenn ich dies hier lese.

"...das bisher größte Schiff soll die Triple-E-Klasse mit ihrem Benzinverbrauch pro Container 35 Prozent unter..."

"Doch die Häfen sind noch nicht bereit für die Schiffe..."

Als Deutsche Zeitung sollte man in der Redaktion wissen, dass Wilhelmshaven bereit ist, aber die "Pfeffersäcke" aus Hamburg
wollen das nicht so gerne hören, die Benzinschiffe sollen lieber nach Hamburg.

Gruß

Fritz
Benutzeravatar
Michael Bender
Mitglied
Beiträge: 625
Registriert: Di 17. Mär 2009, 17:12
Kontaktdaten:

Re: Maersk 18.000 TEU

Beitrag von Michael Bender »

queenvictoria hat geschrieben:Moin moin,

meine Frage war wieso sie diese Häfen anläuft, abgesehen davon ob das regelmäßig oder nicht regelmäßig ist?!?!

Ich lese aus den Fahrplänen, daß die Eugen Maersk in Wilhelmshaven quasi "geparkt" wurde.
Da in diesem Umlauf der Abstecher nach Göteborg, Aarhus & Danzig entfallen ist.
Möglicherweise wurden die Ostseecontainer in Wihelmhaven und / oder in Felixtowe geladen...

Zu dem Zeitungsartikel ...
Wenn die Schiffe mit Benzin fahren würden ... ich möchte mir nicht die Preise an den Tankstellen vorstellen. ;)

Gruß Micha
Meine Frachtschiffreisen & mehr auf meiner Website : http://www.micha2009.de
Fabian
Mitglied
Beiträge: 591
Registriert: Mi 7. Mai 2008, 14:57
Wohnort: Kiel

Re: Maersk 18.000 TEU

Beitrag von Fabian »

Micha hat geschrieben:Ich lese aus den Fahrplänen, daß die Eugen Maersk in Wilhelmshaven quasi "geparkt" wurde.
Da in diesem Umlauf der Abstecher nach Göteborg, Aarhus & Danzig entfallen ist.
Möglicherweise wurden die Ostseecontainer in Wihelmhaven und / oder in Felixtowe geladen...
So ist es. Durch ein Feuer an Bord der Eugen Maersk hatte sie sich um fast eine Woche verspätet, weshalb Göteborg, Aarhus und Danzig gestrichen wurden und die Container stattdessen in Wilhelmshaven geladen wurden.
Felixstowe wurde offenbar angelaufen, um Leercontainer von Maersk aufzunehmen, so zumindest die Vermutung bei shipspotting.
Christian Costa
Mitglied
Beiträge: 1184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Maersk 18.000 TEU

Beitrag von Christian Costa »

Als Deutsche Zeitung sollte man in der Redaktion wissen, dass Wilhelmshaven bereit ist, aber die "Pfeffersäcke" aus Hamburg
wollen das nicht so gerne hören, die Benzinschiffe sollen lieber nach Hamburg.

Gruß

Fritz
Moin Fritz,
technisch sind alle Containerterminals in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven startklar für Triple-E.
Das mag für andere Häfen dieser Welt gelten, aber Maersk wird mit Sicherheit seine Triple-Es nicht in Häfen schicken, die nicht bereit sind. Und im AE10 sind auch Gdansk sowie Göteborg. Häfen die nicht unbedingt in den Top25 Häfen der Welt sind.

Im Übrigen kann man beispielsweise BRV mit der Tide mit 14.5 Metern erreichen. In der Regel reicht das für Linienanläufe. Daher kommt Maersk Mc Kinney Moller im August auch nach Bremerhaven.
Der Marketingaspekt von WHV ist jetzt nicht so der Bringer...
MfG & bis neulich
Christian

webmaster http://www.forum-schiff.de
Hamburch
Mitglied
Beiträge: 3498
Registriert: Do 17. Jan 2013, 18:27

Re: Maersk 18.000 TEU

Beitrag von Hamburch »

Hamburch hat geschrieben:Durch die Einführung der ersten drei EEEs und der Rückkehr von Emma Maersk in den AE 10 werden bislang 4 Schiffe frei.
Butterfly, die von CMA CGM gecharterte Vertretung für Emma, wird im AE 6 landen und zwischen dem 15. und 18.11. sowohl BHV als auch HH anlaufen.
Die 3 gecharterten 13000er Maersk Edmonton, Elba und Eubank wechseln in den AE 2 und werden BHV und HH Anfang September, Ende Oktober sowie Anfang November anlaufen.
Im AE 10 bleibt vorerst (laut Fahrplan bis mindestens Ende des Jahres) noch Maersk Essen sowie die gesamte E Klasse. Bin gespannt, ob auch die HH anlaufen wird...
Nach dem aktuellen Fahrplan wird Eugen Maersk als nächstes aus dem AE10 ausscheiden. Er wird bis Mitte November in Yantian geführt. Mal schauen, in welchem Dienst sie in den nächste Tagen aufkreuzen wird... Ich kann mich nur wiederholen: E-Klasse nach HH!!!

Ersetzt wird die Eugen Maersk durch die vierte EEE, die nach meinen Infos Marie Maersk heißen wird. Sie wird am 8.12. in BHV anlegen.
Gruß

Christian

Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
schiffe-emden.de
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: Fr 19. Jul 2013, 08:17
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Maersk 18.000 TEU

Beitrag von schiffe-emden.de »

Ist die Maersk Mc Kinney Moller morgen wieder in Bremerhaven?
Kommt die jetzt regelmäßig?
http://www.Schiffe-Emden.de - Das Schiffsblog von der Ems · Emder Hafen · Meyer Werft
Benutzeravatar
Michael Bender
Mitglied
Beiträge: 625
Registriert: Di 17. Mär 2009, 17:12
Kontaktdaten:

Re: Maersk 18.000 TEU

Beitrag von Michael Bender »

Hallo
schiffe-emden.de hat geschrieben:Ist die Maersk Mc Kinney Moller morgen wieder in Bremerhaven?
Leider nicht ... erst übermorgen Donnerstag 22:00Uhr bis Freitag 14:00Uhr (Stand jetzt)
schiffe-emden.de hat geschrieben:Kommt die jetzt regelmäßig?
Kurz gesagt: Ja
die Triple E werden jetzt nach und nach im AE10-Dienst eingefädelt

nächster Anlauf Maersk Mc Kinney Moller 10. / 11.11.13

die nächsten Triple E im Thread Schiffsmeldungen:

Majestic Maersk viewtopic.php?f=13&t=5455

Mary Maersk viewtopic.php?f=13&t=5456

Gruß Micha
Meine Frachtschiffreisen & mehr auf meiner Website : http://www.micha2009.de
schiffe-emden.de
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: Fr 19. Jul 2013, 08:17
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Maersk 18.000 TEU

Beitrag von schiffe-emden.de »

Vielen vielen Dank für die Daten.
Eine Frage noch:
Sind die Triple-E Schiffe jetzt die größten Schiff der Welt?
Gibt es keine noch in Dienst verbliebenen Risentanker mehr?

Freundlichee Grüße aus Emden
Tobias Bruns
http://www.Schiffe-Emden.de - Das Schiffsblog von der Ems · Emder Hafen · Meyer Werft
Ulf Kornfeld
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: Do 16. Sep 2010, 17:15
Wohnort: Bielefeld

Re: Maersk 18.000 TEU

Beitrag von Ulf Kornfeld »

Das ist auch eine Frage, wie man das GRÖSSTE SCHIFF DER WELT definiert.

Bei Containerschiffen ist allgemein die Kapazität an 20-Fuß-Containern (TEU) der Maßstab, wobei da auch wieder zwischen der maximal möglichen Anzahl und einer effektiven Anzahl beladener Container zu unterscheiden ist. So hat Maersk lange Zeit bei den auf der eigenen Werft in Odense gebauten Schiffen die Kapazität immer in beladenen Containern angegeben und ist erst in allerletzter Zeit dazu übergegangen, die maximale Anzahl an Stellplätzen anzugeben. So wurde die Emma Maersk jahrelang mit 11000 TEU angegeben, während inzwischen 15500 TEU genannt werden.
Nach diesem Maßstab ist die Triple-E-Klasse gegenwärtig das größte Containerschiff der Welt, gefolgt von der CMA CGM MARCO POLO-Klasse.

Ein sehr wichtiges Kriterium bei Frachtschiffen ist die Tragfähigkeit in Tonnen (dwt). Dies ist vor allem bei Tankern und Bulkern der Maßstab.
Mit 196000 dwt liegt die Triple-E-Klasse auch hier bei den Containerschiffen vorn. Tanker und Bulker haben auf diesem Gebiet aber deutlich mehr zu bieten.
Der gegenwärtige Spitzenreiter bei den Tankern ist TI EUROPE mit 442000 dwt (die Riesentanker aus den 1970er Jahren mit bis zu 565000 dwt sind inzwischen alle Geschichte).
Die größten Bulker vom Typ VALE RIO DE JANEIRO bringen es auf gut 400000 dwt.

Ein für alle Schiffe anwendbarer Maßstab ist der Rauminhalt (Gross Tonnage, grt/BRZ).
In diesem Punkt liegt auch die TI EUROPE mit 234000 grt vorn. Die Vale-Bulker liegen bei rund 200000 grt, die OASIS OF THE SEAS bei 225282 grt und die Triple-E-Klasse bei "nur" 195000 grt.

Die Triple-E-Klasse ist jedenfalls das gegenwärtig LÄNGSTE Schiff.
Gruß
Ulf

Meine Fotos auf Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... 618&page=1
Meine Fotos auf Vesseltracker: http://www.vesseltracker.com/de/Photogr ... =timestamp
Antworten