Laut "MarineTraffic" ist die "Elbrus" - IMO 8918095 - Bnr. 467 nach Alang unterwegs.

Fotograf: Gerd Böhmer / Berlin
http://www.shipspotting.com/gallery/sea ... 5&x=34&y=9
Zielhafen: ALANG
ETA: 2012-11-02 18:30
Information empfangen: 2012-10-30 10:25 (0d, 7h 0min vorher)
Gebaut 1992 auf Neptun-Warnow Werft in Rostock/Warnemünde, Stapellauf am 20.03.92, übergeben am 21.08.92 als "KAPITAN A.KRIVOBOKOV"
an Tamworth Shipping Co. Ltd., Nassau, Bahamas (Mgrs. V-Ships, Monaco)
Typ MPC NEPTUN 900 aus http://www.german-shipbuilding.com
Länge über alles: 154,90 m
Länge zwischen den Loten: 146,85 m
Breite auf Spanten: 23,05 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck: 13,50 m
Tiefgang max.: 10,10 m
Tragfähigkeit max.: 17.493 t
Vermessung (Brutto).: GT 13.274
Vermessung (Netto): NT 6.776
Geschwindigkeit: 17,50 kn
Aktionsweite: 12.000 sm
Besatzung/Passagiere: 28 / 4 Personen
Ladungskapazität:
Containerkapazität: 902 TEU
- im Raum: 360 TEU,
- an Deck: 542 TEU,
100 Anschlüsse für Kühlcontainer
Umschlagsausrüstung: drei Bordkrane, je 40 t
Hauptantrieb: ein Zweitakt-Dieselmotor, Typ DMR - 5 RTA 58, 7.950 kW bei 127 U/min
Geschichte aus Wikipedia
Die sieben Schiffe der Baureihe MPC 900 wurden zum Bau bei der Neptunwerft geordert. Diese übernahm den Bau der ersten vier Schiffe und eines Kaskos. Nach dem Stapellauf des letzten Neptun-Baus überhaupt, der "Kapetan Moshinskiy", stellte die Werft den Schiffbau ein und konzentrierte sich auf Reparaturen und schiffbaufremde Fertigung. Den Fertigbau des Kaskos und den Bau weiterer zwei Schiffe übernahm die Neptun-Warnow Werft in Rostock/Warnemünde.
Einzelheiten aus Wikipedia
Die Schiffe sind als Mehrzweck-Trockenfrachtschiffe ausgelegt. In der Hauptsache werden sie im Containertransport eingesetzt. Die Kapazität betrug anfangs 902 TEU, was später auf 1038 TEU gesteigert werden konnte, die Anzahl der Anschlüsse für Kühlcontainer beträgt 100. Die Schiffe der Serie wurden mit jeweils drei Kränen mit je 40 Tonnen Tragkraft nachgerüstet, nachträglich erhielten einige Einheiten zwei stärkere 80-Tonnen-Kräne, um auch Schwergüter transportieren zu können.
Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem im Rostock gefertigten DMR-Zweitakt-Dieselmotor des Sulzer-Lizenz-Typs 5RTA58 mit einer Leistung von rund 7950 kW. Der Motor wirkt über ein Getriebe auf den Wellengenerator und den Verstellpropeller. Die maximale Geschwindigkeit beträgt knapp 17 Knoten. Weiterhin stehen drei Hilfsdiesel und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.
Für die Unterbringung der Besatzung sind Einzelkammern vorhanden.
Verbleib
KAPITAN A.KRIVOBOKOV -92, ZIM NEW YORK - 96, ZIM HOUSTON - 97, BATTERSEA BRIDGE - 98, NORDANA BENEFACTOR - 99, BATTERSEA BRIDGE - 02, JOLLY TOPAZIO - 03, BATTERSEA BRIDGE - 04, ELBRUS - 12
paapa