Titanic

Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Titanic

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Morgen!

"Titanic" goes Wiesbaden. DER Ausstellungstipp für die maritim infizierten Rhein-Mainer zwischen den Jahren.

Kuckt Ihr hier: http://www.titanicausstellung.de/

Auf der Internet-Seite gibt es ein Video mit interessanten alten Original-Filmaufnahmen von Bord des Schiffes: http://www.titanicausstellung.de/mythos/

Titanic – Die Austellung im Wiesbadener Marktkeller ist seit dem 3. Dezember 2009 täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, von 10:00 - 19:00 Uhr für Besucher geöffnet. Ausstellungsende ist der 2. Mai 2010.

Info zum Ausstellungsort: http://wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/ ... _year=2009

Anreise-Info: http://maps.google.de/maps?f=d&source=s ... 44632&z=12

Besuchsbericht folgt demnächst.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
hennerjordan
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Di 26. Feb 2008, 20:07
Wohnort: Homberg (Efze) Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Titanic

Beitrag von hennerjordan »

... und die dänische Marine fürchtet eine noch größere Katastrophe als die der Titanic, wenn immer mehr eigentlich für gemäßigte Gewässer ausgerüstete Kreuzfahrtschiffe (Ein-Hüllen-Schiffe) mit bis zu 40000 Passagieren in dem mit teils unbekannten Riffen und Eisbergen "belegte" Meer um Grönland herum schippern. "An einem August-Tag kreuzten dort 14 Passagierschiffe, zwei von ihnen mit je 4200 Menschen - doppelt so viele wie auf dem 1912 gesunkenen Ozean-Riesen.", so der dänische Fregattenkapitän Jan Bøgsted von der Marinebasis im grönländischen Kangilinnguit lauf Frankfurter Rundschau von heute. Wegen der vielen Touren hat die Marine ihre Präsenz verstärkt und zwei ihrer kraftvollsten Schiffe im Sommer in die meistbefahrenen Gewässer vor Grönlands Ost- und Westküste verlagert. (FR)

Aber wo sollen sie auch noch hinfahren? Ich kenne Menschen, die haben sich schon fünfmal von einer AIDA transportieren lassen.
Herzliche Grüße
Henner

http://www.hjordan.de
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Titanic

Beitrag von Peter Hartung »

Peter Hartung hat geschrieben: Besuchsbericht folgt demnächst.
Guten Morgen,
nun, mit einer solchen Frage, wie sie "hennerjordan" im vorstehenden Beitrag aufwirft, beschäftigt sich die Wiesbadener Ausstellung natürlich nicht. Sie unterscheidet sich auch vom Konzept erheblich von der Hamburger Titanic-Ausstellung, die ja eine Menge aus dem Wrack geborgener Devotionalien enthielt. Die Wiesbadener Ausstellung, die wohl deutschlandweit auch nur dort gezeigt wird, will mit vielen kleinen Details an einzelne menschliche Schicksale hinter dem Untergang erinnern. Seit dem 3.12.09 gab es 9.000 Besucher "an Bord". Mit rund 150 Exponaten zeigt die Schau die weltweit größte Sammlung von Gegenständen aus der Geschichte des Luxusliners: Zu sehen sind zum Beispiel die ersten Entwürfe zum Bau des Schiffs, großformatige Bilder vom Stapellauf, der Jungfernfahrt und der verhängnisvollen Nacht vom 14. April, als das Schiff schließlich sank.

Gleich am Eingang liegt eine Original-Ausgabe des "Wiesbadener Tagblattes" vom 17. April 1912. "Die Katastrophe der Titanic" lautet die Schlagzeile.

Daneben lassen viele Stücke aus dem zeitgleich gebauten und zuerst vom Stapel gelaufenen Schwesterschiff "Olympic" die Atmosphäre an Bord des Luxusliners wieder aufleben. Außerdem haben die Ausstellungsmacher Teile des Schiffs in Originalgröße nachgebaut: Besucher können zum Beispiel durch einen Gang der Ersten Klasse wandeln. Nachgebaute Kabinen von der dritten bis zur ersten Klasse sind zu besichtigen. Die nachgebaute alte Funkbude ist zu besichtigen, ein alter hölzerner Original-Deck-Chair, den man aus dem Wasser zog, kann man sich ansehen. Daneben wird die ganze Skala von White-Star-Line-Porzellan, -Tafelsilber und -Bestecke gezeigt.

Mehr interessiert haben mich die vielen kleinen Brief- und Postkarten aus jenen Tagen, mit Tinte und Feder beschrieben, die von Erlebnissen und Eindrücken von Besatzungsmitgliedern und Passagieren berichten und die im letzten europäischen Hafen von Bord gelangten. Interessant ist, dass diese Exponate überwiegend schwedischer Herkunft sind, sei es der Brief eines schwedischen Passagiers an seine Familie, sei es das Telegramm von Bord der "CARPATHIA" in die schwedische Heimat nach der Rettung: "Räddnad och frisk" oder die handschriftliche Mitteilung von Schiffsmakler Eriksson aus Göteborg an eine schwedische Familie, dass ihr Angehöriger leider den Untergang nicht überlebt habe.

Dann gibt es in englischer Sprache und in großformatiger Übersetzung zwei Berichte eines Schiffsoffiziers der "Titanic" zu sehen, die er während Werfterprobungen kurz vor Beginn der ersten Reise schrieb. Darin war die Rede vom Streik der Kohlentrimmer, der die Abfahrt des Schiffes verzögern würde. (An anderer Stelle hatte ich hier im Forum ja schon mal Ähnliches berichtet: http://www.forum-schiff.de/phpBB3/viewt ... lit=Streik ) Ferner zwei alte originale ""Certificate of Discharge", also Seefahrtsbücher. In einem Fall zeigen die Eintragungen, dass der Seemann offenbar nur wenige Wochen nach seiner abgebrochenen "Titanic"-Reise auf die "Olympic" einstieg und dort viele Reisen absolvierte. Dann gibt es noch einige Geschäfts-Dokumente der dänischen Rettungsbootdavits-Baufirma zu sehen und ein kleines Modell der Davits zu sehen, die auf der "Titanic" zum Einsatz kamen.

Leider gab es ein striktes Fotografier-Verbot in der Ausstellung, aber das Hessische Fernsehen hat einen Filmbericht gedreht, den Ihr Euch hier anschauen könnt:

http://www.hr-online.de/website/rubrike ... 30_titanic

Einen besonderen Reiz bekommt die Ausstellung durch den Präsentationsort: Die Wiesbadener Markthallen sind ein großes ziegelgemauertes Gewölbe unter dem zentralen Platz in unmittelbarer Nähe von Landtag, Rathaus und Marktkirche. Also: Insgesamt nicht billig (13 Euronen), aber sehenswert.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Titanic

Beitrag von Peter Hartung »

Betrifft: "TITANIC"

Guten Abend!

Die Reste des Wracks der "TITANIC" lösen sich allmählich auf. Zur Zeit ist eine Expedition damit beschäftigt, das Wrack der "TITANIC" virtuell zu dokumentieren.

Eine Expedition zur "TITANIC" soll dazu dienen, das Wrack, das allmählich zu zerfallen droht, präzise zu vermessen und und als 3D-Modell virtuell zu bergen. Das US-Unternehmen RMS Titanic, das die Bergungsrechte besitzt, hat dafür das Forschungsschiff „Jean Charcot“ gechartert und diverse Experten zusammengerufen. Denn die Zeit drängt: Fast 100 Jahre nach ihrem Untergang droht die Titanic bald endgültig zu zerfallen. Fachleute wollen nun mit allerneustem Gerät das in knapp vier Kilometer Tiefe liegende Wrack vermessen, um es zumindest als virtuelles 3D-Modell für die Nachwelt zu erhalten. Deck für Deck, Reling für Reling soll alles digital erfasst werden, bis zu den Teetassen der Erste-Klasse-Gäste. Die Expedition kann über die Webseite http://www.expeditiontitanic.com verfolgt werden.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Titanic

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Die "Encyclopedia Titanica" dokumentiert eindrucksvoll die "Titanic Facts" zum 100sten Jahrestag des Untergangs. Lesenswert.

http://www.encyclopedia-titanica.org/

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Titanic

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Hier eine Link-Liste für die "TITANIC"-Junkies:

http://www.google.de/search?hl=de&gl=de ... &q=Titanic

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Titanic

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Das ultimative Titanic-Super-3D-Video zum Hundertsten: http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... Jxj1mou03M

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

And finally: There where 12 dogs onboard the TITANIC, three survived: http://itineraries.msnbc.msn.com/_news/ ... tanic?lite

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Titanic

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

Das Radio-Archiv der BBC bietet viele Audio-Dokumente über die TITANIC.

Hört Ihr hier:

Survivors of the Titanic
Survivors from the famous shipwreck tell their stories:

http://www.bbc.co.uk/archive/titanic/5056.shtml

Unter der Rubrik "More like this..." auf der Seite rechts finden sich die verschiedenen Interviews und Sendungen, darunter ein Gespräch mit Charles Herbert Lightoller, dem 2. Offizier der TITANIC, vom 1. November 1936.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Titanic

Beitrag von Peter Hartung »

Moin!

Hier kommt die Eisbergkarte für April und Mai 1912:

Bild
Quelle: Archiv des Deutschen Wetterdienstes, Offenbach am Main

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Titanic

Beitrag von Peter Hartung »

Guten Abend!

Mr. H. LEE und Mr. Lawrence MITCHELL waren die jüngsten Kohlentrimmer an Bord der TITANIC. Sie wurden nur 18 Jahre alt. Lee wohnte zuletzt in 94 Bevois Street, Southampton. Lawrence Mitchell hatte als letzte Adresse in Southampton die 45 Bevois Street angegeben. Beide jungen Männer gingen mit der TITANIC unter. Ihre Leichen wurden nie gefunden.

Ihr Reich war schon zu Lebenszeiten nicht von dieser Welt. An Bord der TITANIC waren 6.600 Tonnen Kohle gebunkert, die in 159 Feuerbüchsen in 29 Kesseln, die über 6 Kesselräumen auf 100 Meter Länge im unteren Schiffsbauch verteilt waren, verfeuert wurden. Unter anderem von Mr. Lee und Mr. Mitchell.

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Antworten