Jens.G hat geschrieben:
bei den beiden Scandlines-Fähren bin ich mir da noch nicht so sicher
stimmt, den die Kronprins Frederik soll die Holger Danske als
Gefahrgut und LKW Fähre im Puttgarden - Rodby Dienst ersetzen. [...]
Hallo in die Runde,
ist das schon spruchreif? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Die beiden Vorgängerinnen der Holger Danske als Gefahrgutfähren waren die Karl Carstens und die Dronning Margrete II. Beide sollen abgezogen worden sein, weil sie für das Aufkommen überdimensioniert waren.
Gehören die ehemaligen skandinavischen Fähren Snav Toscana, Moby Otta & Drea auch in diese Liste oder verbuchen wir diese Schiffe unter Winterschlaf in Genua?
Torge hat geschrieben:
Im Hafen von Piräus bzw. im Mittelmeerraum liegen wahrscheinlich auch noch ein paar Fähren auf, die in Deiner Liste aufgenommen werden können.
Torge hat geschrieben:Gehören die ehemaligen skandinavischen Fähren Snav Toscana, Moby Otta & Drea auch in diese Liste oder verbuchen wir diese Schiffe unter Winterschlaf in Genua?
Es kann jeder die Liste ergänzen. Liegen die saisonal auf oder sind sie dauerhaft ohne Beschäftigung?
Torge hat geschrieben:Gehören die ehemaligen skandinavischen Fähren Snav Toscana, Moby Otta & Drea auch in diese Liste oder verbuchen wir diese Schiffe unter Winterschlaf in Genua?
Es kann jeder die Liste ergänzen. Liegen die saisonal auf oder sind sie dauerhaft ohne Beschäftigung?
Grüße
Kai
Die beiden Mobys liegen saisonal auf,aber bei der ehemailigen Peter Wessel bin ich mir nicht so sicher....
kleines Update: diese Woche wurde entschieden dass Eurotunnel die Assets von Seafrance übernmmt. Das betrifft die Berlioz, die Rodin und die Nord pas de Calais sowie einen guten Teil der Hafeninfrastruktur. Alles in allem für 65 Mio. €. Eurotunnel will die Schiffe aber nicht selber betreiben sondern an eine von den ehemaligen Seafrance-Mitarbeitern gegründete Betriebsgesellschaft namens "EuroTransManche" verchartern. Man will so schnell es geht den Betrieb auf der Linie Dover - Calais wieder aufnehmen.
Allerdings gibt es gegen diesen Deal erhebliche Proteste. DFDS / LD-Lines wegen Wettbewerbsverzerrung, die ehemaligen Seafrance-Eigner wegen des zu geringen Kaufpreises und vielleicht auch noch die EU falls da verbotene Subventionen fließen sollen. Außerdem ist ziemlich klar das niemand eine dritte Fährlinie auf der Dover - Calais Route braucht nachdem DFDS ihre eigenen zwei Schiffe gerade in Laufen bekommen hat. Das könnte auf einen mörderischen Wettbewerb hinauslaufen.
Was mit der Moliere passiert ist völlig unklar, da sie nicht zur Konkursmasse von Seafrance gehörte.