Verladung Luftschiff auf Frachtschiff

Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Verladung Luftschiff auf Frachtschiff

Beitrag von Alexander »

Kleine Korrektur: Alles, was leichter als Luft ist, also Luftschiffe, Ballons, etc. fliegt nicht, sonder fährt. Insofern wäre es eine Fahrt über den Atlantik, kein Flug gewesen.

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
mücke
Mitglied
Beiträge: 1246
Registriert: Sa 10. Apr 2010, 09:50

Re: Verladung Luftschiff auf Frachtschiff

Beitrag von mücke »

Wie kann etwas leichter sein als Luft???
Gruß vom Lande
Niklas

(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Verladung Luftschiff auf Frachtschiff

Beitrag von Alexander »

mücke hat geschrieben:Wie kann etwas leichter sein als Luft???

Kleines Beispiel: Nimm einen handelsüblichen Luftballon und blas ihn ganz normal per Luft auf. Er wird auf den Boden zurückfallen. Blas einen Luftballon mit Helium auf, und er schwebt davon. Das kommt daher, daß das Füllgas (in dem Fall Helium) leichter als Luft ist.

Genau nach diesem Prinzip funktionieren auch große Ballons und Luftschiffe: ihre Füllung muß insgesamt leichter als Luft sein. Das funktioniert mit Helium (bei Luftschiffen heute die Regel) und mit Wasserstoff (spätestens seit der Brandkatastrophe des Zeppelins "Hindenburg" eher selten genutzt). Eine dritte Alterative ist Heißluft - wird heute i.d.R. für große Ballons mit Passagieren an Bord verwendet (durch das Erhitzen wird die auch leichter als die Luft am Boden, also hebt der Ballon ab).

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
mücke
Mitglied
Beiträge: 1246
Registriert: Sa 10. Apr 2010, 09:50

Re: Verladung Luftschiff auf Frachtschiff

Beitrag von mücke »

Ja, das weiß ich, aber in deiner Erklärung in Sachen Fliegen und Fahren hast du geschrieben, dass Ballons und Luftschiffe
leichter sind als Luft... . Aber wenn du die Füllung der Fahrzeuge meinst, stimmt das natürlich :)
Gruß vom Lande
Niklas

(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Verladung Luftschiff auf Frachtschiff

Beitrag von Alexander »

mücke hat geschrieben:Ja, das weiß ich, aber in deiner Erklärung in Sachen Fliegen und Fahren hast du geschrieben, dass Ballons und Luftschiffe
leichter sind als Luft... . Aber wenn du die Füllung der Fahrzeuge meinst, stimmt das natürlich :)
Gegenfrage: Wenn sie nicht leichter als Luft wären, würden sie nicht fliegen, weil sie keinen Auftrieb hätten. Wie also können Sie dennoch in die Luft gehen?

Es ist einfach so, daß die Füllung in ihrer Hülle deutlich leichter als Luft sein muß, da sie genug Auftrieb auch für das unter der Hülle (also Kabine, Korb, etc.) mit erzeugen muß. Insgesamt funktionieren Luftschiffe bzw. Ballons tatsächlich nur, wenn das Gewicht von Korb, Passagieren, etc. (schwerer als Luft) durch eine große Menge an Füllung (leichter als Luft) kompensiert wird, so daß der Saldo aus alledem tatsächlich leichter als Luft ist. Da gibt es sicher auch eine physikalische Formel für...

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
mücke
Mitglied
Beiträge: 1246
Registriert: Sa 10. Apr 2010, 09:50

Re: Verladung Luftschiff auf Frachtschiff

Beitrag von mücke »

Wahrscheinlich hast du Recht... :roll:
Gruß vom Lande
Niklas

(Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen meinem Copyright!)
Alexander
Mitglied
Beiträge: 1073
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59

Re: Verladung Luftschiff auf Frachtschiff

Beitrag von Alexander »

MPG hat geschrieben:Beim Heissluftballon war mir das klar. Beim Luftschiff nicht. Ich hatte gegoogled und in dem Artikel, den ich gefunden hatte, hies es "fliegen". Aber Zeitung muss ja auch nicht alles wissen.

Als ich vor 2 Jahren einen Rundflug mit einem Zeppelin NT über den Bodensee gemacht hab, hat der Kapitän das mit dem "fahren" gesagt. Und ich hoff doch, daß der weiß, was er erzählt. ;-)

Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Verladung Luftschiff auf Frachtschiff

Beitrag von schwedenelch »

Alexander hat geschrieben:
Als ich vor 2 Jahren einen Rundflug mit einem Zeppelin NT über den Bodensee gemacht hab, hat der Kapitän das mit dem "fahren" gesagt. Und ich hoff doch, daß der weiß, was er erzählt. ;-)

Alexander
;) dann wars aber ne Rundfahrt, kein Rundflug ;)
RonnyM
Mitglied
Beiträge: 355
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:20
Wohnort: Wesermünde/Walsrode

Re: Verladung Luftschiff auf Frachtschiff

Beitrag von RonnyM »

Grüße Ronny^...lass mich schmunzeln, schwedenelch... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
kaiserheinrich
Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: So 2. Mär 2008, 18:55
Wohnort: Berlin

Re: Verladung Luftschiff auf Frachtschiff

Beitrag von kaiserheinrich »

schwedenelch hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:
Als ich vor 2 Jahren einen Rundflug mit einem Zeppelin NT über den Bodensee gemacht hab, hat der Kapitän das mit dem "fahren" gesagt. Und ich hoff doch, daß der weiß, was er erzählt. ;-)

Alexander
;) dann wars aber ne Rundfahrt, kein Rundflug ;)
Hallo,
mal der Versuch es an Beispielen zu erklären: Alles was durch Kraft eine Relativbewegung zur Luft erzeugt, fliegt (Vogel schlägt mit den Flügeln, Hubschrauber hat angetriebene Rotoren, Flugzeug....)
Alles was keine Relativbewegung zum in der Luft bleiben braucht, fährt (Ballon, Luftschiff), also wie ein Schiff ohne Antrieb, das schwimmt, braucht nur eine Kraft um sich fortzbewegen.

Übergang: Tragflächenboot: schwimmt zunächst bis genügend Auftrieb durch Relativbewegung entsteht, dann fliegt es (auch wenn man keinen Flugschein zum führen braucht, aber physikalisch gesehen)
Gruß von der Spree und guten Rutsch
Joachim Kaiser
Antworten