Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Moin
Zum Thema Wilhelmshaven und EEE-Klasse
Giganten für den Jade-Weser-Port....
NWZ http://www.nwzonline.de/Region/Stadt/Wi ... -Port.html
Zum Thema Wilhelmshaven und EEE-Klasse
Giganten für den Jade-Weser-Port....
NWZ http://www.nwzonline.de/Region/Stadt/Wi ... -Port.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Betrifft max. Stapelhöhe
Auf den Containerschiffsbildern zähle ich 7 Lagen Container auf Deck (evtl. 8, schlechte Augen) und bei Wikipedia steht was von garantierter Stapelbarkeit in 6 Lagen übereinander. Wird drauf geachtet, was der Hersteller des Containers an maximalem Druck für seine Container angibt oder hofft man, daß die untere Lage Container alles Qualitätsware ist, die auch mehr Lagen aushält? Dazu kommen ja noch die dynamischen Kräfte durch Seegang, Wind, Krängung etc..
Gelegentliche Bilder von zerdrückten Containern lassen mich vermuten, daß derlei Stapelhöhe auch schiefgehen kann.
Garsvik
Auf den Containerschiffsbildern zähle ich 7 Lagen Container auf Deck (evtl. 8, schlechte Augen) und bei Wikipedia steht was von garantierter Stapelbarkeit in 6 Lagen übereinander. Wird drauf geachtet, was der Hersteller des Containers an maximalem Druck für seine Container angibt oder hofft man, daß die untere Lage Container alles Qualitätsware ist, die auch mehr Lagen aushält? Dazu kommen ja noch die dynamischen Kräfte durch Seegang, Wind, Krängung etc..
Gelegentliche Bilder von zerdrückten Containern lassen mich vermuten, daß derlei Stapelhöhe auch schiefgehen kann.
Garsvik
-
- Mitglied
- Beiträge: 266
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 18:21
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Es werden doch heute schon mehr als 6 Lagen an Deck sowie 9 Lagen unter Deck gefahren. Das dabei max zulässige Gewichte und eine ordentliche Gewichtsverteilung einzuhalten (also z.B. keine 30 Tonnen Container an Deck in den obersten Lagen) sollte wohl klar sein. Ich vermute mal, dass die obersten beiden Lagen an Deck in der Praxis wohl eh nur für Leercontainer geeignet sind und die tatsächliche TEU Kapazität eher so bei ca 14000 TEU liegt.Garsvik hat geschrieben:Betrifft max. Stapelhöhe
Auf den Containerschiffsbildern zähle ich 7 Lagen Container auf Deck (evtl. 8, schlechte Augen) und bei Wikipedia steht was von garantierter Stapelbarkeit in 6 Lagen übereinander. Wird drauf geachtet, was der Hersteller des Containers an maximalem Druck für seine Container angibt oder hofft man, daß die untere Lage Container alles Qualitätsware ist, die auch mehr Lagen aushält? Dazu kommen ja noch die dynamischen Kräfte durch Seegang, Wind, Krängung etc..
Gelegentliche Bilder von zerdrückten Containern lassen mich vermuten, daß derlei Stapelhöhe auch schiefgehen kann.
Garsvik
Irgendwo habe ich gelesen, daß die Tragfähigkeit im Vergeich zur EMMA MAERSK "nur" um 8100 MT zunimmt (156.900 zu 165.000 MT) . Basierend auf 12 MT/TEU sind das lediglich 675 TEU mehr.
Gruß
-
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00
-
- Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 26. Mai 2009, 20:03
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Hoss50 hat geschrieben: Alles muss im gigantischen, unfassbaren geschehen und irgend wann kommt es zum bitteren Ende.
Wer hätte in den 70ern geglaubt das es mal Schiffe mit Längen von 300 m gibt ....keiner.
Schon die 1972 von Hapag-Lloyd in Dienst gestellten Containerschiffe waren über 287m lang.
Da braucht es doch wohl nicht übertrieben viel Phantasie, um sich vorzustellen, dass weitere
13m (= 4,5%) möglich sind, oder?
-
- Mitglied
- Beiträge: 2002
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 22:28
- Wohnort: Westerstede
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Die Titanic und Olympic waren schon 1911 mit 269m bemessen.
Die France/Norway hatte mit 315m bereits in den 60er Jahren die Länge von 300m überschritten, die man sich dann in den 70ern nicht vorstellen konnte? Also die Schiffe waren bereits recht früh in den Dimensionen, nicht erst nach 1980!
Die France/Norway hatte mit 315m bereits in den 60er Jahren die Länge von 300m überschritten, die man sich dann in den 70ern nicht vorstellen konnte? Also die Schiffe waren bereits recht früh in den Dimensionen, nicht erst nach 1980!
Aktuelle Videos zu Schifffahrt, Meer, und Urlaub auf meinem Kanal:
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
-
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Wenn man schon vergleicht: Das längste Kriegsschiff der Welt ist der Flugzeugträger Enterprise von 1961 mit 342,3 Metern Länge. Die jetzt projektierten Containerschiffe sind gut 50m länger.
Garsvik
Garsvik
-
- Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 26. Mai 2009, 20:03
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Garsvik hat geschrieben:Die jetzt projektierten Containerschiffe sind gut 50m länger.
Das ist für ein Containerschiff natürlich eine neue Dimension.
Aber der 1976 (!) gebaute Tanker Batillus hatte auch schon eine Länge von 414,2m.
(Breite 63m, Tiefgang 28,5m, also deutlich größer ...)
-
- Mitglied
- Beiträge: 266
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 18:21
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Nur als Ergänzung :Dji hat geschrieben:Die Titanic und Olympic waren schon 1911 mit 269m bemessen.
Die France/Norway hatte mit 315m bereits in den 60er Jahren die Länge von 300m überschritten, die man sich dann in den 70ern nicht vorstellen konnte? Also die Schiffe waren bereits recht früh in den Dimensionen, nicht erst nach 1980!
BISMARCK Bj 1914 291,4 M
EUROPA Bj 1928 286,7 M
Containerschiffe :
HAMBURG EXPRESS Bj 1991 294 M
HAMBURG EXPRESS Bj 2001 320 M
Gruß
-
- Mitglied
- Beiträge: 1184
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Maersk ordert 10x 18000 TEU plus 20 Optionen
Moin zusammen,
an Bord dieser Riesen sind heutzutage unter Deck bis zu 11 Lagen möglich. Hier ist eigentlich eher das Gewicht des gesamten Stapels das Problem und nicht die Gewichtsdifferenzen einzelner Container. Natürlich sollten schwere Container nach unten, aber aufgrund von Lasching forces kann es durchaus auch sinnvoll sein an Deck in die unterste Lage schwerere Container zu stellen. An Deck sind 9 Lagen zumindest im Center kein Problem. Auch bis in die neunte Lage kann man volle Container stellen. Es sind dann eben leichte Container aber 8-10 Tonnen sind da schon möglich.
Wenn ich mir die CSCL Star von gestern ansehe, dann glaube ich kaum, dass alle Container in der obersten Lage nur leer sind. Denn Leercontainer werden in der Regel gen Fernost geladen und nicht nach Europa. Von Fernost nutzt man meist jeden möglichen Stellplatz mit beladenen Containern.
Hier die CSCL STAR auf Jungfernreise gestern in CUXHAVEN.

an Bord dieser Riesen sind heutzutage unter Deck bis zu 11 Lagen möglich. Hier ist eigentlich eher das Gewicht des gesamten Stapels das Problem und nicht die Gewichtsdifferenzen einzelner Container. Natürlich sollten schwere Container nach unten, aber aufgrund von Lasching forces kann es durchaus auch sinnvoll sein an Deck in die unterste Lage schwerere Container zu stellen. An Deck sind 9 Lagen zumindest im Center kein Problem. Auch bis in die neunte Lage kann man volle Container stellen. Es sind dann eben leichte Container aber 8-10 Tonnen sind da schon möglich.
Wenn ich mir die CSCL Star von gestern ansehe, dann glaube ich kaum, dass alle Container in der obersten Lage nur leer sind. Denn Leercontainer werden in der Regel gen Fernost geladen und nicht nach Europa. Von Fernost nutzt man meist jeden möglichen Stellplatz mit beladenen Containern.
Hier die CSCL STAR auf Jungfernreise gestern in CUXHAVEN.
