Der Tug Tender CALSHOT ex GALWAY BAY

Antworten
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Der Tug Tender CALSHOT ex GALWAY BAY

Beitrag von Peter Hartung »

Liebes Forum!

Dies ist die Geschichte des Tug Tenders "CALSHOT", der
1929 bei John I. Thornycroft & Co. Ltd. Shipyard
in Woolston/Southampton (United Kingdom) vom Stapel lief.

Was ist ein Tug Tender?
Zunächst mal ein Schlepper. Kräftig genug, um große
Passagierschiffe schleppen und assistieren zu können.
Und ein Versorger, der Passagiere, Waren und Post transportieren
kann. Ein ganz besonderer Schiffstyp, der mit der Entwicklung der
Nordatlantik-Passagierschifffahrt entstand.

Bild

Doch davon später mehr.

Als ich das erste Mal an Bord der "CALSHOT" ging, hieß
sie noch "GALWAY BAY" und lag im Innenhafen von Galway
(Irland). Das war vor 35 Jahren und wir trampten damals
mit Rucksack und Interrail-Karte durch Europa und waren
eines Tages ans westliche Ende der europäischen Welt
angekommen. Die letzte Nacht hatten wir in einem
Hotel in der Nähe des Galwayer Bahnhofs verbracht
mit viel Guiness und handgemachter Irish Music.

Aber jetzt lag am Kai ein rotes Ungetüm mit großem
Schornstein, eine Mischung aus Schlepper und Fähre. Ein
handgemaltes Schild am Hafen hatte uns vorher neugierig
gemacht. Es war die "GALWAY BAY".

Bild

Bild

An der Reling war eine Kreidetafel zu sehen. Eine Seite war beschriftet
mit "MS GALWAY will leave Galway at ... sharp." und auf der Rückseite
stand "MS GALWAY will leave Aran at ... sharp.

Bild

Hiermit ging es also weiter gen Westen auf die Aran Inseln
bis Inishmore.

Captain Paddy Cantwell war "Master next God onboard".
Ihm zur Seite stand John Barrett.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Von Galway bis Inishmore sind es ungefähr 28 Seemeilen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Am Pier von Inishmore endete die Hinreise.

Bild
Foto: Peter Hartung, Nidda. Aufgenommen im Sommer 1976 auf Inishmore (Aran Islands) mit Kodakchrome-Farbdiafilm.

Die Aran-Inseln - hier eine Szene auf Inishmore - sind herbe Schönheiten, viele Steinmauern
mit kleinen Wiesen dazwischen, so gut wie keine Bäume, steile Klippen und
immer eine steife Brise. Am Horizont die Berge von Connemara...

Please support the Tug Tender CALSHOT Trust!
Bitte unterstützen Sie den Tug Tender CALSHOT Trust!
"CALSHOT" ist ein einzigartiges Museum-Schiff und
Denkmal der Transatlantik-Geschichte, das heute
wieder im Hafen von Southhampton liegt.


mfg Peter Hartung

Bild
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Mi 1. Dez 2010, 12:11, insgesamt 12-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Der Tug Tender CALSHOT ex GALWAY BAY

Beitrag von Peter Hartung »

Der Tug Tender CALSHOT ex GALWAY BAY
Teil 2: Wie alles anfing. (Update)


Bis 1986 versah die GALWAY BAY ihren Dienst zwischen Galway und den Aran Inseln. Seit dem Jahr 1964 war sie in Galway stationiert, Eigner war eine Gesellschaft der Holland-Amerika Linie, die die "CALSHOT" von der Red Funnel Line in Southampton erworben hatte und in "GALWAY BAY" umbenannte. Sie holte die Passagiere der Holland-Amerika Linie vor der irischen Westküste von Bord oder brachte sie von Galway aus dort hin.

Bild

Die "MAASDAM" und die "RYNDAM" der Holland-Amerika-Linie ankerten vor Galway und die "GALWAY BAY" pendelte zwischen Land und Transatlantik-Liner. Nach einigen Jahren übernahm dann die "GALWAY BAY" den Ferryservice zwischen Galway und Inishmore.

Bild
"MAASDAM"

Bild
"CALSHOT" als "GALWAY BAY" unter irischer Flagge im Einsatz.

Bild
"RYNDAM"

Die "CALSHOT" war der größte Tug Tender, der für die Red Funnel Line in Southampton gebaut wurde. Sie manövrierte, assistierte und schleppte die mächtigen Transatlantik-Liner der damaligen Zeit: Die "QUEEN MARY", die "QUEEN ELIZABETH", die "UNITED STATES", die "FRANCE" unter vielen anderen Passagierschiffen des Nordatlantiks. Mit der "CALSHOT" wurden manche Berühmtheiten, Filmstars und Politiker an Bord der Luxusliner übergesetzt, sie transportierte aber auch Post und Gepäck. Angeblich war auch Lee Harvey Oswald, der den US-amerikanischen Präsdidenten John F. Kennedy erschossen haben soll, an Bord der CALSHOT, die ihn an Bord der "LIBERTÉ" brachte. Das soll am 9. 10. 1959 passiert sein.

Bild
"CALSHOT" und das Schwesterschiff der "TITANIC", die "OLYMPIC".

Bild
"CALSHOT" und die "AQUITANIA".

Bild
"CALSHOT" und die "QUEEN ELIZABETH".

Bild
"CALSHOT" und die "QUEEN ELIZABETH".

Bild
"CALSHOT" und die "QUEEN MARY".

Bild
"CALSHOT" und die "QUEEN MARY" und die "QUEEN ELIZABETH".

Bild
"CALSHOT" und die "QUEEN MARY" und die "QUEEN ELIZABETH".

Bild
"CALSHOT" und die "EUROPA".

Bild
"CALSHOT" und die "CARONIA".

Bild
"CALSHOT" und die "ATLANTIS"

Bild
"CALSHOT" und die "UNITED STATES".

Bild
"CALSHOT" und die "FRANCE" - auf einer senegalesischen Briefmarke.

mfg Peter Hartung

Please support the Tug Tender CALSHOT Trust!
Bitte unterstützen Sie den Tug Tender CALSHOT Trust!
"CALSHOT" ist ein einzigartiges Museum-Schiff und
Denkmal der Transatlantik-Geschichte, das heute
wieder im Hafen von Southhampton liegt.


Bild
Zuletzt geändert von Peter Hartung am Mi 1. Dez 2010, 12:04, insgesamt 3-mal geändert.
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Peter Hartung
Mitglied
Beiträge: 2384
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19

Re: Der Tug Tender CALSHOT ex GALWAY BAY

Beitrag von Peter Hartung »

Der Tug Tender CALSHOT ex GALWAY BAY
Teil 3: Wieder in Southampton - als Museumsschiff


Gebaut als "Iron Steam Twin Screw Tug Tender", also Doppelschrauben-Dampfschlepper und -Versorger mit Dreifach-Expansionsdampfmaschine, war das Schiff, nach seiner "CALSHOT"-Zeit in Southampton, als "GALWAY BAY" für den irischen Port & Liner Services (Ireland) Ltd. von 1964 bis 1986 im Einsatz. In den ersten Jahren brachte sie noch Passagiere zu den Holland-Amerika-Linern vor Galway, später sicherte sie dann jahrelang die wichtige Verbindung zwischen Galway und der Insel Inishmore (Aran Islands). - - - Am 4. November 1929 war die "CALSHOT" unter der Baunummer 1093 bei Thornycroft in Woolston (Southampton) vom Stapel gelaufen und schon im Januar 1930 wurde sie an die Red Funnel Line ausgeliefert.

Sie konnte bis zu 566 Passagiere in ihrem Erster Klasse- und Zweiter Klasse-Salon befördern.

Der 45 Meter lange und 10 Meter breite Tug Tender hat eine Vermessung von 679 BRT.

Bild
"CALSHOT" als Museumsschiff 2010 in Southampton.

Bild
"CALSHOT" als Museumsschiff 2010 in Southampton.

In den vielen Jahren zuvor, von 1930 bis 1964 fuhr sie als "CALSHOT" für die The Southampton, Isle of Wight Company, besser bekannt als Red Funnel Line (Red Funnel Towage) in Southampton. Ihr Einsatzgebiet waren die "Southampton Waters" und der Solent, das sind die Meerenge und der Seitenarm des Ärmelkanals zwischen der Südküste Englands vor Southampton und der Isle of Wight.

Während des 2. Weltkrieges versah die "CALSHOT" ihren "Kriegsdienst" am River Clyde bis Juni 1946, um tausende Soldaten von den Truppentransportern aus den USA, darunter insbesondere von "Queen Mary" und "Queen Elizabeth", abzuholen und an Land zu bringen.

Ab 1946 kam "CALSHOT" zurück zur Red Funnel Line, nachdem sie zuvor gründlich überholt worden war. Dabei wurde auch die Dampfmaschine ausgebaut und durch zwei Schiffsdieselmotoren ersetzt. Man beachte den Maschinentelegrafen zwischen den beiden Dieselmotoren auf dem nachfolgenden Foto!

Bild

Nach den "irischen Jahren" als "GALWAY BAY" liegt sie seit 1986 - wieder mit altem Namen "CALSHOT" - in den Southampton Docks. Das Southampton City Council hatte den Tug Tender angekauft und wollte die "CALSHOT" im geplanten Maritime Museum in Ocean Village als schwimmendes Denkmal präsentieren.
Daraus wurde nichts. Am Town Quay machte man sie der Öffentlichkeit wieder zugänglich. Später verholte sie zum Council Wharf. Im April 1997 begannen endlich die Restaurierungsarbeiten. Dazu wurde sie ein weiteres Mal verholt zum ABP Port of Southampton zum Berth 42. Ihr Zustand war nicht mehr gesonders gut. Aber langsam kamen die Rekonstruktionsarbeiten in die Gänge. Der Rumpf musste untersucht werden. Die beiden Schiffsdiesel wurden überholt und der alte hohe "Red Funnel" neu errichtet. Mittlerweile ist "CALSHOT" in das britische National Register of Historic Vessels ("National Historic Fleet") eingetragen, was eine besondere Ehre ist.
Betreut und gepflegt wird die "CALSHOT" seit 1997 vom CALSHOT Tug Tender Trust, ein gemeinnütziger Verein, der sich neben Spenden auch aus Lotterie-Einnahmen finanziert.

Es gibt von der "CALSHOT" einige Besonderheiten zu berichten:

Bild

Die Davits für die Rettungsboote wurden angeblich von der gleichen Firma geliefert, die auch die Davits für die "TITANIC" herstellte.
Auch die Rettungsboote der "CALSHOT" wären mit denen der "TITANIC" identisch gewesen.

Bild

Auch der ursprüngliche Dampfkessel käme aus der Kesselschmiede, die auch die Dampfkessel für die "TITANIC" baute.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Bild
"CALSHOT" und die neue "QUEEN ELIZABETH" im Oktober 2010 in Southampton:

Die Fotos von der "GALWAY BAY" aus ihren "Irish Years" sind von Peter Emmerich, dem ganz besonderer Dank gebührt. Dank auch an John Mavin und John Wilson, die ihre aktuellen Fotos zur Verfügung stellten. Und - last but not least - wäre ohne das Einverständnis von James Delderfield, der die Veröffentlichungserlaubnis für die Fotos von der CALSHOT-Seite gab, dieser Beitrag so nicht möglich gewesen.

Die Veröffentlichungserlaubnisse liegen mir schriftlich vor. Ich bitte um Beachtung des Copyrights.

Nachfolgend noch der Unterstützungsaufruf in englischer Sprache für dieses einmalige Museumsschiff.

mfg Peter Hartung

Please support the Tug Tender CALSHOT Trust!
Bitte unterstützen Sie den Tug Tender CALSHOT Trust!
"CALSHOT" ist ein einzigartiges Museum-Schiff und
Denkmal der Transatlantik-Geschichte, das heute
wieder im Hafen von Southhampton liegt.


The Tug Tender Calshot Trust was set up in 1997 with the prime aim of restoring CALSHOT to her 1930's profile. It is intended that she will eventually become part of the Port of Southampton's educational programme. There will be school visits and the ship will offer hands-on experience for the Sea Cadets Corps as well as serving as a base for other maritime organisations.

Thanks to our friends at Associated British Ports for providing us with berthing accomodation, enabling us to continue the vital restoration work.
The target date for completion was the 29th November 2004, exactly 75 years since she was launched in Southampton.

There is still a large amount of work to be done and money for the restoration to be raised, but recently a 2 ton funnel extension was built to restore the ship's orignal appearance. (the original was shortened when diesel engines were fitted).

CALSHOT has now been recognised officially, being included in the National Register of Historic Vessels. She is now one of only 46 in their core list of pre-eminent historic vessels.

We need your help and support, either by joining the club and supporting our cause, or by volunteering your time and effort.
If you would like to offer your support in any capacity, please feel free to contact us by email: james.delderfield (at) ntlworld.com
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Antworten