Bugstrahlruder

BjörnSch
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: Do 27. Nov 2008, 20:44
Wohnort: 23769 Fehmarn

Bugstrahlruder

Beitrag von BjörnSch »

Hallo an alle!

Könnt Ihr mir sagen, seit wann es Bugstrahlruder bei Schiffen gibt?

MfG von der zur Zeit bedeckten Sonneninsel Fehmarn
Björn
ReinerAsmus
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Di 5. Aug 2008, 18:13
Wohnort: Albersdorf/Schleswig-Holstein

Re: Bugstrahlruder

Beitrag von ReinerAsmus »

Moin,

so auf die Schnelle (ohne weitere Recherche im Internet) kann ich Dir sagen, daß es diese zumindest seit 1979 gibt, da habe ich die Zeichen für das Bugstrahlruder zum ersten Male bewußt bei den Schiffen im NOK wahrgenommen (da war ich 11 Jahre alt).

Gruß, Reiner
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Bugstrahlruder

Beitrag von Globus »

Hallo !

Das läßt sich so leicht wohl nicht feststellen.

Die ersten Fahrzeuge mit Bugstrahl waren auf jeden Fall Arbeitsschiffe, wie z.B. Rohrleger.

Globus.
bonito
Mitglied
Beiträge: 266
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 18:21

Re: Bugstrahlruder

Beitrag von bonito »

Ich kann es zwar auch nicht genau sagen, aber z.B die alte HAMBURG EXPRESS Bj 1972 hatte eins (oder sogar zwei ?) und der Bergungsschlepper OCEANIC Bj 1969 hatte ebenfalls eins.
Gruß

EDIT :
habe auf die Schnelle den Versorger HAFENTOR Bj 1965 gefunden.

Nochmal EDIT :
Ich weiß nicht ob diese Schiffe ein Bugstrahlruder von Anfang and hatte :
Sugbagger RUDOLF SCHMIDT Bj 1960 und Tonnenleger KURT BURKOWITZ Bj 1960
Hinnerk
Mitglied
Beiträge: 184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:37
Wohnort: Hamburg

Re: Bugstrahlruder

Beitrag von Hinnerk »

bonito hat geschrieben:Nochmal EDIT :
Ich weiß nicht ob diese Schiffe ein Bugstrahlruder von Anfang and hatte :
Sugbagger RUDOLF SCHMIDT Bj 1960 und Tonnenleger KURT BURKOWITZ Bj 1960
Moin!

"Rudolf Schmidt" jetzt "Rijndelta" hat von Anfang an ein "Tornado Bugstrahlruder" gehabt, das weiss ich sicher. War wohl damals noch relativ modern sowas einzubauen.
Viel Erfolg noch!
Hinnerk
Mailo
Mitglied
Beiträge: 113
Registriert: Di 5. Feb 2008, 14:14
Wohnort: Norderney

Re: Bugstrahlruder

Beitrag von Mailo »

Moin von der Insel

Hier die Seite eines Bugstrahlherstellers mit historischen Daten.
Erste "TunnelThruster" 1946.
http://www.harbormastermarine.com/History.htm

Heiko
Bild
Nicolaus
Beiträge: 3
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 17:56

Re: Bugstrahlruder

Beitrag von Nicolaus »

Hallo BjörnSch !

Ab wann Bugstrahler auf normalen Handelsschiffen genau eingesetzt wurden , weiß ich nicht. Aber die 4 Schwesterschiffe "Anna Wesch" , "Gerd Wesch" ," Hermann Wesch" und "Peter Wesch" , welche zwischen 1969 und 1971 bei der Werft Gebr. Schürenstedt in Bardenfleth , Weser gebaut wurden , fuhren schon mit Bugstrahlruder. Es waren aber bei weitem nicht die ersten unter deutscher Flagge , geschweige denn international.

Freundliche Grüße
Nicolaus
CTHannes
Beiträge: 1
Registriert: Di 18. Okt 2011, 13:55

Re: Bugstrahlruder

Beitrag von CTHannes »

Hallo Freunde der Seefahrt,
Der Tonnenleger Kurt Burkowitz hatte seit Inbetriebnahme ein Bugstrahlruder angetrieben durch ein Gleichstrommotor und auch für das Baujahr ungewöhnlich ein Aktivruder. Dies ist ein im Ruderblatt eingebauter Propeller angetrieben durch einen Drehstrommotor. Meine Fahrzeit auf K.Burkowitz und auch SB. Rodolph Schmidt war in der Zeit 1969 bis ca. 1985.
Beste Grüsse CT Hannes
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Bugstrahlruder

Beitrag von Globus »

"Andorra" dän. Frachter 1964.

"Koningin Wilhelmina" holl. Pass.schiff 1959.

"Arveprins Knud" dän. Fähre 1963.


Der Bugstrahl war nicht plötzlich da, sondern es gab ihn schon lange als Schottelanrieb. Z.B auf Arbeitsplattformen, Arbeitsschiffen usw.
Voith-Schneider kann man vielleicht auch als Vorgänger nehmen.

Ob damit Geld gespart wird, ist eine offene Frage. Meistens braucht man zum Antrieb einen kompl. Generator.
Es fällt auch schon mal das Licht aus, wenn er sich in Bewegung setzt.

Den Wasserstrahlantrieb, also Antrieb in Längsrichtung, gab es schon 1867 auf der "Waterwitch".


Die Kortdüse, ein Ebenbild des Bugstrahls, wurde in den 30 Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt. Diese Kortdüse wurde mit dem Ruderblatt in jede Fahrtrichtung verstellt. Also auch quer.
Zuletzt geändert von Globus am Mi 26. Okt 2011, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
Werner Hergarten
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: Di 25. Jan 2011, 23:35
Wohnort: Flensburg

Re: Bugstrahlruder

Beitrag von Werner Hergarten »

Moin moin allerseits,
fertiggestellte Bugstrahlruder, oder auch Querstrahlruder genannt, habe ich während meiner Lehrzeit auf einer Binnenschiffswerft am Rhein gesehen. Die in den 60er Jahren für die KD gebauten Kabinenschiffe hatten im Bug solche Manöveriereinrichtungen, auch mit VSP-Betrieb. Schottel kaufte auch Patente auf Im Seeschiffbau war es zeitgleich, obwohl es auch Jahrzehnte später Reedereien gab, die auf dieses, und auch auf den damals schon bewährten Wulstbug verzichtet haben (Reederei Oldendorf, FSG C-Box).
Heutzutage wird dieser Antrieb z.B. zum Punktgenauen Positionieren in der Offshore-Industie (Windmühlen) auf den Spezialschiffen eingebaut.
Ein Gruß aus Flensburg
Werner
http://de.wikipedia.org/wiki/C-Box
Ein Gruß aus FL
Werner Hergarten
Antworten