Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Antworten
mschmeisser
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Jan 2009, 10:58
Wohnort: Ausland

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von mschmeisser »

ArneKiel hat geschrieben:Moin
Anzahl der stillgelegten Containerschiffe merklich von 241 Schiffen im März auf 199 Schiffe im Mai gesunken.
Diese Zahlen würde ich mit Vorsicht genießen. Gerade im Sommer werden zur Kosteneinsparung viele Schiffe in ungeschützter Position gehalten, treiben dann irgendwo im Ozean oder liegen an ungeschützten weit abgelegenen Untiefen am Anker. So spart der Reeder die Kosten für einen Liegeplatz plus Nebenkosten, Agenten und was da noch hinzu kommt.

Wenn Schiffe langsamer fahren oder kaum ausgelastet sind sind es zwar keine Auflieger, ist sind aber nicht genutzte TEU Kapazitäten. Die Zahl der ungenutzten Kapazitäten hat sich bisher bedingt auch durch den Zulauf eigentlich immer noch vergrößert.

Es mehren sich auch die Schiffe mit Zahlungsschwierigkeiten. Die Anleger sollen nachlegen. Da sind die natürlich nicht begeistert. Bei Dr. Peters spucken so einige schon Gift und Galle, auch von Beluga wurde über eine erhebliche Schieflage berichtet, und bestimmt noch einige andere Reedereien. Was kann man auch machen wenn der Charterer Insolvenz anmeldet? Man muss sich echt wundern wie lange Firmen wie zum Beispiel APL das noch durchhalten. Die haben Schiffe in der Charter für über 20.000 USD, die sind laut Papier zwar beschäftigt, liegen aber nur herum. Beispiel : Arnold Schulte.(3.500 TEU ) Kostet an Charter US$ 26.000 pro Tag bis 2015. Das Schiff gammelt vor Hong Kong herum da APL keine Ladung hat.
Spatenpauli
Mitglied
Beiträge: 487
Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
Wohnort: Bremen

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Spatenpauli »

Dazu gehört die Columba, die seit einiger Zeit vor Helgoland liegt. Wurde erst vor dem Aufliegen umbenannt.

MfG aus Bremen
Fehntjer
Mitglied
Beiträge: 130
Registriert: Di 14. Okt 2008, 17:37

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Fehntjer »

mschmeisser hat geschrieben:
ArneKiel hat geschrieben:Moin
Anzahl der stillgelegten Containerschiffe merklich von 241 Schiffen im März auf 199 Schiffe im Mai gesunken.
Diese Zahlen würde ich mit Vorsicht genießen. Gerade im Sommer werden zur Kosteneinsparung viele Schiffe in ungeschützter Position gehalten, treiben dann irgendwo im Ozean oder liegen an ungeschützten weit abgelegenen Untiefen am Anker. So spart der Reeder die Kosten für einen Liegeplatz plus Nebenkosten, Agenten und was da noch hinzu kommt.

Wenn Schiffe langsamer fahren oder kaum ausgelastet sind sind es zwar keine Auflieger, ist sind aber nicht genutzte TEU Kapazitäten. Die Zahl der ungenutzten Kapazitäten hat sich bisher bedingt auch durch den Zulauf eigentlich immer noch vergrößert.

quote]

Es fallen dann aber Personalkosten und Betriebskosten an die auf alle Fälle höher sind als die Aufliegekosten
Karsten Kaulfuss
Mitglied
Beiträge: 201
Registriert: Mo 2. Jun 2008, 22:14

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Karsten Kaulfuss »

In Southampton liegen derzeit 3 Autotransporter seit längerer Zeit:

Tokyo Car
Triumph
Tagus

Da ich meine eigenen Fotos noch nicht gekramt habe, hier Links zu "Fremdfotos":

http://www.shipfoto.co.uk/images/2009%2 ... y-2009.jpg
http://www.shipfoto.co.uk/images/2009%2 ... e-2009.jpg
mschmeisser
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Jan 2009, 10:58
Wohnort: Ausland

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von mschmeisser »

Fehntjer hat geschrieben:Es fallen dann aber Personalkosten und Betriebskosten an die auf alle Fälle höher sind als die Aufliegekosten
Das Schiff in eine Bucht zu legen ist nun einmal nicht kostenlos. Als Beispiel, in Davao berechnet man als lokale Gebühr so um die 100-120 US$ am Tag plus einiger Nebenkosten. Hinzu kommt dann noch ein Agent, der ja letztlich auch sehr gut leben will. Es geht dann aber auch um die Versicherung. So berechnet diese in Davao wegen der Muslims mehr als zum Beispiel Subic, obwohl in Subic die Gefahr von Taifunen besteht, ein kalt aufliegen dort auch nicht zulässig wäre. Sinnigerweise findet man dann allerdings im muslimischen Davao sehr viele Israeli Schiffe :D

Wer alle Hoffnung auf eine baldige Besserung aufgibt, der packt sie im 4er Pack, warum eigentlich nicht gleich wie beim Bier im 6er Pack ???? :twisted: Nur noch eine kleine Wachmannschaft und den Strom von einem Schiff. Der Nachteil, die Schiffe sind nicht sofort verfügbar. Den meisten Reedern geht es jedoch darum die Schiffe bei Bedarf sofort von einer Sekunde auf die nächste zur Verfügung zu haben. Von Seiten der Versicherung stellt so ein 4er Pack eben doch ein höheres Risiko dar, was sicherlich dann auch in der Höhe der Versicherungsprämie zum Tragen kommt. Insoweit Blech rostet und einige Wartung fehlt ist bei solchen Schiffen auch mit einigen Schwierigkeiten zu rechnen werden diese wieder in Dienst gestellt. Die Klasse kann hier auch eine Probefahrt verlangen. Wie viel man dann wirklich eingespart hat?

Aus meinen eigenen Erfahrungen fehlt mir leider das Vertrauen in dem was einem die Farbfritzen so versprechen. Besonders in tropischen Gewässern, ruht ein Schiff, das mit dem Bewuchs geht erstaunlich schnell. Ich hätte die Schiffe eher dahin gepackt wo das Wasser so extrem verseucht ist, dass dort absolut nichts mehr wächst, z.B. auf den River bei Schanghai. Was ich zuletzt hatte war ein Schiff was nur 2 1/2 Monate bei Singapur lag und sich dann prompt eine ganze Reihe von Speed Claims einfing. Aus dieser Sicht wohl nicht ganz so verkehrt wenn ein Schiff gelegentlich bewegt wird.

Will man nun sein Schiff sofort verfügbar haben, so kann ich nur so viel Personal reduzieren wie es Besetzungsverordnung zulässt. Da man sowieso meist mit dem Minimum fährt ist das nicht viel, meist in den unteren Rängen, Gehaltseinsparungen sind dabei nur minimal. Es ist nun auch nicht so, dass man ein Schiff über Nacht besetzen kann. Das ging wohl als man noch alles Germanen hatte. Bei den ausländischen Besatzungen geht das nicht ganz so schnell, doch ein erheblicher Papierkrieg bis hin zum erforderlichen Visum.

Genau genommen ein echtes Trauerspiel. Ein warmer Auflieger kostet so um die 3200 – 3500 USD am Tag. Charter heute so um die 3800 – 4200 USD. Das lohnt echt nicht, Schmieröl, Verschleiß und andere Unkosten mehr als die Differenz. Nur aus kaufmännischer Sicht ist es ein geringerer Verlust als wenn man die ganzen Kosten für einen Auflieger aus eigener Tasche bezahlt. Deshalb ist man auch daran interessiert ein Schiff so schnell wie nur möglich, jede Minute zählt, zum On-Hire Punkt zu bringen. Einen Auflieger in einer Bucht muss man erst ausklarieren. Die meisten Charterverträge werden am Freitag ganz spät am Abend abgeschlossen. In exotischen Plätzen wie Davao und Wochenende kann man da auch schnell 2-3 Tage verlieren.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24649
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Tim S. »

Beispiel MARCATANIA: Frachter steuern in die Pleite
http://www.abendblatt.de/wirtschaft/art ... leite.html
Benutzeravatar
Michael Bender
Mitglied
Beiträge: 625
Registriert: Di 17. Mär 2009, 17:12
Kontaktdaten:

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Michael Bender »

:?: Neuer Auflieger im Kaiser Wilhelm Hafen :?:

MSC Independence ex Hyundai Independence hat gestern vom Eurogate her kommend im Kaiser Wilhelm Hafen festgemacht.
Laut AIS ist der nächste Zielhafen Casablanca :!: ETA 13.10.2009 :!:
Kann das jemand bestätigen?

Wäre schon eine neue Grössenordnung (5700 TEU) für Auflieger im Hamburger Hafen.
Oder vielleicht doch nur die Parkposition für einen bevorstehenden Werftaufenthalt. :?:
Meine Frachtschiffreisen & mehr auf meiner Website : http://www.micha2009.de
Maurice
Mitglied
Beiträge: 5544
Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
Wohnort: Hamburg

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Maurice »

Micha hat geschrieben::?: Neuer Auflieger im Kaiser Wilhelm Hafen :?:

MSC Independence ex Hyundai Independence hat gestern vom Eurogate her kommend im Kaiser Wilhelm Hafen festgemacht.
Laut AIS ist der nächste Zielhafen Casablanca :!: ETA 13.10.2009 :!:
Kann das jemand bestätigen?

Wäre schon eine neue Grössenordnung (5700 TEU) für Auflieger im Hamburger Hafen.
Oder vielleicht doch nur die Parkposition für einen bevorstehenden Werftaufenthalt. :?:
Die MSC Independence befindet sich zz. in der Nordsee Höhe Helgoland.
Ziel ist Antwerpen.
Gruß,
Maurice ;)
Meine Fotos - Mein Copyright!
Maurice
Mitglied
Beiträge: 5544
Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
Wohnort: Hamburg

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Maurice »

Moin,
habe nun auch einmal 2 Fragen.
Wann hat die Austria Hamburg verlassen? Sie war seit dem 22.5.09 Auflieger in Hamburg.
Wann wurde die Santa Monica in Hamburg aufgelegt? Sie hat am 30.6.09 Hamburg verlassen.
Gruß,
Maurice ;)
Meine Fotos - Mein Copyright!
Maurice
Mitglied
Beiträge: 5544
Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
Wohnort: Hamburg

Re: Auflieger: Nach der Finanzmarkt- die Schifffahrtskrise!

Beitrag von Maurice »

Martin Witte hat geschrieben:Moin Maurice,

Austria: 22.05.2009 - 10.07.2009
Santa Monica: 28.05.2009 - 30.06.2009
Beide lagen an den Norderelbpfählen.

Gruß
Martin
Vielen Dank :D
Meine Fotos - Mein Copyright!
Antworten