Trotz des Baus des Fehmarnbelttunnels investiert die Reederei Scandlines in ihre Fährverbindung. Scandlines zahlt laut Mitteilung 31 Millionen Euro, um zwei Hybridfähren zu Plug-in-Hybridfähren umbauen zu lassen auf der Werft Western Shiprepair in Litauen bis voraussichtlich Anfang 2026:
https://www.tageblatt.de/Nachrichten/Sc ... 65288.html
Fehmarnbelt-Tunnel
-
- Mitglied
- Beiträge: 25355
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
-
- Mitglied
- Beiträge: 339
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57
Re: Fehmarnbelt-Tunnel
Sehr gute Neuigkeiten.
Die Elektrifizierung von Fähren auf relativ kurzen Strecken funktioniert auch bei umgerüsteten Bestandsfähren sehr gut, wie man zwischen Dänemark und Schweden sehen kann, wo jetzt die dritte Fähre der Reederei umgerüstet wird.
Ich freue mich, dass Scandlines trotz Tunnel weiter in ihre Fähren investiert. Mit dieser Elektrifizierung sind sie klar die umweltfreundlichere Alternative gegenüber den Fahrzeugen, die durch den Tunnel fahren.
Und mein Argument der Pause, die man besser auf dem Schiff, als auf einem Parkplatz machen kann, wird im Artikel auch als Vorteil erwähnt.
Die Elektrifizierung von Fähren auf relativ kurzen Strecken funktioniert auch bei umgerüsteten Bestandsfähren sehr gut, wie man zwischen Dänemark und Schweden sehen kann, wo jetzt die dritte Fähre der Reederei umgerüstet wird.
Ich freue mich, dass Scandlines trotz Tunnel weiter in ihre Fähren investiert. Mit dieser Elektrifizierung sind sie klar die umweltfreundlichere Alternative gegenüber den Fahrzeugen, die durch den Tunnel fahren.
Und mein Argument der Pause, die man besser auf dem Schiff, als auf einem Parkplatz machen kann, wird im Artikel auch als Vorteil erwähnt.

-
- Mitglied
- Beiträge: 369
- Registriert: Do 31. Mai 2018, 11:51
Re: Fehmarnbelt-Tunnel
w2eitere Optimierungen bei ScandlnesPeterPan hat geschrieben: ↑So 15. Jun 2025, 09:00 Sehr gute Neuigkeiten.
Die Elektrifizierung von Fähren auf relativ kurzen Strecken funktioniert auch bei umgerüsteten Bestandsfähren sehr gut, wie man zwischen Dänemark und Schweden sehen kann, wo jetzt die dritte Fähre der Reederei umgerüstet wird.
Ich freue mich, dass Scandlines trotz Tunnel weiter in ihre Fähren investiert. Mit dieser Elektrifizierung sind sie klar die umweltfreundlichere Alternative gegenüber den Fahrzeugen, die durch den Tunnel fahren.
Und mein Argument der Pause, die man besser auf dem Schiff, als auf einem Parkplatz machen kann, wird im Artikel auch als Vorteil erwähnt.![]()
https://www.shippax.com/en/news/scandli ... ition.aspx
-
- Mitglied
- Beiträge: 339
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57
Re: Fehmarnbelt-Tunnel
https://www.shz.de/deutschland-welt/sch ... e-49020902
Nun ist es offiziell.
Die Gleisanbindung zum Fehmarnsund-Tunnel wird sich bis 2031/2032 verzögern.
Damit ist der Fehmarnbelt-Tunnel, falls er denn 2029 fertig wird, nur eingeschränkt nutzbar.
Gute Nachrichten für alle Fähren-Freunde und die Reedereien.
Nun ist es offiziell.
Die Gleisanbindung zum Fehmarnsund-Tunnel wird sich bis 2031/2032 verzögern.
Damit ist der Fehmarnbelt-Tunnel, falls er denn 2029 fertig wird, nur eingeschränkt nutzbar.
Gute Nachrichten für alle Fähren-Freunde und die Reedereien.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2421
- Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19
Re: Fehmarnbelt-Tunnel
KN-Online (Paywall) berichtet, dass eine "Klappbrücke in Dänemark" zum Prblem werden könnte. Weiter ist von den „300 kompliziertesten Meter der gesamten Modernisierung“ die Rede.
https://www.kn-online.de/politik/region ... JXNAA.html
Kann mir da jemand helfen, worum es geht? Auf der Autobahn (E47) gibt es keine Klappbrücken. Es könnte also nur eine der anderen drei Brücken über von Lolland nach Falster, beziehungswise Falster nach Seeland gemeintSein. Dort gibt es in der Tat Klappbrücken, aber die E47 führt nicht über diese.
Übrigens wird, wie ich gerade gelesen habe, aktuell eine neue Strostroembroen errichtet, die fast 90 Jahre alte Vorgängerin hat ausgedient.
https://de.wikipedia.org/wiki/Storstr%C3%B8msbroen
EDIT: Ich glaube, ich habe es durchschaut: Über die neueren Brücken (Farøbroerne), beziehungsweise durch den Tunnel (Guldborgsundtunnelen), kommt die Eisenbahn nicht. Die Eisenbahn nutzt also noch alten Brücken, die jetzt neu gebaut werden. Ich denke also, dass die Probleme mit der Eisenbahn zusammenhängen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Storstr%C3%B8msbroen
https://de.wikipedia.org/wiki/Masnedsundbroen
Auch die Kong Frederik d. IX’s Bro in Nykøbing wird erneuert, sie kann ebenfalls von der Eisenbahn genutzt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kong_Fred ... 80%99s_Bro
https://www.kn-online.de/politik/region ... JXNAA.html
Kann mir da jemand helfen, worum es geht? Auf der Autobahn (E47) gibt es keine Klappbrücken. Es könnte also nur eine der anderen drei Brücken über von Lolland nach Falster, beziehungswise Falster nach Seeland gemeintSein. Dort gibt es in der Tat Klappbrücken, aber die E47 führt nicht über diese.
Übrigens wird, wie ich gerade gelesen habe, aktuell eine neue Strostroembroen errichtet, die fast 90 Jahre alte Vorgängerin hat ausgedient.
https://de.wikipedia.org/wiki/Storstr%C3%B8msbroen
EDIT: Ich glaube, ich habe es durchschaut: Über die neueren Brücken (Farøbroerne), beziehungsweise durch den Tunnel (Guldborgsundtunnelen), kommt die Eisenbahn nicht. Die Eisenbahn nutzt also noch alten Brücken, die jetzt neu gebaut werden. Ich denke also, dass die Probleme mit der Eisenbahn zusammenhängen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Storstr%C3%B8msbroen
https://de.wikipedia.org/wiki/Masnedsundbroen
Auch die Kong Frederik d. IX’s Bro in Nykøbing wird erneuert, sie kann ebenfalls von der Eisenbahn genutzt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kong_Fred ... 80%99s_Bro
- JanMartin
- Mitglied
- Beiträge: 805
- Registriert: Mo 5. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Fehmarnbelt-Tunnel
Hamburger Abendblatt: Kostenexplosion: Fehmarnsund-Tunnel wird dreimal so teuer wie gedacht (Bezahlschranke)