Unglücks-Thread

Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Volker Landwehr »

Sal Mercagliano hat ein Update veröffentlicht, in dem er auch auf Tide und Strömung eingeht. Am Ende wirft eine Reihe von Fragen auf, die beantwortet werden müseen, um zu verstehen, wie der Unfall geschehen konnte und wie er hätter verhindert werden können.
https://www.youtube.com/watch?v=gIlRiauatEo
Gruß, Volker
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24653
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Tim S. »

Bonito7777 hat geschrieben: So 18. Mai 2025, 16:30 Das mexicanische Schulschiff, war 2019 auch schon an Hamburgs Überseeebrücke mit " OPEN SHIP " zu Besuch.............

Bild
Und auch in Kiel...
https://www.kn-online.de/lokales/kiel/m ... LTS6M.html
sven911
Mitglied
Beiträge: 210
Registriert: Mi 18. Jan 2012, 09:33

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von sven911 »

https://www.youtube.com/watch?v=V_ZHng2BF3I

Das erste Statement des NTSB.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24653
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Tim S. »

sven911 hat geschrieben: Di 20. Mai 2025, 05:12 https://www.youtube.com/watch?v=V_ZHng2BF3I

Das erste Statement des NTSB.
Bericht darüber:
https://gcaptain.com/ntsb-investigates- ... yn-bridge/
Demnach hat das Schiff ja in den 45 Sekunden vor dem Unglück 3 Mal um zusätzliche Schlepphilfe gebeten, nachdem offenbar eine Maschinenfehlfunktion eintrat. Ein Fokus der Untersuchung wird der Schleppereinsatz sein. Die Charles D. McAllister hatte ja erkennbar nur beim Ablegen ein wenig geschoben ohne feste Verbindung, und versuchte dann noch vergeblich, sich vor das mit zuletzt 6 Knoten abtreibende Schulschiff zu setzen. Es wird vermutlich eine Verkettung unglücklicher Umstände sein, wobei eine Frage sein könnte, warum bei aufkommender Tide ausgelaufen wurde und kein Anker klar zum Werfen war meiner Meinung nach.Wobei auch ein Ankerwurf bei der kurzen Distanz und der raschen Entwicklung der Situation nichts mehr hätte ausrichten können.
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Volker Landwehr »

Ob ein Ankermanöver den Unfall hätte verhindern könne, wird hoffentlich das NTSB klären können. Ich glaube eher nicht, dann dafür ist der Anker eigentlich nicht gedacht.

Im Nachhinein stellt sich die Frage, wer diesen Schlepper ausgewählt hat und warum in dem engen Manöverierraum nicht angespannt war. Der Abstand Liegeplatz Pier 17 zur Brooklyn Bridge beträgt ca. 800 ft bei 300 ft Schiffslänge ü.A. Da erscheint mir ein konventioneller 2-Schrauben Schlepper nicht unbedingt die beste Wahl, auch wenn er Kortdüsen und Flanking Rudders (Ruder vor dem Propeller) hat. Das war hinsichtlich der Manöverierfähigkeit das Optimum, bis sich in den 1990iger Jahren auch in den USA langsam die Erkenntnis durchsetzte, dass Voith- und Schottelantriebe hoch überlegen waren.
CHARLES D. MCALLISTER: https://www.mcallistertowing.com/our-fl ... callister

Heute gibt es diese Ruderanordnung noch bei Schubbooten auf Binnengewässern, obwohl sich in den USA auch hier langsam Z-Drives einschleichen.
Gruß, Volker
Volker Landwehr
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: So 3. Aug 2008, 18:19

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Volker Landwehr »

HaasenPeter hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 00:11 Moin,
In den Videos hat es den Anschein, als ob sie rückwärts Fahrt durchs Wasser macht.
Ich möchte nicht behaupten, dass folgendes der Grund war, lediglich eine Möglichkeit. Viel wichtiger als zu spekulieren möchte ich die aktiven Nautiker auf etwas aufmerksam machen, was viele leider nicht wissen: die Propellerblätter der meisten Verstellpropeller sind im drucklosen Zustand der Hydraulik in der Stellung voll zurück und werden erst durch den Druck im Hydrauliksystem in die Stellung Fahrtstufe STOP (also neutral) gedrückt und durch weiteren Druck auf VORAUS. Ein Leck im System führt zu einer Propellerstellung VOLL ZURÜCK!!! Bei laufender Maschine mitunter fatal.
Geht also die Anzeige auf der Brücke selbstständig auf VOLL ZURÜCK hat die Hydraulik höchstwahrscheinlich ein Leck. Da hilft nur sofort NOTAUS der Maschine und sich mit anderen Möglichkeiten behelfen: Anker, Leinen oder vielleicht Bugstrahler, um Schaden zu vermeiden oder zu verringern. Manchmal hilft aber auch das nicht.
Bin gespannt auf den Untersuchungsbericht damit so etwas nicht noch einmal vorkommt.
Gruß
Peter
Ich hatte bisher vergeblich Informationen zum Typ des Propellers im Internet gesucht. Jetzt liefert Sal Mercagliano in seinem neuesten Video Bilder, die zeigen, dass dasSchiff mit einem Berg Verstellpropeller ausgestattet ist.

Außerdem ist eine Videosequenz enthalten, die zeigt, dass der Schlepper zu Beginn des Ablegemanövers am Heck gezogen hat, also verbunden gewesen ist. Die CHARLES D. MCALLISTER hat nach verlinktem Foto keine Bugwinde, die Schleppverbindung war also vermutlich auf Pollern belegt. Für den Wechsel zum Bug zum Schieben musste die Schleppverbindung gelöst werden und sie wurde am Bug nicht wieder hergestellt.
CHARLES D. MACALLISTER: https://media.gettyimages.com/id/918806 ... lJPK-exmU=

Ein ASD oder Traktor Schlepper hätte mit seiner Winde die Schleppverbindung halten können.

Sal Mercagliano Video: https://www.youtube.com/watch?v=kaCol5aijgw
Gruß, Volker
Norbert Möller
Site Admin
Beiträge: 478
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 06:18
Wohnort: Leipzig (Sachsen)

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Norbert Möller »

NCL SALTEN (IMO 9252773) ist in der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag im Trondheim-Fjord (nur wenige Meter neben einem Wohnhaus) gestrandet.
https://www.n-tv.de/panorama/Containers ... 85780.html (22.05.2025)

Es gibt aktuell einen Live-Stream von der Bergung:
https://play.adressa.no/video/3018234/d ... or-byneset
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Site Admin
Beiträge: 1931
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Stephan Giesen »

IBERICA KNUTSEN läuft vor Rügen auf Grund:

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... d3254.html
Mit maritimen Gruß

Stephan
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Site Admin
Beiträge: 1931
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Stephan Giesen »

Person bei Elsfleth von Schiffswelle ins Wasser gerissen (ereignete sich wohl schon am Samstag):

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... 18812.html
Mit maritimen Gruß

Stephan
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4322
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Unglücks-Thread

Beitrag von Bernd U »

Stephan Giesen hat geschrieben: Do 22. Mai 2025, 15:56 Person bei Elsfleth von Schiffswelle ins Wasser gerissen (ereignete sich wohl schon am Samstag):

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... 18812.html
Dieser Strand hat eine 2 Meter hohe Abbruchkante und bei Hochwasser ist dort nicht viel Platz .Hält man sich hier im unteren Teil auf( Was an einer Schiffahrtstrasse fahrlässig ist) ,wird dieser überspült.Das ist ungefähr so,wenn man in Hamburg 2 Meter vom Fahrwasser weg liegt. Da kann ein großes Schiff noch so langsam fahren. Wenn es das Schiff war,welches ich denke,fuhr dieses mit 9-10 Knoten dort vorbei,Da es voll beladen war,zieht es dementsprechend vorher das Wasser weg ,welches dann kurz danach über den sehr flachen Strand wieder kommt.Das passiert hier ständig so und bei Hochwasser läuft so auch das Wasser in den Elsflether Yachthafen. Das weiß auch jeder Elsflether. Ich selber wohne seit 33 Jahren 150 Meter Luftlinie vom diesem Strand entfernt .
Der Strand müsste mal wieder aufgespült werden.Im Moment ist der Teil zwischen Elsfleth und Oberhammelwarden nicht aufgespült, Ab Oberhammelwrden bis Käseburg/Brake wurde letztes Jahr aufgespült. Dort ist aber schon dasselbe passiert,weil die Leute Ebbe und Flut hier einfach nicht mit einrechnen und dadurch viel zu dicht am Fahrwasser liegen.
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Antworten