Wenn man sich die Daten der Yara Birkeland (L=80m, B=15m T= 6,3 m, dwt = 3200 t, 120 TEU, Geschwindigkeiten: eco 6 - 7 kn, max. 13 kn, Leistung: 2 x 900 kW, Batterien: 7 MW) ansieht, dann zeigt das aus meiner Sicht die Grenzen des reinen Batteriebetriebs auf. Hier würden neue Batterietechnologien helfen.
Wenn ich mir ein 20.000 TEU Schiff mit ca. 60.000 kW anschaue, dann sehen viele bisher keine Alternative zu Verbrennungsmotoren. Allerdings müssten alternate Brennstoffe gefunden werden:
https://www.dnvgl.com/expert-story/mari ... er-network
Was den autonomen Schiffsbetrieb betrifft, erschließt sichmir der Sinn nicht. Natürlich kann ich vordergründig Geld einsparen, aber wovon leben all die Menschen, die in der gesamten Logistikbranche und anderen Industrien überflüssig werden?
Natürlich werden neue Jobs entstehen, aber vermutlich nicht in de Anzahl und dafür mit höheren Anforderungen. Leider sind nicht alle Menschen gleich intelligent und es ist schon heute sehr schwierig, weniger gut Ausgebildete in Arbeit zu bringen. Die Kosten für die Einsparungen der Logistikbranche wird die Allgemeinheit aufbringen müssen. Dauerhaft unbeschäftigte Leute können auch mal auf dumme Gedanken kommen.
Mich betrifft es nicht mehr, aber man sollte sich überlegen, ob sich das wünscht.
Gruß, Volker