Povl Anker / Bornholmstraffiken

Overandout
Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:12

Re: Povl Anker / Bornholmstraffiken

Beitrag von Overandout »

Marcel hat geschrieben:Ja warum baut man nicht einfach eine konventionelle Schnellfähre und gut ist die Sache. Vorbilder gibt es ja genug auf der Ostsee. Damit könnte man auch den Umbau einer Ro/Pax sparen.
Es geht um die Auslastung/Effektivität.So wie ich es verstanden habe,soll die eine Ro/Pax auf mehr auf Passagiere ausgelegt werden,die andere auf Fahrzeuge.Das alles auch unter Berücksichtigung der Sassnitz-Verbindung.
Außerdem wird ja die eine Nachtverbindung nach Köge in zwei Jahren gestrichen.Ich persönlich fand ehemalige Verbindung Sassnitz-Köge ganz attraktiv.
Was aber,denke ich,entscheidend ist,ist der Ausbau der beiden Häfen(Rönne in erster Linie),damit sie auch bei schlechten Windverhältnissen ansteuerbar sind.

http://maps.google.de/maps?ie=UTF8&ll=5 ... 1&t=h&z=15

http://www.ystadsallehanda.se/apps/pbcs ... ikelserier
Suche alte Fotos vom Hafen Helsingør
Marcel
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Povl Anker / Bornholmstraffiken

Beitrag von Marcel »

Ja in erster Linie muss Ronne umgebaut werden.
Overandout
Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:12

Re: Povl Anker / Bornholmstraffiken

Beitrag von Overandout »

Jens.G hat geschrieben:
Den Umbau der beiden Ro/Pax-Fähren hätte man sich bei vernünftiger Planung der Neubauten schon sparen können. Die beiden Schiffe waren ja noch nichtmal richtig in Betrieb gegangen, als es die ersten Spekulationen um fällige Umbauten gab. Wenn ich mich recht entsinne war damals sogar eine Verlängerung im Gespräch. Gebremst wurde die ganze Aktion wohl nur durch den langsam in Schwung kommenden "Verkauf" von Bornholmstrafikken...

Jens
Ich bin zwar nicht so der absolute Fachmann,aber könnte diese doch auf den ersten Blick nicht nachvollziehbare Entscheidung mit den Entscheidungen von Scandlines bzw. anderer Gesellschaften zu tun haben andere Strecken in Richtung Osteuropa aufzugeben?
Stand: 15.12.2008
Scandlines startet 2009 mit neuem Setup im Baltikum

Auf Grund des anhaltenden Ladungsrückgangs infolge der europaweiten Rezession wird die Reederei Scandlines ab Januar 2009 ihr Angebot auf den Linien von und nach Ventspils (Lettland) der aktuellen Marktentwicklung anpassen.

Auf der Route Nynäshamn-Ventspils wird Scandlines ab 3. Januar 2009 für das RoPax-Schiff „Petersburg“, die bisher zwischen Rostock-Ventspils verkehrende „Ask“ zum Einsatz bringen. Die Abfahrtsfrequenz und Überfahrtszeit bleiben auf dieser Linie unverändert, lediglich der Fahrplan wurde leicht modifiziert. Die von der Reederei F. Laeisz eingecharterte „Petersburg“ geht zurück an ihre Eigentümer.

Auf der maßgeblich vom Frachtverkehr dominierten Linie zwischen Rostock und Ventspils wird Scandlines ebenfalls ab Januar 2009 die Anzahl der Abfahrten von derzeit fünf auf vier reduzieren. Auf dieser Linie verkehren zukünftig die RoPax-Schiffe „Urd“ und „Fellow“.

Da wir nicht vor Ende 2009, Anfang 2010 mit einer Erholung des Transportmarktes rechnen, haben wir kurzfristig die Tonnage der aktuellen Marktentwicklung anpassen müssen. Bei einer Erholung des Marktes sind wir jederzeit in der Lage, die Kapazitäten und Abfahrtsfrequenzen entsprechend der Nachfrage unserer Kunden anzupassen“, sagt Gerald Lefold, Linemanager Schweden & Baltikum.

Rostock, 15. Dezember 2008
http://www.scandlines.de/de/infocenter/ ... 008-26.htm
Suche alte Fotos vom Hafen Helsingør
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Povl Anker / Bornholmstraffiken

Beitrag von Jens.G »

Hallo overandout,

hat nix mit der jetzigen Wirtschaftskrise zu tun. Mal sehen ob ich es zusammenkriege: 2005 ersetzten die beiden "Oddes" "Povl Anker" und "Jens Kofoed". Die beiden "alten" Fähren hatten zusammen eine Passagierkapazität von 3000 Passagieren (also je 1500 bei 480 Kabinenplätzen). Die beiden Ro/Pax-Fähren haben pro Schiff 400 Passagierplätze, davon 108 Kabinenplätze. Auch die Plätze für PKWs waren entsprechend wesentlich weniger. Damit hielt sich die Zahl der Fanclubs für Bornholmstrafikken auf Bornholm deutlich in Grenzen... :lol: Dazu kam noch, das der Komfort bei Wind und Seegang doch eher als...bescheiden zu bezeichnen ist. Schon bei geringen Windstärken erinnert der Tütenverbrauch an den einer Herbstüberfahrt nach Helgoland. Da gab es halt ganz schnell den Ruf nach Veränderung... Aber etwa ebenfalls zu dem Zeitpunkt startete das Biederverfahren um Bornholmstrafikken. Damit waren auch die (wohl schon geplanten) Veränderungen vom Tisch.

Jens
Gruß Jens
Jens.G
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08

Re: Povl Anker / Bornholmstraffiken

Beitrag von Jens.G »

Marcel hat geschrieben:. Aber mit den geplanten Erweiterungen wird Bornholm noch voller.

Naja in Dueodde soll ja ein riesen Ferienhauspark entstehen.
Auch so ein Grund, warum die Bornholmer ihre Hassliebe zu BT pflegen. Traditionell machen deutsche Urlauber einen Großteil der Besucher auf Bornholm aus. Zumeist angereist via Mukran - zumindest solange, bis der aktuelle Fahrplan in Kraft trat. Mit den merkwürdigen Abfahrtszeiten (7.30 Uhr/22.00Uhr)ab Rönne und entsprechend 4 1/2 Stunden später ab Sassnitz sind den Bornholmern wahrhaft einige Gäste abhanden gekommen. Oder andersrum: es war noch nie so einfach, in der Hochsaison ein Ferienhaus auf Bornholm - und dazu noch preiswert - zu bekommen... :twisted:

Jens
Gruß Jens
Marcel
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Povl Anker / Bornholmstraffiken

Beitrag von Marcel »

Richtig!
Overandout
Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:12

Re: Povl Anker / Bornholmstraffiken

Beitrag von Overandout »

Vielen Dank!
Jens.G hat geschrieben:Hallo overandout,

Dazu kam noch, das der Komfort bei Wind und Seegang doch eher als...bescheiden zu bezeichnen ist. Schon bei geringen Windstärken erinnert der Tütenverbrauch an den einer Herbstüberfahrt nach Helgoland.
Jens
Habe ich Ende November wieder auf der '"Dueodde"(?) erlebt.Der Seegang war IMHO mittelprächtig.Ich saß an den Panoramafenstern am Bug,amüsierte mich prächtig über den Wellengang und das Wasser,welches an die Fenster prallte.Neben mir saß/lief/lag eine Asiatin,die sich die Seele aus dem Leib ge-Schön-t hat.als sie "fertig" war,nahm sie die Tüte mit circa 1,5 Liter Inhalt und versenkte sie im Papierkorb.Der Schiffsoffizier,der gerade vorbei lief freute sich ein Loch in den Bauch(ooooh Wortspiel).


Äääh!Gibst denn hier kein Off Topic?
Suche alte Fotos vom Hafen Helsingør
Overandout
Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:12

Re: Povl Anker / Bornholmstraffiken

Beitrag von Overandout »

Ekstra færge i 2010 og 2011
24. feb. 2009 08.30 Bornholm

Bornholmstrafikken er klar med en mulig løsning på kapacitetsproblemerne i højsæsonen 2010 og 2011.

Det oplyser direktør Mads Kofod.

- Vi kan leje en Polens-færge for at dække behovet i 2010 og sætte den nye hurtigfærge ind i sommerperioden 2011, siger han.

Forhandlinger med Trafikstyrelsen afgør i sidste ende sagen.

Og det er muligt Bornholmstrafikken har brug for et økonomisk tilskud for at løfte opgaven med mere plads om sommeren i år 2010 og 2011.
http://www.dr.dk/Regioner/Bornholm/Nyhe ... 082547.htm

außerdem
Ingen moms på fly- og færgerejser
24. feb. 2009 12.11 Bornholm

Regeringens udspil til en skattereform indeholder intet forslag til at indføre moms på rejser med fly eller færge.

Skattekommissionen foreslog oprindeligt at indføre moms på personbefordring. Der skulle i så fald indføres kompensation til den del af personbefordringen, der foregår som kollektiv transport.

Regeringens skatteudspil indeholder dog andre forslag til afgifter på transportbranchen, herunder:

- Vægtafgift for varebiler omlægges til en brændstofforbrugsafhængig grøn ejerafgift og forhøjelse af vægtafgiften for ældre varebiler.

- Grøn omlægning af registreringsafgiften for taxier.

- Den grønne ejerafgift og vægtafgift forhøjes med 1.000 kr. årligt for dieselbiler
uden partikelfilter.

- Der indføres miljøtillæg på fri bil.

- Der indføres grøn kørselsafgift på lastbiler fra 2011.
http://www.dr.dk/Regioner/Bornholm/Nyhe ... 120946.htm
Suche alte Fotos vom Hafen Helsingør
Overandout
Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:12

Re: Povl Anker / Bornholmstraffiken

Beitrag von Overandout »

Flaget blev hejst på havnen i Rønne i dag, fredag den 13. februar, idet administrerende direktør Mads Kofod og direktør Carsten Falk Hansen på vegne af Nordic Ferry Services og Trafikstyrelsen underskrev kontrakten om den samfundsbegrundede sejlads til/fra Bornholm for perioden 2011-17.

Kontrakten omfatter færgetrafik mellem Rønne og Ystad samt Rønne og Køge, og den træder i kraft 1. september 2011 og løber frem til 31. august 2017.

De største ændringer i forhold til den nuværende kontrakt bliver følgende:

• På Rønne-Køge ruten vil godskapaciteten stige fra 1.235 lanemeter (vognbanemeter) til 1.500 lanemeter. Ruten mellem Rønne og Køge ændres samtidigt fra en nat-/natafgang til en aften/natafgang, der kan betjenes med én færge.

• Rønne-Ystad ruten vil udelukkende blive betjent med hurtigfærger. Udover den nuværende Villum Clausen, vil der blive indsat en ny hurtigfærge, der er ½ gang større end Villum Clausen.

• Passagerkapaciteten på Rønne-Ystad ruten vil på de største rejsedage stige fra ca. 8.500 til minimum 10.000. Hurtigfærgekapaciteten fordobles dog på de største rejsedage, eftersom der i dag kun er hurtigfærgekapacitet til 5.000 passagerer.

• For at sikre bornholmerne et højt betjeningsniveau hele året, vil der på Rønne-Ystad ruten blive minimum tre afgange med hurtigfærge i lavsæsonen, hvor der i dag kun er 2 afgange.

Nordic Ferry Services A/S er et joint venture mellem Bornholmstrafikken A/S og Clipper Group A/S.
http://www.bornholmstrafikken.dk/nyhede ... ewsId=1658
Suche alte Fotos vom Hafen Helsingør
Overandout
Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:12

Re: Povl Anker / Bornholmstraffiken

Beitrag von Overandout »

Naja, in letzter Zeit gab es ja einige <<<schnupf>>> kleinere Pannen mit der VC. Daher denke ich, dass das nette Schiff noch ein paar weitere Jährchen auf der Ostsee schippern wird; Eine Neuanschaffung kam/kommt ja für BT ja sowieso nicht in Frage.
Suche alte Fotos vom Hafen Helsingør
Antworten