Wenn die Daten auf "faktaomfartyg.se" richtig sind, dann hat Stena die Scottish Viking seit 2012 "nur" gechartert (die Fähre hat ja auch im Gegensatz zur Stena Flavia nicht die typische Stena-Bemalung) ... somit könnte der Chartervertrag befristet sein und Stena plant die Abgabe, wenn adäquater Ersatz frei ist!shipfriend hat geschrieben: ↑Di 16. Apr 2019, 10:03
Warum siehst du die Schiffe zwischen Ventspils und Nynäshamn als zu ersetzen an? Das sind doch recht neue Schiffe.
Stena-Line
-
- Mitglied
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
- Wohnort: Kiel
Re: Stena-Line
-
- Mitglied
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
- Wohnort: Kiel
Re: Stena-Line
Da stimme ich zu.shipfriend hat geschrieben: ↑Di 16. Apr 2019, 10:03
Ich sehe eben eher Vision und Spirit als zu ersetzen an, sind auch nicht mehr die jüngsten.
Auf der sehr erfolgreichen Verbindung setzt Stena derzeit vier Schiffe ein ... wenn die Stena Nordica im Sommer wieder dort eingesetzt wird, dann bietet Stena aktuell ca. 7.400 Lademeter an ... die beiden neuen längeren E-Schiffe haben zusammen bereits 7.200 Lademeter ... somit könnte Stena auf der Linie mit zwei Neuen und einem "älteren" Schiff wesentlich mehr Lademeter in der Zukunft anbieten und gleichzeitig Kosten reduzieren!
-
- Mitglied
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
- Wohnort: Kiel
Re: Stena-Line
Stena Gothica & Urd sind für mich potentielle "Abschiedskandidaten" ... die beiden Arbeitstiere sind bald 40 Jahre alt und man könnte mit der Stena Lagan & Mersey wesentlich mehr Lademeter für die Frachtkunden anbieten und gleichzeitig die Betriebskosten durch die jüngere Tonnage reduzieren.
Die Stena Europe wird gerade in der Türkei umfangreich renoviert (u.a. das Autodeck für die größeren LKW`s erhöht!) ..siehe Link
https://www.niferry.co.uk/stena-line-st ... y-docking/ ... und somit sieht es ja eher danach aus, dass sie noch ein wenig länger
zwischen Rosslare und Fishguard pendeln darf ...
Die Stena Europe wird gerade in der Türkei umfangreich renoviert (u.a. das Autodeck für die größeren LKW`s erhöht!) ..siehe Link
https://www.niferry.co.uk/stena-line-st ... y-docking/ ... und somit sieht es ja eher danach aus, dass sie noch ein wenig länger
zwischen Rosslare und Fishguard pendeln darf ...
- shipfriend
- Mitglied
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 15. Sep 2018, 21:50
Re: Stena-Line
Wow, das nenne ich ein stichhaltiges Argument auf lange Sicht!Torge hat geschrieben: ↑Di 16. Apr 2019, 12:02Da stimme ich zu.
Auf der sehr erfolgreichen Verbindung setzt Stena derzeit vier Schiffe ein ... wenn die Stena Nordica im Sommer wieder dort eingesetzt wird, dann bietet Stena aktuell ca. 7.400 Lademeter an ... die beiden neuen längeren E-Schiffe haben zusammen bereits 7.200 Lademeter ... somit könnte Stena auf der Linie mit zwei Neuen und einem "älteren" Schiff wesentlich mehr Lademeter in der Zukunft anbieten und gleichzeitig Kosten reduzieren!
Schätze aber, dass die Gdynia-Karlskrona-Route aber erst 2022/23 mit den neuen Schiffen dann besetzt wird, und ich schätze, dass die Stena Nordica dann auf eine andere Route versetzt wird.
So kann ich mir da vorstellen, dass die beiden neuen E-Flexer und die Stena-Baltica, die ja auf Fracht ausgerichtet (aber auch für Passagiere zu buchen) ist, auf der Strecke fahren werden. Die Nordica geht vllt. auf Frederikshavn - Göteborg (Ersatz der Danica)/Oslo (Ersatz der Saga) oder die Grena-Halmstad-Route.
Aber das kommt wohl später.
Die Stena Europe scheint ja zu bleiben. Hatte gehofft, dass sie geht, ich mag sie einfach nicht, finde, sie outet sich sehr als Oldie. Nostalgiker mögen mich jetzt bitte verdammen...

Bis 2021 sehe ich folgendes:
-Stena Estrid: Holyhead-Dublin
-Stena Edda, 4. Neubau (Stena Embla?): Birkenhead - Belfast
Damit werden Stena Superfast X, Stena Lagan und Mersey frei:
-Stena Superfast X: Göteborg -Frederikshavn (ersetzt die Danica) oder Nynäshamn-Ventspils (ersetzt die Scottish Viking) oder Frederikshavn-Oslo (ersetzt die Saga - man wird noch träumen dürfen

-Stena Lagan/Mersey: Travemünde-Liepaja passen m. E. am besten.
Das Argument mit der gecharterten Scottish Viking hat auf jeden Fall Sinn! Wirklich rein passt sie ja nicht.
Gruß Max
-20 eigens gemachte Kreuzfahrten mit 10 verschiedenen Reedereien
-verschiedene Fährfahrten mit 11 verschiedenen Reedereien
-20 eigens gemachte Kreuzfahrten mit 10 verschiedenen Reedereien
-verschiedene Fährfahrten mit 11 verschiedenen Reedereien
-
- Mitglied
- Beiträge: 2780
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Stena-Line
aber die Scottish Viking wird auch niemand mit einer Superfast ersetzen. Da ist die zu viel Cruiseferry, dafür gibt es auf der Route keinen Bedarf. Und da Stena Line sowieso viele Schiffe von Stena RoRo chartert, ist das auch kein Killerargument.
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 2110
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: Stena-Line
Also die Flottenlotterie bei Stena dürfte in den nächsten Jahren spannend werden.
Vielleicht werden ja auch neue Linien eröffnet ...
Sonst könnte ja ein Teil weitere Beschäftigung im Mittelmeer finden.
Vielleicht werden ja auch neue Linien eröffnet ...
Sonst könnte ja ein Teil weitere Beschäftigung im Mittelmeer finden.
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
- shipfriend
- Mitglied
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 15. Sep 2018, 21:50
Re: Stena-Line
Superfast auf der Ventspils-Nynäshamn-Route war für mich jetzt auch nicht sonderlich wahrscheinlich, nur eine der Möglichkeiten, die halt besteht.
Gdynia-Karlskrona kann ich mir für dieses Schiff sogar auch vorstellen, oder die anderen Routen, die ich nannte.
@Johannes7: dass das ein oder andere Schiff verkauft wird und ins Mittelmeer geht, kann ich mir auch denken, selbst da würde sich dir Superfast X durchaus anbieten...
Gruß Max
-20 eigens gemachte Kreuzfahrten mit 10 verschiedenen Reedereien
-verschiedene Fährfahrten mit 11 verschiedenen Reedereien
-20 eigens gemachte Kreuzfahrten mit 10 verschiedenen Reedereien
-verschiedene Fährfahrten mit 11 verschiedenen Reedereien
-
- Site Admin
- Beiträge: 1031
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Stena-Line
Am Ende sind freie Schiffe ggf durch Stena RoRo auf dem Chartermarkt verfügbar und nur Ued und Stena Gothica bzw Vision und Spirit werden ersetzt.
Und im krassen Gegensatz wünsche ich mir Danica und Saga noch ewig auf ihren Stammrouten. Beide Schiffe sind auch bei Passagieren beliebt.
Und im krassen Gegensatz wünsche ich mir Danica und Saga noch ewig auf ihren Stammrouten. Beide Schiffe sind auch bei Passagieren beliebt.
- shipfriend
- Mitglied
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 15. Sep 2018, 21:50
Re: Stena-Line
Und die Stena Nautica wird ggf. auch noch irgendwann ersetzt. Die geht zumindest bei mir immer unter, gehört aber auch schon zu den Stena-Veteranen, die sicher irgendwann mal eine Nachfolgerin braucht...
Gruß Max
-20 eigens gemachte Kreuzfahrten mit 10 verschiedenen Reedereien
-verschiedene Fährfahrten mit 11 verschiedenen Reedereien
-20 eigens gemachte Kreuzfahrten mit 10 verschiedenen Reedereien
-verschiedene Fährfahrten mit 11 verschiedenen Reedereien
-
- Mitglied
- Beiträge: 646
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
- Wohnort: Kiel
Re: Stena-Line
Moin,shipfriend hat geschrieben: ↑Di 16. Apr 2019, 16:35Wow, das nenne ich ein stichhaltiges Argument auf lange Sicht!Torge hat geschrieben: ↑Di 16. Apr 2019, 12:02Da stimme ich zu.
Auf der sehr erfolgreichen Verbindung setzt Stena derzeit vier Schiffe ein ... wenn die Stena Nordica im Sommer wieder dort eingesetzt wird, dann bietet Stena aktuell ca. 7.400 Lademeter an ... die beiden neuen längeren E-Schiffe haben zusammen bereits 7.200 Lademeter ... somit könnte Stena auf der Linie mit zwei Neuen und einem "älteren" Schiff wesentlich mehr Lademeter in der Zukunft anbieten und gleichzeitig Kosten reduzieren!
Schätze aber, dass die Gdynia-Karlskrona-Route aber erst 2022/23 mit den neuen Schiffen dann besetzt wird, und ich schätze, dass die Stena Nordica dann auf eine andere Route versetzt wird.
So kann ich mir da vorstellen, dass die beiden neuen E-Flexer und die Stena-Baltica, die ja auf Fracht ausgerichtet (aber auch für Passagiere zu buchen) ist, auf der Strecke fahren werden. Die Nordica geht vllt. auf Frederikshavn - Göteborg (Ersatz der Danica)/Oslo (Ersatz der Saga) oder die Grena-Halmstad-Route.
Aber das kommt wohl später.
mit den genannten 7.200 Lademeter meinte ich ja auch die längeren E-Schiffe, die erst 2022/23 fertig sind.

Das gleiche gilt doch auch für die Stena Saga .... genauso ein Party und Shopping-Schiff für die Norweger (sogar mit eigener TV Doku!!) ....
Die Danica und Saga werden beide gehegt & gepflegt und aktuell (in den nächsten 5 Jahren) sehe ich bei diesen Schiffen noch keinen Bedarf, dass sie ausgetauscht werden müssen ...