Neue "Fährverbindung" Cuxhaven-Sylt
-
- Mitglied
- Beiträge: 24608
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Neue "Fährverbindung" Cuxhaven-Sylt
Heute besser nicht fahren wollen:
https://www.cn-online.de/stadt-land/new ... d-aus.html
https://www.cn-online.de/stadt-land/new ... d-aus.html
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 6. Jul 2018, 22:58
Wetterbedingte Fahrplanänderungen
Was für Helgoland etliche Male im Jahr passiert, kann natürlich bisweilen auch für festlandnähere Verbindungen vorkommen:
"Wetterbedingte Fahrtabsagen"
Bei den Katamaranen sind die Wellenhöhen, bis zu denen gefahren wird, wesentlich starrer und bindender als bei den herkömmlichen Schiffen. Aus diesem Grunde hatte der vor fast zehn Jahren verstorbene Reeder und Kapitän Cassen Eils die Katamarane auch gerne als "Pappschachteln" bezeichnet.
Das Problem ist oft, dass man manchmal lieber von den signifikanten Wellenhöhen und dann wieder lieber von den maximalen Wellenhöhen spricht. Erstere sind ein bereinigter Durchschnittswert, letztere das unter normalen Umständen zu erwartende Maximum.
Martin
aus Nordrhein-Westfalen
"Wetterbedingte Fahrtabsagen"
Bei den Katamaranen sind die Wellenhöhen, bis zu denen gefahren wird, wesentlich starrer und bindender als bei den herkömmlichen Schiffen. Aus diesem Grunde hatte der vor fast zehn Jahren verstorbene Reeder und Kapitän Cassen Eils die Katamarane auch gerne als "Pappschachteln" bezeichnet.
Das Problem ist oft, dass man manchmal lieber von den signifikanten Wellenhöhen und dann wieder lieber von den maximalen Wellenhöhen spricht. Erstere sind ein bereinigter Durchschnittswert, letztere das unter normalen Umständen zu erwartende Maximum.
Martin
aus Nordrhein-Westfalen
- Stephan Giesen
- Site Admin
- Beiträge: 1928
- Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
- Wohnort: Butjadingen
Re: Wetterbedingte Fahrplanänderungen
Wohl wahr! Auch in der Offshore-Branche ist diese Diskussion das tägliche Brot. Während das seefahrende Volk sein Augenmerk eher auf Hmax richtet, blicken die Schreibtisch-Verantwortlichen lieber auf Hs(ignifikant), frei nach dem Motto "Was habt ihr denn? Ist doch garnicht so schlimm!".Hamburger_Loch hat geschrieben: ↑So 8. Jul 2018, 00:43 Das Problem ist oft, dass man manchmal lieber von den signifikanten Wellenhöhen und dann wieder lieber von den maximalen Wellenhöhen spricht. Erstere sind ein bereinigter Durchschnittswert, letztere das unter normalen Umständen zu erwartende Maximum.
Aber wenn es dann zu Schäden kommt, ist das Geschrei an Land dafür umso lauter.

Mit maritimen Gruß
Stephan
Stephan
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 10:32
Re: Neue "Fährverbindung" Cuxhaven-Sylt
Passt vielleicht nicht ganz zum Thema, aber weiß jemand von euch warum es eigentlich keine Fährverbindung Dagebüll- Hörnum gibt??? Das wäre für den Süden der Insel eine gute Alternative zum Zug und der Fähre über Romo.
Besten Dank!
Besten Dank!
-
- Mitglied
- Beiträge: 536
- Registriert: So 30. Sep 2012, 17:23
- Wohnort: Flensburg
Re: Neue "Fährverbindung" Cuxhaven-Sylt
Die Frage ist nur wie lange so eine Verbindung dauert, da sie ja durchs Wattenmeer geht und man nur mit den 16 Knoten fahren darf.
Der ADLER CAT braucht schon 2 Stunden, mit Zwischenstopp in Wyk/Föhr und Wittdün/Amrum, die nur zum Zustieg von Fahrgästen benutzt werden.
Also direkt würde er wohl nach Aussage eines Kapitäns wohl 1,5 Stunden je nach Tide brauchen.
Nee Autofähre bräuchte bisschen länger, 3 Stunden vielleicht? Ob sich das dann rechnet ist nee andere Frage.
Der ADLER CAT braucht schon 2 Stunden, mit Zwischenstopp in Wyk/Föhr und Wittdün/Amrum, die nur zum Zustieg von Fahrgästen benutzt werden.
Also direkt würde er wohl nach Aussage eines Kapitäns wohl 1,5 Stunden je nach Tide brauchen.
Nee Autofähre bräuchte bisschen länger, 3 Stunden vielleicht? Ob sich das dann rechnet ist nee andere Frage.
Gruß aus Flensburg
Kai
Bilder sind meine eigenen oder mit schriftlicher Genehmigung des Eigentümers
Kai
Bilder sind meine eigenen oder mit schriftlicher Genehmigung des Eigentümers
-
- Mitglied
- Beiträge: 536
- Registriert: So 30. Sep 2012, 17:23
- Wohnort: Flensburg
Re: Neue "Fährverbindung" Cuxhaven-Sylt
Das wird sich weder für den Betreiber noch für die Fahrgäste rechnen. Mit der Verbindung über Röm ist ja nee Fähre vorhanden.
Ist halt nur der Umweg über Dänemark. Aber wenn man das macht ist das nen Erlebnis.
Ist halt nur der Umweg über Dänemark. Aber wenn man das macht ist das nen Erlebnis.
Gruß aus Flensburg
Kai
Bilder sind meine eigenen oder mit schriftlicher Genehmigung des Eigentümers
Kai
Bilder sind meine eigenen oder mit schriftlicher Genehmigung des Eigentümers
- Stephan Giesen
- Site Admin
- Beiträge: 1928
- Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
- Wohnort: Butjadingen
Re: Neue "Fährverbindung" Cuxhaven-Sylt
Entbehrt zwar jeder nautischen Grundlage, aber wenn Ihr Euch mal das Watt rund um Föhr und Amrum auf Google Maps & Co. anschaut, könnt Ihr Euch die Antwort selber geben. Gott bewahre uns davor, dass noch einer auf die Idee kommt, im Watt eine weitere Fahrrinne nach Hörnum auszubaggern... 
Momentan gibt es drei Möglichkeiten, mit dem Auto nach Sylt zu gelangen: Syltshuttle, RDC und die Syltfähre. Alle drei haben ihre Für's und Wieder's. Ich denke, es braucht keiner weitere Fährverbindung, sondern eine zeitgemäße Infrastruktur auf der Schiene. Dann verteilt sich das alles gleichmäßig und jeder kommt nach seiner Facon auf die Insel. Abgesehen davon ist Sylt zumindest im Sommer schon überlaufen genug, da muss man nicht noch mehr Touris anlocken.
Und wer auf's Auto verzichten kann, hat schließlich noch eine weitere, attraktive Alternative
https://www.youtube.com/watch?v=4Z2_gZkyHKY

Momentan gibt es drei Möglichkeiten, mit dem Auto nach Sylt zu gelangen: Syltshuttle, RDC und die Syltfähre. Alle drei haben ihre Für's und Wieder's. Ich denke, es braucht keiner weitere Fährverbindung, sondern eine zeitgemäße Infrastruktur auf der Schiene. Dann verteilt sich das alles gleichmäßig und jeder kommt nach seiner Facon auf die Insel. Abgesehen davon ist Sylt zumindest im Sommer schon überlaufen genug, da muss man nicht noch mehr Touris anlocken.
Und wer auf's Auto verzichten kann, hat schließlich noch eine weitere, attraktive Alternative

https://www.youtube.com/watch?v=4Z2_gZkyHKY
Mit maritimen Gruß
Stephan
Stephan
-
- Mitglied
- Beiträge: 676
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:47
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Neue "Fährverbindung" Cuxhaven-Sylt
@ Sailor 321
Vollste Zustimmung! Es geht nichts über den guten alten Sylt-Shuttle. Allein das Auf- und Abfahren der RDC Wagen über diese angeschrägten Wagen ist für Autos mit kleinen Rädern (z.B. Mini) fast nicht zu machen und eine wirkliche Zumutung!
Vollste Zustimmung! Es geht nichts über den guten alten Sylt-Shuttle. Allein das Auf- und Abfahren der RDC Wagen über diese angeschrägten Wagen ist für Autos mit kleinen Rädern (z.B. Mini) fast nicht zu machen und eine wirkliche Zumutung!
Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.
Lucius Annaeus Seneca
Lucius Annaeus Seneca
- Stephan Giesen
- Site Admin
- Beiträge: 1928
- Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
- Wohnort: Butjadingen
Re: Neue "Fährverbindung" Cuxhaven-Sylt
Und dann noch rückwärts auf die Insel fahren...wer will denn sowas? 

Mit maritimen Gruß
Stephan
Stephan
- DanielR
- Mitglied
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 15. Jan 2008, 21:43
- Wohnort: Hannover
Re: Neue "Fährverbindung" Cuxhaven-Sylt
Moin!
Bekanntermaßen fährt die ADLER CAT sonnabends und sonntags die Strecke Cuxhaven - Sylt. Nun wurde vor einigen Wochen bereits auf der Adler-homepage bekannt gegeben, dass aufgrund einer außerplanmäßigen Sonderfahrt an diesem Wochenende die Fahrten von der SEEWIND 1 (eigentlich Crew Transfer Vessel für die Windparks) übernommen werden sollte. Leider fallen auch diese Fahrten nun aus, weil man wegen der Wettervorhersage den Passagieren eine Überfahrt ersparen möchte. Nordsee... naja.
Die Sonderfahrt ADLER CAT führt sie eben mal nach Belgien, genauer nach Oostende.
Dort ist sie heute Mittag eingetroffen.
Weiß jemand von euch, was in Oostende so läuft, um da mal eben schnell sein Schiff aus dem Liniendienst zu nehmen und da runter zu tuckern?
Grüße, Daniel
Bekanntermaßen fährt die ADLER CAT sonnabends und sonntags die Strecke Cuxhaven - Sylt. Nun wurde vor einigen Wochen bereits auf der Adler-homepage bekannt gegeben, dass aufgrund einer außerplanmäßigen Sonderfahrt an diesem Wochenende die Fahrten von der SEEWIND 1 (eigentlich Crew Transfer Vessel für die Windparks) übernommen werden sollte. Leider fallen auch diese Fahrten nun aus, weil man wegen der Wettervorhersage den Passagieren eine Überfahrt ersparen möchte. Nordsee... naja.
Die Sonderfahrt ADLER CAT führt sie eben mal nach Belgien, genauer nach Oostende.

Weiß jemand von euch, was in Oostende so läuft, um da mal eben schnell sein Schiff aus dem Liniendienst zu nehmen und da runter zu tuckern?
Grüße, Daniel