Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 3189
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
ich denke, dass wir nach dem Brexit die Butterfahrten von und nach GB zurückbekommen. Es gibt ja heute schon einen nennenswerten Einkaufstourismus von Briten nach Frankreich. Ob dabei denn Dreiecksfahrten dabei herauskommen, wird man sehen.
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 674
- Registriert: Mo 20. Jul 2009, 17:10
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Da würde ich mal behaupten, dass die Nähe der NL zu D das unattraktiv macht. Die Fahrtzeit über Land von HH, HB, CUX, EMD in die Niederlande ist zu kurz. Die Fahrtzeit über See ist einfach zu lange von Deutschland aus.
-
- Mitglied
- Beiträge: 477
- Registriert: So 3. Jul 2016, 07:34
- Wohnort: Preetz
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Dann werfe ich jetzt mal was ganz anderes rein wie z.B. einen Dreiecksverkehr Hamburg-Kristiansand-GB...
-
- Mitglied
- Beiträge: 674
- Registriert: Mo 20. Jul 2009, 17:10
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Hamburg- Hirtshals ist über Land auch schneller. Von da aus fährt ColorLine. Da sehe ich auch keine Nachfrage. Fährt überhaupt was von Norwegen nach GB?
-
- Mitglied
- Beiträge: 3189
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
gab es ja schon. Wikipedia weiß:Sassnitzer hat geschrieben: ↑Di 14. Nov 2017, 13:39Dann gleich Bergen, Anschluss an Hurtig und zweitgrößte Stadt Norwegens (Wirtschaftskraft). Außerdem ein touristisches Highlight.
The United Kingdom to Norway ferry service was a route connecting Newcastle in England, United Kingdom with Stavanger, Bergen, and Haugesund in Norway, Scandinavia. It existed for over 140 years until 2008, when it was last operated by DFDS Seaways. Between 2010 and 2015 the service has tried to be relaunched by various companies.
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 477
- Registriert: So 3. Jul 2016, 07:34
- Wohnort: Preetz
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Dann halt Bergen, auch gut, aber wie du schon sagtest, mit hurtigroute direkt in bergen, dass müsste sich dann doch lohnen. Denn ich denke von Hamburg direkt per Schiff nach Norwegen is dann schon schöner als erst durch ganz Dänemark zu fahren. Da muss es doch einen Markt geben so eine Dreiecksverbindung wirtschaflich zu betreiben.Sassnitzer hat geschrieben: ↑Di 14. Nov 2017, 13:39Dann gleich Bergen, Anschluss an Hurtig und zweitgrößte Stadt Norwegens (Wirtschaftskraft). Außerdem ein touristisches Highlight.
-
- Mitglied
- Beiträge: 553
- Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Es gab ja vor langer Zeit eine Fähre von Cuxhaven nach Stavanger. Ein Haken an dieser Verbindung war die große Schaukelei, von der man zwischen Kiel und Oslo weitgehend verschont bleibt. Letztgenannte ist daher die ideale Route für Minikreuzfahrten. Ich glaube mit Ihren zwei Riesenschiffen hat Color Line einen Großteil des Bedarfs an Minikreuzfahrten ab deutschen Häfen aufgezehrt. Alle anderen Reedereien haben den Kurzreisesektor stark ausgedünnt und setzen keine so einladenden Schiffe mehr ein. Kurzreisen lassen sich billig mit dem Flugzeug durchführen. Und wenn es eine Seereise sein soll, ist dies dank AIDA & Co mittlerweile so günstig zu haben, dass man sich nicht mehr drei Tage auf eine klapperige FINNJET oder schaukelige PRINZ HAMLET setzen muss, um etwas Kreuzfahrtatmosphäre zu schnuppern.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2327
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Der Meinung kann ich mich nur anschließen. Mit Stena nach Göteborg ist in dem Sinne auch keine "richtige" Minikreuzfahrt, weil die Tour recht kurz ist und gerade in einer Jahreszeit wie dieser im Dunkeln in Kiel losgeht und auch im Halbdunkel in Göteborg endet und umgekehrt. Viel sehen kann man da nicht mehr. Und im Sommer ist es kaum besser. Mal abgesehen davon, dass die Ausstattung der Schiffe mit den CL's nicht annähernd verglichen werden kann.FrankAusEmden hat geschrieben: ↑Di 14. Nov 2017, 17:05 Ich glaube mit Ihren zwei Riesenschiffen hat Color Line einen Großteil des Bedarfs an Minikreuzfahrten ab deutschen Häfen aufgezehrt. Alle anderen Reedereien haben den Kurzreisesektor stark ausgedünnt und setzen keine so einladenden Schiffe mehr ein.
Für TT-Line gilt da sinngemäß das Gleiche - die Überfahrt ist kurz, auch Nachts und die Schiffe sind eher schlicht. Da kann man dann wirklich eher mit Aida so eine Kurztour buchen - z.B. Warnemünde-Göteborg-Kopenhagen-Warnemünde. Gibt's ab 499 € mit Vollverpflegung - viel günstiger sind die CL's da auch nicht, wenn man es sich etwas gut gehen lässt.
Schöne Grüße aus dem Münsterland!
Toni
Toni
-
- Mitglied
- Beiträge: 2327
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 14:23
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Das kommt natürlich auch auf die Erwartungen der Passagiere an. Sicher ist bei den neuen Fähren die Ausstattung um einiges besser und luxuriöser. Gutes Beispiel sind die neuen Viking- und Tallink-Fähren, die auch durchaus modern sind.Sassnitzer hat geschrieben: ↑Do 16. Nov 2017, 13:36 Müssten es denn unbedingt Premiumfähren wie bei CL sein?
Wer natürlich mit einer Fähre wie der z.B. der Finnklipper oder der Robin Hood zufrieden ist, braucht diesen Luxus nicht. Aber eben genau da trennt sich die Spreu vom Weizen - lieber Fracht oder Passagiere transportieren?? Ich bin selbst schon oft CL gefahren, weil mich die Schiffe faszinieren und diese "lange" Überfahrt einfach viel vom Meer miterleben lässt. Suche ich das als Passagier ist das Angebot top. Begleite ich hingegen einen Trailer, brauche ich dieses Angebot nicht. Und damit ist man dann wieder bei dem Thema der Rentabilität einer solchen Linie...
Schöne Grüße aus dem Münsterland!
Toni
Toni
-
- Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert: So 27. Nov 2016, 17:11
- Wohnort: DK-Nyk.F.
Re: Erfolgreiche Wiederbelebung geschlossener Fährverbindungen?
Moin
Gedser Travemuende Linien wurde von Tom Bringswerd nur aus kostengruenden (Brennstoff und Ueberfahrtzeit) nach Rostock verlagert. Vor dem Mauerfall spielte T.B. auch mit dem Gedanken an Stelle von Travemuende wieder nach Grossenbrode oder Puttgarden Zu fahren. Er versuchte ja Puttgarden anlaufen zu koennen aber dieses endete in eine lange Gerichtsverhandlung da DB meinte das es ihr eigner Hafen war .In Gedser hatte man dieses problem geloest und ihm ein gebiet oestlich vom jetzigen Hafen reserviert.
gruesse
Hans
Gedser Travemuende Linien wurde von Tom Bringswerd nur aus kostengruenden (Brennstoff und Ueberfahrtzeit) nach Rostock verlagert. Vor dem Mauerfall spielte T.B. auch mit dem Gedanken an Stelle von Travemuende wieder nach Grossenbrode oder Puttgarden Zu fahren. Er versuchte ja Puttgarden anlaufen zu koennen aber dieses endete in eine lange Gerichtsverhandlung da DB meinte das es ihr eigner Hafen war .In Gedser hatte man dieses problem geloest und ihm ein gebiet oestlich vom jetzigen Hafen reserviert.
gruesse
Hans