Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Antworten
mooringman
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Di 26. Okt 2010, 18:04

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von mooringman »

Danke für die Info......wußte ich nicht,da ich seit 2005 in Seemannsrente bin.
Habe mich seitdem nicht mehr für Marpol usw. interessiert.....
Das betreffende Schiff ist allerdings Baujahr 2006 .
KeineHeimat
Beiträge: 2
Registriert: Mi 1. Nov 2017, 21:17

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von KeineHeimat »

Guten N‘Abend,
ich bin über die Geschehnisse der Glory Amsterdam hier zu diesem Forum gekommen. Zwei Fragen an die Fachleute hier:

- Wie lange dauert es bei so einem Schiff unter normalen Umständen die Ballasttanks zu leeren?
- Kann man die bei der aktuellen Wetterlage überhaupt komplett leeren, oder wird so ein Schiff dann instabil?

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Site Admin
Beiträge: 1935
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von Stephan Giesen »

mooringman hat geschrieben: Mi 1. Nov 2017, 20:02 Danke für die Info......wußte ich nicht,da ich seit 2005 in Seemannsrente bin.
Habe mich seitdem nicht mehr für Marpol usw. interessiert.....
Das betreffende Schiff ist allerdings Baujahr 2006 .
Auch wenn man nicht in Rente ist, kennt man nicht alle Resolutions/Amendments etc., ich hatte zufällig nur im Hinterkopf, dass da mal was war von wegen Anpassung der restlichen Schifffahrt an die Doppelhüllen-Tanker-Geschichte.

Bj. 2006 = Wahrscheinlichkeit, dass Tanks im Doppelboden vorhanden = relativ hoch...
Abgesehen davon hätte man seitens Havariekommando sicher darauf verwiesen, wenn das Schiff schon nach den neuen Standards gebaut worden wäre, um die Öffentlichkeit zu beruhigen und hätte stattdessen nicht nur lediglich erwähnt, dass Schweröl zähflüssig ist und selbst bei einem Riss die Gefahr relativ gering ist, dass dieses austritt.
Mit maritimen Gruß

Stephan
Burkhard
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:48
Wohnort: Geestland

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von Burkhard »

... laut AIS bewegt sie sich ja etwas und "eiert hin und her"?

Burkhard
Benutzeravatar
Stephan Giesen
Site Admin
Beiträge: 1935
Registriert: So 11. Sep 2016, 00:16
Wohnort: Butjadingen

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von Stephan Giesen »

KeineHeimat hat geschrieben: Mi 1. Nov 2017, 21:25 Guten N‘Abend,
ich bin über die Geschehnisse der Glory Amsterdam hier zu diesem Forum gekommen. Zwei Fragen an die Fachleute hier:

- Wie lange dauert es bei so einem Schiff unter normalen Umständen die Ballasttanks zu leeren?
- Kann man die bei der aktuellen Wetterlage überhaupt komplett leeren, oder wird so ein Schiff dann instabil?

Gruß
Jan
Moin Jan,

das kann man nicht sagen, da wir weder die Kapazität der Pumpen kennen noch wissen, wie viel Ballastwasser an Bord ist. Normalerweise sind diese Pumpen aber recht leistungsstark. Gerade ein Bulker wird aufgrund seiner Rumpfform nicht so schnell instabil, abgesehen davon muss es ja nur für das schleppen ins tiefere Wasser reichen. Unmittelbar danach können die Ballasttanks ja wieder gefüllt werden.

EDIT: Laut diesem NDR Bericht sollen 20.000T Ballastwasser an Bord sein, die morgen abgepumpt werden sollen und der Schleppversuch ist für Freitag 1100 angesetzt sein:

http://www.ndr.de/nachrichten/niedersac ... og416.html

Viel Erfolg! :!:

EDIT vom EDIT: Gem. Havariekommando könnte das freischleppen auch schon heute (Do) Vormittag erfolgen:

https://www.havariekommando.de/SharedDo ... onFile&v=1
Mit maritimen Gruß

Stephan
mooringman
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Di 26. Okt 2010, 18:04

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von mooringman »

Ich habe bisher in den verschiedenen Medien Ballastangaben von 12000 bis 22000 to gehört.Bei normal arbeitenden Pumpen sollte dies in 12 bis 18 Std zu schaffen sein,falls er total raus soll.Stabilitätsprobleme sollte es nicht geben.Sind Erfahrungswerte von meiner Panmax Bulker Zeit in der Erzfahrt vor langer Zeit.
sven911
Mitglied
Beiträge: 210
Registriert: Mi 18. Jan 2012, 09:33

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von sven911 »

Es scheint sich was zu tun.

aktuell zeigt die Glory Amsterdam 0,7kn an also muss die Bergung anlaufen.
Jade, Bugsier 11 und Multratug 4 sind auch in der Nähe.
Benutzeravatar
DanielR
Mitglied
Beiträge: 125
Registriert: Di 15. Jan 2008, 21:43
Wohnort: Hannover

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von DanielR »

Oh, die hat sich aber ein schönes Stück bewegt! Und das sogar mit tlw. 3,5kn.
Jetzt scheinen allerdings die Anker wieder zu halten. Keine Fahrt mehr in der GLORY AMSTERDAM...

Edit 10 min später.

So jetzt aber. Die Schlepper und Havarist bewegen sich kontinuierlich mit Kurs ca. 310°.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 25074
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von Tim S. »

Gloria20
Beiträge: 8
Registriert: Di 31. Okt 2017, 10:20

Re: Havarie der GLORY AMSTERDAM vor Langeoog

Beitrag von Gloria20 »

Es hieß, dass man normalerweise die genaue Position der Glory Amserdam über Marinetraffic (auch bei Schleppen) orten könne. Gibt es da einen Link? Ich sehe nur, wann es losgegangen ist und dass ein Ankommen für 18 Uhr geplant sei. Vielen Dank für eine Idee.
Antworten