Zukunft von Bornholmstrafikken
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 5. Jan 2009, 14:05
Zukunft von Bornholmstrafikken
Heyho
ich bin jetzt seit kurzem auch hier dabei und wollte mal fragen ob jemand zufällig weiß was mit Bornholmstrafikken passiert.
Weil ich habe irgendwo mal gehört, dass die 2010 verkauft werden soll und das die "Povl Anker" auch nicht mehr im Dienst nach Bornholm fahren soll.
Also meine Fragen jetzt:
Weiß jemand was dazu??
Sollen igendwelche neuen Schiffe die Strecke befahren??
ich bin jetzt seit kurzem auch hier dabei und wollte mal fragen ob jemand zufällig weiß was mit Bornholmstrafikken passiert.
Weil ich habe irgendwo mal gehört, dass die 2010 verkauft werden soll und das die "Povl Anker" auch nicht mehr im Dienst nach Bornholm fahren soll.
Also meine Fragen jetzt:
Weiß jemand was dazu??
Sollen igendwelche neuen Schiffe die Strecke befahren??
-
- Mitglied
- Beiträge: 446
- Registriert: Di 29. Jan 2008, 15:42
Re: Zukunft von Bornholmstrafikken
Hallo und herzlich willkommen,
das Thema wurde schon einmal im Forum behandelt. Schau doch mal hier. Vielleicht hilft Dir das weiter.
http://www.forum-schiff.de/phpBB3/viewt ... ?f=2&t=771
das Thema wurde schon einmal im Forum behandelt. Schau doch mal hier. Vielleicht hilft Dir das weiter.

http://www.forum-schiff.de/phpBB3/viewt ... ?f=2&t=771
Viele Grüße
Thomas
Thomas
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 5. Jan 2009, 14:05
-
- Mitglied
- Beiträge: 697
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08
Re: Zukunft von Bornholmstrafikken
Hallo beisammen,
im Bornholmverkehr scheint sich was zu tun: Die "Hammerodde" soll umgebaut werden, im Gespräch sind mehr Lanemeter, also eine erhöhte Frachtkapazität. Ebenso sollen beim Umbau die Anzahl der Kabinenplätze reduziert und durch "Ruheplätze" ersetzt werden. Bei Umbau der "Dueodde" hingegen soll die Anzahl der Sitzplätze deutlich erhöht werden. Anstelle der bisherigen 440 Plätze soll die Kapazität auf knapp 800 Plätze erhöht werden, explizit wird die Notwendigkeit eines höheren Sitzplatzangebotes für den Verkehr nach Sassnitz erwähnt (ohhh jaaa - wer in der Hochsaison schon mal das Vergnügen auf Hammer- bzw. Dueodde hatte, kanns nachvollziehen ;-}).
Nach der schnellsten Fähre im Linienverkehr ("Villum Clausen") soll jetzt noch die "weltgrößte" (unter dem machen's die Bornholmer anscheinend nicht ;-}) Schnellfähre für Bornholmstrafikken bei AUSTAL gebaut werden. In Zahlen:1.400 Passagiere, 359 Fahrzeuge, davon 62 "hohe" Fahrzeuge (Wohnmobile etc.), 300 lane-meter für Fracht, das Ganze bei etwa 40 Knoten - allerdings nicht mehr mit Gasturbinen, sondern etwas verbrauchsfreundlicher mit herkömmlichen Schiffsdieseln. Ebenso soll das neue Schiff wesentlich besser für die Wetterverhältnisse auf der Ostsee geeignet sein, gesprochen wird von von Wellenhöhen bis fünf Meter - und damit weniger Ausfalltage haben als die "Villum Clausen".
Nach Indienststellung der neuen Fähre 2011 soll die "Dueodde" - genau so wie "Povl Anker" heute - als Reservefähre erhalten bleiben. Ebenfalls als Reservefähre bezeichnet Bornholmstrafikken in ihren Planungen ab September 2011 die "Villum Clausen", geplant sind dann noch lediglich 38 Einsatztage im Jahr (ob sich das lohnt??). Konkret geplant sind dann nur noch Einsätze während der Hochsaison und während der Werftliegezeiten der neuen Fähre. Acht Abfahrten
der beiden dann vorhandenen Schnellfähren sollen täglich 2200 PKW und über 10.000 Passagiere nach Ystad bringen. Auf der Ystad-Route soll dann allerdings auch keine konventionelle Fähre mehr eingesetzt werden.
Bei der Neuordnung der Bornholmverkehre ab 2011 soll dann auch die tägliche Nachtfähre zwischen Rönne und Köge entfallen. Geplant ist eine nachmittägliche Abfahrt der "Hammerodde" nach Köge, die Rückfahrt gegen Mitternacht von Köge bleibt erhalten. Der Verkehr zwischen Rönne und Köge soll ausschließlich durch die "Hammerodde" bedient werden. Alle Fahrten von und nach Mukran übernimmt dann die "Dueodde". Wie auf dieser Route dann die Fahrplangestaltung aussehen wird, konnte ich allerdings noch nicht erkennen.
Quellen: http://www.bornholm.nu/?Id=22004 und http://www.tv2bornholm.dk/moduler/nyhed ... p?id=40333
JJ
im Bornholmverkehr scheint sich was zu tun: Die "Hammerodde" soll umgebaut werden, im Gespräch sind mehr Lanemeter, also eine erhöhte Frachtkapazität. Ebenso sollen beim Umbau die Anzahl der Kabinenplätze reduziert und durch "Ruheplätze" ersetzt werden. Bei Umbau der "Dueodde" hingegen soll die Anzahl der Sitzplätze deutlich erhöht werden. Anstelle der bisherigen 440 Plätze soll die Kapazität auf knapp 800 Plätze erhöht werden, explizit wird die Notwendigkeit eines höheren Sitzplatzangebotes für den Verkehr nach Sassnitz erwähnt (ohhh jaaa - wer in der Hochsaison schon mal das Vergnügen auf Hammer- bzw. Dueodde hatte, kanns nachvollziehen ;-}).
Nach der schnellsten Fähre im Linienverkehr ("Villum Clausen") soll jetzt noch die "weltgrößte" (unter dem machen's die Bornholmer anscheinend nicht ;-}) Schnellfähre für Bornholmstrafikken bei AUSTAL gebaut werden. In Zahlen:1.400 Passagiere, 359 Fahrzeuge, davon 62 "hohe" Fahrzeuge (Wohnmobile etc.), 300 lane-meter für Fracht, das Ganze bei etwa 40 Knoten - allerdings nicht mehr mit Gasturbinen, sondern etwas verbrauchsfreundlicher mit herkömmlichen Schiffsdieseln. Ebenso soll das neue Schiff wesentlich besser für die Wetterverhältnisse auf der Ostsee geeignet sein, gesprochen wird von von Wellenhöhen bis fünf Meter - und damit weniger Ausfalltage haben als die "Villum Clausen".
Nach Indienststellung der neuen Fähre 2011 soll die "Dueodde" - genau so wie "Povl Anker" heute - als Reservefähre erhalten bleiben. Ebenfalls als Reservefähre bezeichnet Bornholmstrafikken in ihren Planungen ab September 2011 die "Villum Clausen", geplant sind dann noch lediglich 38 Einsatztage im Jahr (ob sich das lohnt??). Konkret geplant sind dann nur noch Einsätze während der Hochsaison und während der Werftliegezeiten der neuen Fähre. Acht Abfahrten
der beiden dann vorhandenen Schnellfähren sollen täglich 2200 PKW und über 10.000 Passagiere nach Ystad bringen. Auf der Ystad-Route soll dann allerdings auch keine konventionelle Fähre mehr eingesetzt werden.
Bei der Neuordnung der Bornholmverkehre ab 2011 soll dann auch die tägliche Nachtfähre zwischen Rönne und Köge entfallen. Geplant ist eine nachmittägliche Abfahrt der "Hammerodde" nach Köge, die Rückfahrt gegen Mitternacht von Köge bleibt erhalten. Der Verkehr zwischen Rönne und Köge soll ausschließlich durch die "Hammerodde" bedient werden. Alle Fahrten von und nach Mukran übernimmt dann die "Dueodde". Wie auf dieser Route dann die Fahrplangestaltung aussehen wird, konnte ich allerdings noch nicht erkennen.
Quellen: http://www.bornholm.nu/?Id=22004 und http://www.tv2bornholm.dk/moduler/nyhed ... p?id=40333
JJ
Gruß Jens
-
- Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 697
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:08
Re: Zukunft von Bornholmstrafikken
Sorry, war mit dem Übersetzen/Schreiben zu langsam und hatte nix weiter mitgelesen...Marcel hat geschrieben:Ok hatte das unterm alten Thread geschrieben.

Jens
Gruß Jens
-
- Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Zukunft von Bornholmstrafikken
Moin Uwe
Also billiger wird es nicht mehr.
http://www.trafikstyrelsen.dk/graphics/ ... 202008.pdf
http://www.bornholm.nu/?Id=22012
Unter dem Link sieht man ein Foto der neuen Schnellfähre. Bin eh der Meinung das man sich den Kauf sparen kann. Man sollte sich eine normale Schnellfähre kaufen und fertig.
Marcel
Also billiger wird es nicht mehr.
http://www.trafikstyrelsen.dk/graphics/ ... 202008.pdf
http://www.bornholm.nu/?Id=22012
Unter dem Link sieht man ein Foto der neuen Schnellfähre. Bin eh der Meinung das man sich den Kauf sparen kann. Man sollte sich eine normale Schnellfähre kaufen und fertig.
Marcel
-
- Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 484
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:00
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Zukunft von Bornholmstrafikken
Moin
Platz genug. Die Kiste wird drei Autodecks haben. Dazu zwei Passagierdecks und eine Lounge auf der Höhe des Brückendecks.
Ich frage mich nur was sie mit der Kiste im Winter wollen. Selbst im Sommer werden sie zutun haben um die Kiste voll zu kriegen. Aber Dänemark will ja das immer mehr nach Bornholm kommen. Irgendwann ist Bornholm dann überlaufen.
Platz genug. Die Kiste wird drei Autodecks haben. Dazu zwei Passagierdecks und eine Lounge auf der Höhe des Brückendecks.
Ich frage mich nur was sie mit der Kiste im Winter wollen. Selbst im Sommer werden sie zutun haben um die Kiste voll zu kriegen. Aber Dänemark will ja das immer mehr nach Bornholm kommen. Irgendwann ist Bornholm dann überlaufen.