
Ich habe gelesen, dass Schiffe im Prinzip zwei Möglichkeiten haben Treibstoff zu bunkern. Über Bunkerschiffe oder über Bunkerstationen.
Was mich interessiert ist die Fördermenge, die diese Schiffe oder Stationen leisten. Im Web habe ich etwas von einer TOTAL Bunkerstation gelesen, die bis zu 400 Tonnen / Stunde schafft. Einmal Volltanken für eine Emma Maersk Klasse wären dann (wenn ich das richtig kalkuliert habe) ca. 40 Stunden.
Kommt mir lange vor, ist das normal, oder geht das schneller? Wie ist denn so die übliche Tankpraxis, abgesehen davon wenn es preislich günstig ist zu tanken. Die Pötte fahren doch nicht immer alles bis auf Reserve weg. Ist das ähnlich wie bei den Fliegern, Bunkern für die Reise + Reserve?
LG