Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Antworten
Christian
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: So 31. Aug 2008, 22:06

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von Christian »

Eine erste Bilanz nach 6 Wochen Betrieb fällt sehr erfreulich aus, hier ein Bericht dazu in der shz:

http://www.shz.de/schleswig-holstein/wi ... 66001.html

Gruß

Christian
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24962
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von Tim S. »

http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-N ... ftakt-voll
Die erste Bilanz der Reederei kann sich sehen lassen. Fast 80000 Passagiere, 16000 Autos und fast 900 Lkw wurden seit Eröffnung am 20. August befördert. „Wir sind mit der Nachfrage bisher sehr zufrieden“, sagte Betriebsleiter Bernd Bässmann bei der Präsentation der Bilanz zum Ende der Sommersaison. Bis zum 31. Januar gilt ein Winterfahrplan. Die Hoffnungen der Betreiber ruhen besonders auf den Lastwagen. Sie sollen die Grundauslastung sichern.
Die Wartezeiten am Anleger in Brunsbüttel sind überschaubar.Viele Tanklaster aus dem Raum Brunsbüttel sind unter den Kunden. E
Gastronomisch lässt die Reederei Elb-Link auch aufrüsten. Die großen Salons der beiden Fähren sollen im Winter für Ausflüge und Feiern genutzt werden. Gegenwärtig sind Erbsensuppe und Schwarzwälder-Kirschkuchen noch der Hit. Im Januar und Februar soll es an Bord jeden Sonnabend Grünkohl geben.
Trucker sowie Senioren ab 60 bekommen an Bord 20 Prozent Rabatt auf alle Angebote der Küche – das zieht. Es sind bei den Überfahrten viele ältere Passagiere dabei. Neun Euro kostet das Ticket für die Hin- und Rückfahrt.
Elwesier

ELB-LINK Elbfähre

Beitrag von Elwesier »

Vergleicht man die in dem aktuellen Artikel der Kieler Nachrichten vom 19.10.2015 genannten Zahlen
mit denen des SHZ.de-Artikels vom 03.10.2015, so kann man feststellen, dass es sich um die gleichen
Basiszahlen handelt, die nun von den KN nur etwas großzügig aufgerundet wurden. Zudem wurden
diesmal von den KN die Wohnmobile und Zweiräder vergessen.

Aber analysieren wir einmal die Zahlen der ersten sechs Betriebswochen mit einer überschlägigen
Berechnung der entsprechenden Einnahmen unter der Annahme, dass von ELB-LINK die Fahrzeugführer
nicht den Passagierzahlen zugerechnet wurden, da diese ihren Fahrpreis ja schon mit dem Fahrzeug
mitbezahlt haben (in Klammern die Werte, falls von ELB-LINK die Fahrzeugführer doch mit in die Zahl
der Passagiere eingerechnet wurden).

877 LKW => ca. 87.700 Euro
15.600 PKW => ca. 390.000 Euro
800 Wohnmobile => ca. 33.600 Euro
9.500 Zweiräder => ca. 71.250 Euro
76.000 Passagiere => ca. 304.000 Euro (49.223 Passagiere ohne Fahrzeug => ca. 196.892 Euro)

Gesamteinnahmen: ca. 886.550 Euro (ca.779.442 Euro) (ohne Bordgastronomie, da hierzu keine Angaben vorliegen)

Daraus ergeben sich folgende Anteile am Gesamtumsatz:

LKW => ca. 9,9 Prozent (11,3 Prozent)
=> Frachtbereich: ca. 9,9 Prozent (11,3 Prozent)

PKW => ca. 44,0 Prozent (50,0 Prozent)
Wohnmobile => ca. 3,8 Prozent (4,3 Prozent)
Zweiräder => ca. 8,0 Prozent (9,1 Prozent)
Passagiere => ca. 34,3 Prozent (25,3 Prozent)
=> Privatbereich: ca. 90,1 Prozent (88,7 Prozent)

Nicht berücksichtigt ist außerdem, dass die Firma Kruse als Haupt-LKW-Kunde zweifellos erhebliche
Sonderkonditionen bekommt, die dazu führen, dass die Einnahmen aus dem Frachtbereich noch
niedriger liegen, als hier hochgerechnet. Wenn man die Aussage von Friedrich Kruse hochrechnet,
ergibt sich immerhin ein Anteil von sagenhaften ca. 30 Pozent der Firma Kruse am LKW-/Frachtbereich.
(Durchschnittlich 9 LKW an 5 Werktagen in 6 Wochen Berechnungszeitraum = 270 LKW von 877 LKW)

Es zeigt sich nun, dass in den ersten sechs Betriebswochen ELB-LINK fast ausschließlich von den
Privatkunden gelebt hat und nicht von den Frachtkunden. Dieses Verhältnis von gut 9 zu 1 wird sich
jetzt in den Wintermonaten etwas zu Gunsten der Frachtkunden ändern, weil die Gesamtzahl der
Privatkunden in Relation zu den Frachtkunden abnehmen wird. Wobei damit aber noch nicht gesagt
ist, dass die Anzahl der Frachtkunden steigt. Durchschnittlich ca. 20 LKW pro Tag, wie in den ersten
sechs Wochen, sind dramatisch zu wenig. Denn das bedeutet pro Fahrt nur durchschnittlich 1 LKW.
Wollen wir mal für ELB-LINK hoffen, dass sich diese Zahl noch deutlich nach oben entwickelt.
lilleprins
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: So 11. Nov 2012, 19:28
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von lilleprins »

Es geht ein Raunen um die Masten in Cuxhaven, daß es derzeit keine dritte Fähre geben wird ... :shock:
http://www.ornitech.de

Wer von gutem Wetter träumt, ist kein Seemann oder hat keine Webcam
Horstl
Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 04:14

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von Horstl »

lilleprins hat geschrieben:Es geht ein Raunen um die Masten in Cuxhaven, daß es derzeit keine dritte Fähre geben wird ... :shock:
Das kann ich mir jetzt VOR dem Winter gut vorstellen, gilt das fürs Frühjahr auch noch ?
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von schwedenelch »

lilleprins hat geschrieben:Es geht ein Raunen um die Masten in Cuxhaven, daß es derzeit keine dritte Fähre geben wird ... :shock:
es geht ein Raunen durch den Wald, das der Weihnachtsmann bald kommt.

Quelle? hab ich keine, aber es raunt ganz ganz stark.

Fakten hingegen helfen ansonsten besser als unnötiges spekulieren: ab Morgen gibts keine 21 Uhr Abfahrten mehr, Abends/nachts ist jetzt im winter einfach zuwenig los. Meldet Elb-Link selbst. da brauchts kein Raunen für.... Eine dritte Fähre braucht man ohnehin erst dann, wenn auch nach einer auch mit zwei Schiffen möglichen Taktverdichtung auf 1,5 Stunden Takt noch zusätzliche Nachfrage ergibt.
lilleprins
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: So 11. Nov 2012, 19:28
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von lilleprins »

Horstl hat geschrieben:
lilleprins hat geschrieben:Es geht ein Raunen um die Masten in Cuxhaven, daß es derzeit keine dritte Fähre geben wird ... :shock:
Das kann ich mir jetzt VOR dem Winter gut vorstellen, gilt das fürs Frühjahr auch noch ?
Mit "derzeit" meinte ich nicht den bevorstehenden Winter, sondern die Gesamtlage aus heutiger Sicht - die HIIUMAA war ja überhaupt erst für das "2. Halbjahr 2016" und "Oktober 2016" angekündigt. Aber vielfach auch fast leere (Auto)decks, insbesondere zu wenig regelmäßige Fracht per LKW und Spedition, können das Projekt auch scheitern lassen. Heute gab es von der Reederei folgende Fahrplanänderung:
++ FAHRPLANÄNDERUNG ++
Ab morgen, Montag, 09. November, erfolgt die jeweils letzte Abfahrt täglich bereits um 19:00 Uhr. Die Abfahrten um 21 Uhr entfallen bis auf Weiteres. Grund dafür ist, dass um diese Uhrzeit im Winterhalbjahr nur wenige Passagiere unterwegs sind.
Diese Zeit wird genutzt, um Überstunden und Urlaub abzubauen. Die Fahrplan-Änderung bleibt vorerst bis zum 31. Januar 2016 bestehen.
Nur wenige Passagiere - und Autos und LKW eh nicht, könnte man vielleicht hinzufügen ...
http://www.ornitech.de

Wer von gutem Wetter träumt, ist kein Seemann oder hat keine Webcam
Andreas_Elmshorn
Mitglied
Beiträge: 555
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:17
Wohnort: Elmshorn

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von Andreas_Elmshorn »

Moin, Moin!
Ich bin einigermaßen fassungslos, wie schadenfroh einige Forumskollegen immer wieder über Elb-Link berichten. Man könnte meinen, sie bekommen Geld dafür, die Reederei zu diskreditieren!
Grüße, Andreas B.
Geduld zu haben bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen!
uebergabebuch
Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: Fr 13. Feb 2015, 08:21

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von uebergabebuch »

Moin zusammen,

vielleicht hilft dieser Artikel des NDR:

http://www.ndr.de/nachrichten/niedersac ... re210.html

kurz zusammen gefasst: ein drittes Schiff ist für 2017 geplant.

Schönen Wochenstart
André
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24962
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel

Beitrag von Tim S. »

Andreas_Elmshorn hat geschrieben:Moin, Moin!
Ich bin einigermaßen fassungslos, wie schadenfroh einige Forumskollegen immer wieder über Elb-Link berichten. Man könnte meinen, sie bekommen Geld dafür, die Reederei zu diskreditieren!
Grüße, Andreas B.
Diese Miesmacherei hat mich auch schon einigermaßen gewundert, statt sich zu freuen, dass ein Unternehmen den Betrieb wieder wagt.
Antworten