Kapitän eines Frachters: Was muss man können

Darko
Beiträge: 2
Registriert: So 10. Mai 2015, 07:48

Kapitän eines Frachters: Was muss man können

Beitrag von Darko »

Guten Tag,
Kapitän eines Frachters möchte ich schon seit meinem 12. Lebensjahr werden. Nun bin ich 15 und er wird immer ernster. Bald stehe ich vor der Entscheidung Schule nach der 10 beenden oder Abi machen. Ich habe mich im Internet mal schlau gemacht und folgendes herrausgefunden:
Sollte dies nicht stimmen, verbessert mich bitte :)

Mit 16 beende ich mein Gymnasium mit einem Realabschluss

Dann gehe ich auf die Berufsschule in Leer und mache eine Ausbildung (3 Jahre)

Danach habe ich Fachabi

Dann gehe ich in Hamburg Nautik studieren (6 Semester)

Danach werde ich 1.? 2.? oder 3.? Offizier muss 3-4 Jahre warten und kann dann Kapitän werden

Ist das so richtig, wie ich mich erkundigt habe, oder ist das Unsinn?
Danke schonmal im Vorraus
LG Darko :)
Hein Blöd
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: Do 8. Apr 2010, 12:55

Re: Kapitän eines Frachters: Was muss man können

Beitrag von Hein Blöd »

Moin,

größtenteils leider falsch.
Mit 16 beende ich mein Gymnasium mit einem Realabschluss
Das wird schon so sein, ob es Sinn mach so früh abzubrechen ist fraglich da in der Seefahrt die Qualifikation einen immer höheren Stellenwert hat da der Bedarf an Arbeitskräften mehr als gedeckt ist.
Dann gehe ich auf die Berufsschule in Leer und mache eine Ausbildung (3 Jahre)
Erstmal gehst Du zu zum Sozialmedizinischen Dienst der Knappschaft Bahn-See und machst eine Seediensttauglichkeitsuntersuchung (um erstmal festzustellen, ob Du überhaupt Seediensttauglich bist).
Dann suchst Du Dir einen Ausbildungsplatz zum Schiffsmechaniker, bieten einige deutsche Reedereien noch an wobei da vieles bei ist wo der Auszubildende nur eine billige, staatlich geförderte Arbeitskraft ist der an Bord wenig vermittelt wird. Ausnahmen sind Reedereien wie zb. Bugsier (Schlepper) oder Hamburg-Süd und Hapag-Lloyd.
Während dieser 3-jährigen Ausbildung hast Du pro Jahr 10 Wochen Berufsschule, in der Dir die Theorie vermittelt wird.
Danach habe ich Fachabi
Falsch, danach hast Du mit dem Schiffsmechanikerbrief die Fachschulreife und kannst zur Fachschule für Nautik in Leer gehen oder jede andere Fachschule. (4 Sem.)
Wenn Du allerdings Abitur machst, hast Du Fachhochschulreife und kannst nach der Schule direkt zur Fachhochschule gehen. Dann fehlt dir aber ne Menge Erfahrung was Seemannschaft und Maschinen angeht.
Besser ist, den Beruf von der Pieke an zu lernen.
Danach werde ich 1.? 2.? oder 3.? Offizier muss 3-4 Jahre warten und kann dann Kapitän werden
Dann fängst Du wenn Du nen Job kriegst als Nautischer Wachoffizier an, d.h. als 2., 3. oder 4. Offizier.
Nach einem Jahr reiner Fahrzeit (Urlaub zählt nicht mit) kannst Du theoretisch als 1. fahren was aber unwahrscheinlich ist.
Normalerweise dauert es mehrere Jahre und auch der Sprung vom 1. zum Kapitän dauert für gewöhnlich lang.
Ein Kapitän, der 26 oder so ist ist schon ne Ausnahme, und wenn dann eheer auf kleinen Schiffen oder Schleppern anzutreffen.

Die Seefahrt ist ein Job, der sehr von seinen Erfahrungen und Können lebt und das muss man sich lange aneignen, das lernt man nicht alles an der Schule.

Geh mal zum Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur, die helfen dir vielleicht weiter.

Noch ein Hinweis in eigener Sache, ohne Dir das jetzt madig zu machen: Der deutsche Seemann ist aufgrund seiner Lohnkosten sehr teuer und stirbt außer in der Spezialschifffahrt langsam aus, daher überlege es Dir ob Du das wirklich machen willst. Als Nautiker hast Du wenig Auswahl an Alternativen wenn es mit der Seefahrt doch nichts wird.

Kann sein, dass auch bei mir vielleicht der eine oder andere Fehler sich eingeschlichen hat, aber im großen und Ganzen läuft es so.

Gruß,
Darko
Beiträge: 2
Registriert: So 10. Mai 2015, 07:48

Re: Kapitän eines Frachters: Was muss man können

Beitrag von Darko »

Uff...Ok erstmal vielen Dank für deine ganzen Infos. Also Seefahrt würde ich sehr gerne machen :) Das wäre einer meiner größten Träume.
Aber heißt das, das ich von meinem Zuhause bis nach hamburg jeden tag fahren müsste..Das wären 3 ein halb Stunden :/ und das mit 16 mit einem a1 motorrad führerschein... :(
Und sollte das nicht klappen..Wie sieht es dann mit mir aus? Habe ich dann die Fachschulreife? Das bedeutet doch dann wenn ich was anderes machen will, müsste ich sofern ich ein abi brauch nochmal die Schulbank drücken...
Hein Blöd
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: Do 8. Apr 2010, 12:55

Re: Kapitän eines Frachters: Was muss man können

Beitrag von Hein Blöd »

Wie kommst Du immer auf Hamburg?
Spatenpauli
Mitglied
Beiträge: 487
Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:04
Wohnort: Bremen

Re: Kapitän eines Frachters: Was muss man können

Beitrag von Spatenpauli »

Muß Hein Blöd voll zustimmen, es gibt für deutsche Seeleute große Probleme noch einen Job zu bekommen. Ein Neffe von mir fehlt noch ein Monat Fahrzeit um Offizier zu werden, aber er sucht seit Monaten eine Reederei die ihm einen Job gibt. Er würde es sogar ohne Heuer machen, aber, aber zZ keine Chance. :(
MfG aus Bremen
Zuletzt geändert von Spatenpauli am Di 12. Mai 2015, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
muschelschubser
Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 11:12

Re: Kapitän eines Frachters: Was muss man können

Beitrag von muschelschubser »

Hallo Darko,
lass Dir Deinen Traum nicht von, momentan trüben, Berufsaussichten madig machen.
Es ist in der Vergangenheit oftmals lohnenswert gewesen, antizyklisch mit einer Ausbildung / einem Studium zu beginnen.
Momentan gibt es übrigens einige Anzeichen, dass die Schifffahrt am Ende der Talsohle angekommen ist.

Eine gute Übersicht über die unterschiedlichen Wege zum Kapitän findest Du hier:
http://www.berufsbildung-see.de/schaubildKapit.pdf
Auf der Seite der BBS findest Du auch alle weiteren relevanten Informationen zu den Ausbildungsgängen in der Seeschiffahrt.
Und bevor Du Dich an die Arbeitsagentur Deines Wohnortes wendest, vereinbare lieber einen Termin bei der BBS. Dort bekommst Du dann fachlich fundierte Informationen.

Bevor Du allerdings weitere Gedanken in eine "Karriere zur See" verschwendest, lasse eine Seedienstauglichkeitsuntersuchung machen. Sie ist m.E. für minderjährige kostenlos. An der Seediensttauglichkeit führt kein Weg vorbei!

Danach solltest Du Dich um einen Platz im Ferienfahrerprogramm (mindestalter hierfür = 16 Jahre) beim VDR bemühen. Falls das nicht klappt (weil Du doch unbedingt schon mit dem Realschulabschluss vom Gymnasium abgehen willst) mache wenigstens vorher eine Frachtschiffreise, damit Du abschätzen kannst, ob Dein Traum tatsächlich das ist, was Du Dir davon versprichst.

Meine ganz persönliche Meinung:
- Mach das Abitur.
- Bewerbe Dich rechtzeitig (ca. 12 Monate vor Ausbildungsbeginn) um einen Ausbildungsplatz zum Schiffsmechaniker. Die drei Hamburger Ausbildungsbetriebe die Hein Blöd nannte, sind da schon echte Spitzeadressen was die Berufsausbildung angeht. Ansonsten bemühe mal Tante Google um "Exzellenter Ausbildungsbetrieb See". Mit den dann ausgespuckten Firmen machst Du dann bzggl. Ausbildung auch nichts verkehrt.
- Lass die Finger von "Ausbildungsgängen" wie STBA (darauf spielst Du verm. mit "Berufsschule in Leer" an) oder Praxissemesterstudium. Das was Du in einer dreijährigen, dualen, Ausbildung mitbekommst/lernen kannst, kann Dir kein anderer Ausbildungsweg bieten.

Ich wünsche Dir viel Glück und Erfolg bei der Umsetzung Deines Traumes.
Beste Grüße
vom Muschelschubser
wulstbug
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Mi 13. Feb 2013, 09:08

Re: Kapitän eines Frachters: Was muss man können

Beitrag von wulstbug »

Dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Mein Weg: mittlere Reife
Schiffsmechanikerausbildung
5 Jahre Fahrenszeit
Nautikstudium an der Seefahrtschule Cuxhaven
4 Jahre Fahrtzeit bis zum 2. nautischen

die Reederei-eine der grössten in Sachen Container in Deutschland-flaggt 90% der Schiffe aus
und fast alle junge deutsche Offis müssen gehen

Überleg es Dir gut.
Trotzdem viel Glück. Wenn es klappt ist es der schönste Beruf der Welt.
wulstbug
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Mi 13. Feb 2013, 09:08

Re: Kapitän eines Frachters: Was muss man können

Beitrag von wulstbug »

Kleiner Nachtrag,
ich denk "muschelschubser" meinte "SBTA".
Und da hat er völlig Recht.Finger weg.dafür gibts Schiffsmechaniker.
Björn E
Beiträge: 2
Registriert: Do 14. Mai 2015, 11:09

Re: Kapitän eines Frachters: Was muss man können

Beitrag von Björn E »

Guten Morgen,
zufällig bin ich diese Woche auf Euer aktuelles Thema im Internet gestoßen. Ein weiterer Grund, warum ich mich hier endlich mal anmelden musste.

Wie ich das seit längerem schon verfolge, sieht es ja für den deutschen Nachwuchs nicht besonders gut aus. Im Moment gehe ich noch zur Schule (10. Klasse). Eigentlich hatte ich vor, meine Ausbildung zum Schiffsmechaniker im nächsten Jahr anzufangen. Leider habe ich bis jetzt von meinen 15 Bewerbungen an Reedereien keine einzige Zusage bekommen. Die meisten haben mir direkt abgesagt, einer hat mir Hoffnung gemacht, ich solle mich im Dezember noch einmal melden. Dass die Lage derart schlecht ist habe ich wirklich nicht erwartet. Dabei habe meine Bewerbungen noch nicht mal an Hapag Lloyd und Co geschickt, wo ich wahrscheinlich gar keine Chance mit meinem Abschluss habe.

Grüße aus dem Friesenland
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Kapitän eines Frachters: Was muss man können

Beitrag von Garsvik »

Wer mit Absagen rechnet, hat schon verloren. Also frisch ans Werk und Bewerbungen schreiben, bei allen Firmen natürlich!

Und i.d.R. ist es möglich, bei einem 4 Augen Gespräch zu erfahren, warum die Ablehnung erfolgte. Vielleicht hast du ja nur ungeschickt formuliert.

Garsvik
Antworten