Moin,
größtenteils leider falsch.
Mit 16 beende ich mein Gymnasium mit einem Realabschluss
Das wird schon so sein, ob es Sinn mach so früh abzubrechen ist fraglich da in der Seefahrt die Qualifikation einen immer höheren Stellenwert hat da der Bedarf an Arbeitskräften mehr als gedeckt ist.
Dann gehe ich auf die Berufsschule in Leer und mache eine Ausbildung (3 Jahre)
Erstmal gehst Du zu zum Sozialmedizinischen Dienst der Knappschaft Bahn-See und machst eine Seediensttauglichkeitsuntersuchung (um erstmal festzustellen, ob Du überhaupt Seediensttauglich bist).
Dann suchst Du Dir einen Ausbildungsplatz zum Schiffsmechaniker, bieten einige deutsche Reedereien noch an wobei da vieles bei ist wo der Auszubildende nur eine billige, staatlich geförderte Arbeitskraft ist der an Bord wenig vermittelt wird. Ausnahmen sind Reedereien wie zb. Bugsier (Schlepper) oder Hamburg-Süd und Hapag-Lloyd.
Während dieser 3-jährigen Ausbildung hast Du pro Jahr 10 Wochen Berufsschule, in der Dir die Theorie vermittelt wird.
Danach habe ich Fachabi
Falsch, danach hast Du mit dem Schiffsmechanikerbrief die Fachschulreife und kannst zur Fachschule für Nautik in Leer gehen oder jede andere Fachschule. (4 Sem.)
Wenn Du allerdings Abitur machst, hast Du Fachhochschulreife und kannst nach der Schule direkt zur Fachhochschule gehen. Dann fehlt dir aber ne Menge Erfahrung was Seemannschaft und Maschinen angeht.
Besser ist, den Beruf von der Pieke an zu lernen.
Danach werde ich 1.? 2.? oder 3.? Offizier muss 3-4 Jahre warten und kann dann Kapitän werden
Dann fängst Du wenn Du nen Job kriegst als Nautischer Wachoffizier an, d.h. als 2., 3. oder 4. Offizier.
Nach einem Jahr reiner Fahrzeit (Urlaub zählt nicht mit) kannst Du theoretisch als 1. fahren was aber unwahrscheinlich ist.
Normalerweise dauert es mehrere Jahre und auch der Sprung vom 1. zum Kapitän dauert für gewöhnlich lang.
Ein Kapitän, der 26 oder so ist ist schon ne Ausnahme, und wenn dann eheer auf kleinen Schiffen oder Schleppern anzutreffen.
Die Seefahrt ist ein Job, der sehr von seinen Erfahrungen und Können lebt und das muss man sich lange aneignen, das lernt man nicht alles an der Schule.
Geh mal zum Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur, die helfen dir vielleicht weiter.
Noch ein Hinweis in eigener Sache, ohne Dir das jetzt madig zu machen: Der deutsche Seemann ist aufgrund seiner Lohnkosten sehr teuer und stirbt außer in der Spezialschifffahrt langsam aus, daher überlege es Dir ob Du das wirklich machen willst. Als Nautiker hast Du wenig Auswahl an Alternativen wenn es mit der Seefahrt doch nichts wird.
Kann sein, dass auch bei mir vielleicht der eine oder andere Fehler sich eingeschlichen hat, aber im großen und Ganzen läuft es so.
Gruß,