Scandlines-Zentrale zieht nach Hamburg
-
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00
Re: Scandlines-Zentrale zieht nach Hamburg
Da eine Verlagerung des Firmensitzes immer viel Geld kostet, könnte man ja auch veröffentlichen, was ausschlaggebend war. Das kommt vielleicht noch.
(Wird ja wohl nicht so sein wie bei Middelhoff, dass Kosten egal sind, so lange die Firma zahlt.)
(Wird ja wohl nicht so sein wie bei Middelhoff, dass Kosten egal sind, so lange die Firma zahlt.)
-
- Mitglied
- Beiträge: 400
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:12
Re: Scandlines-Zentrale zieht nach Hamburg
Hier der wesentliche Inhalt der Pressemeldung. Sie dürfte für ein wenig Aufklärung sorgen.
http://www.mynewsdesk.com/de/scandlines ... rg-1094837Mit einem der größten Häfen in Europa zieht Hamburg eine große Anzahl von Reedereien und nun auch Scandlines an. Scandlines hat beschlossen, die deutsche Verwaltungssitz und das Management nach Hamburg zu verlegen. Dieser Schritt ist Bestandteil der geschäftlichen Neuausrichtung von Scandlines an die aktuellen Gegebenheiten.
Seit der Privatisierung von Scandlines im Jahr 2007 hat sich das Unternehmen stark verändert. In 2012 wurden fünf frachtbasierte Ostseerouten, vor allem von und nach Rostock und Sassnitz, veräußert. Dies führte zu einer Verringerung der Zahl der Schiffe unter deutscher Flagge von sieben auf drei. Gleichzeitig wurde die Rechtsstruktur des Konzerns kontinuierlich vereinfacht.
Scandlines hat aufgrund der Vereinfachung und historischen Entwicklung beschlossen, seine geschäftliche Ausrichtung neu auszurichten. Absicht ist es, das deutsche Management und die Finanzabteilung von Warnemünde zu dem neuen Verwaltungssitz in Hamburg zu verlagern. In Mecklenburg-Vorpommern wird Scandlines seine Präsenz im Rostocker Überseehafen konzentrieren, wo in der zweiten Jahreshälfte 2015 die neuen Schiffe „Berlin“ und „Copenhagen“ ihren Dienst aufnehmen werden.
Des Weiteren wird eine kleine Anzahl an Verwaltungsaufgaben ausgelagert oder zentralisiert. Insgesamt wird diese Anpassung weniger als sechs Prozent der deutschen Belegschaft betreffen. Mitarbeiter an Bord der Fähren, in den Terminals und in den BorderShops sind von dieser Maßnahme nicht betroffen.
Durch die Umsetzung dieser Anpassungen erhöhen sich die Chancen, die fast 2.000 Arbeitsplätze in Deutschland und Dänemark dauerhaft zu erhalten. Darüber hinaus wird dadurch eine solide Kostenbasis sichergestellt, die den zukünftigen Erfordernissen und Herausforderungen entspricht und die Wettbewerbsfähigkeit von Scandlines gewährleistet.
Scandlines geht davon aus, dass die Verhandlungen mit dem zuständigen Betriebsrat spätestens bis Februar 2015 abgeschlossen sein werden
Suche alte Fotos vom Hafen Helsingør
-
- Mitglied
- Beiträge: 255
- Registriert: Di 26. Feb 2008, 11:38
Re: Scandlines-Zentrale zieht nach Hamburg
@ Herr Sassnitzer:
irgendwie sind Sie einer logischen Informationskette gegenüber nicht wirklich aufgeschlossen, scheint mir. Auch die Reederei Oldendorff hat Ihren Stammsitz Lübeck vor kurzem verlassen und ist mit Mann und Maus nach Hamburg umgezogen. Es gilt einfach zu verstehen, dass eine Reederei nicht immer direkt in der Nähe Ihrer Schiffe sein muss, aber es ist exakt das was andere Teilnehmer hier auch schon vermutet haben: TOP Arbeitskräfte, maritimes exzellentes Know How , Entwicklungsmöglichkeiten etc. Bei aller Liebe...aber Mecklenburg ist da doch bei weitem nicht so attraktiv wie Hamburg. Und wie SCANDLINES in den nächsten Jahren expandieren und sein Geschäft u.U. neu ausrichten will, werden die mit Sicherheit nicht in aller Öffentlichkeit verkünden. Das war auch der Grund für OLDENDORFF nach Hamburg zu wechseln, selbst in Lübeck sind die Entwicklung der Geschäftsmöglichkeiten wohl auch scheinbar begrenzt.
irgendwie sind Sie einer logischen Informationskette gegenüber nicht wirklich aufgeschlossen, scheint mir. Auch die Reederei Oldendorff hat Ihren Stammsitz Lübeck vor kurzem verlassen und ist mit Mann und Maus nach Hamburg umgezogen. Es gilt einfach zu verstehen, dass eine Reederei nicht immer direkt in der Nähe Ihrer Schiffe sein muss, aber es ist exakt das was andere Teilnehmer hier auch schon vermutet haben: TOP Arbeitskräfte, maritimes exzellentes Know How , Entwicklungsmöglichkeiten etc. Bei aller Liebe...aber Mecklenburg ist da doch bei weitem nicht so attraktiv wie Hamburg. Und wie SCANDLINES in den nächsten Jahren expandieren und sein Geschäft u.U. neu ausrichten will, werden die mit Sicherheit nicht in aller Öffentlichkeit verkünden. Das war auch der Grund für OLDENDORFF nach Hamburg zu wechseln, selbst in Lübeck sind die Entwicklung der Geschäftsmöglichkeiten wohl auch scheinbar begrenzt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: Sa 6. Nov 2010, 04:14
Re: Scandlines-Zentrale zieht nach Hamburg
Sassnitzer hat geschrieben: @ Herr Raimund
uns unterscheidet sicherlich massiv, dass ich in der Regel "fertiges" nicht einfach schlucke. Logik muss man verstehen, und nicht einfach undurchdacht, wiederholend wiedergeben. Und, Gott sei Dank, über Attraktivität kann man, je nach Sichtweise, trefflich streiten. Sicherlich hat Hamburg, wirtschaftlich betrachtet, knallharte Vorteile gegenüber Mecklenburg. Mehr aber auch nicht. Ob das nun alles logisch ist kann ja jeder für sich entscheiden.
Logik oder nicht...
Im Geschäftsleben zählen nur Fakten und keine Sentimentalitäten... Ganz einfach
-
- Mitglied
- Beiträge: 725
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:56
- Wohnort: Brunsbüttel
Re: Scandlines-Zentrale zieht nach Hamburg
Moin,
hat nichts mit dem ursprünglichen Thema zu tun, bin aber beim Verweis auf den Umzug von EO nach Hamburg noch mal auf deren HP gegangen, weil mir neu war, dass sie Lübeck verlassen wollten.
Denn Oldendorff war meines Wissens nicht "mit Mann und Maus" nach Lübeck umgezogen. Auf ihrer Seite sprechen sie auch nur von einem satellite office in Hamburg. Wie gesagt, dass nur am Rand als Info
Grüße
Jürgen
hat nichts mit dem ursprünglichen Thema zu tun, bin aber beim Verweis auf den Umzug von EO nach Hamburg noch mal auf deren HP gegangen, weil mir neu war, dass sie Lübeck verlassen wollten.
Denn Oldendorff war meines Wissens nicht "mit Mann und Maus" nach Lübeck umgezogen. Auf ihrer Seite sprechen sie auch nur von einem satellite office in Hamburg. Wie gesagt, dass nur am Rand als Info
Grüße
Jürgen
Lieber den Anker verlieren als das ganze Schiff
-
- Mitglied
- Beiträge: 24627
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Scandlines-Zentrale zieht nach Hamburg
Also wenn eine Reederei sich in Hamburg ansiedelt, macht das schon ohne wenn und aber Sinn. Da spielt die Musik, und da ist eine Infrastruktur, mit der sich Rostock natürlich nicht messen kann.
-
- Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert: So 12. Jul 2009, 10:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Scandlines-Zentrale zieht nach Hamburg
Dann hätten sie nach Puttgarden ziehen müssen...Sassnitzer hat geschrieben:Hamburg, da haben die nicht mal eine Fährlinie. Wieso bringt so etwas Vorteile? Sie entfernen sich doch von ihrem Geschäft.MPG hat geschrieben:http://www.ndr.de/nachrichten/Scandline ... es254.html
Bin mal gespannt, was sich da sonst noch veränmdert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 3253
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 08:57
Re: Scandlines-Zentrale zieht nach Hamburg
Unity Line und Polferries z.B. haben ihren Sitz auch nicht unmittelbar an einem ihrer Fährhäfen.Sassnitzer hat geschrieben:Hamburg, da haben die nicht mal eine Fährlinie. Wieso bringt so etwas Vorteile? Sie entfernen sich doch von ihrem Geschäft.MPG hat geschrieben:http://www.ndr.de/nachrichten/Scandline ... es254.html
Bin mal gespannt, was sich da sonst noch veränmdert.
Die Schifffahrt im Herzen - seit über 30 Jahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 400
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:12
Re: Scandlines-Zentrale zieht nach Hamburg
Zufälle gibt es...
http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Ros ... s-tritt-abRostock. Mecklenburg-Vorpommerns dienstältester Hafen-Chef Ulrich Bauermeister geht zum Jahresende in den Ruhestand. Der 67-Jährige führte 15 Jahre lang als Geschäftsführer die Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock GmbH (Hero).
Seine Nachfolger an der Spitze des größten Hafens im Land werden mit Jahresbeginn 2015 Gernot Tesch und Jens Aurel Scharner. Sie wechseln von den Fährreedereien Scandlines beziehungsweise TT-Line auf Posten von Geschäftsführern der Hafen-Entwicklungsgesellschaft.
Suche alte Fotos vom Hafen Helsingør
-
- Mitglied
- Beiträge: 939
- Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
- Wohnort: Rostock