[quote="Karl H. Struve"]Eisbrecher Wal
"Wal" in den sechziger Jahren in Fischerhütte.
Ein tolles Bild vom alten "Wal"! Noch ohne Radar und anscheinend auch noch mit Kohle-Befeuerung unter den Kesseln.
Schätze, dass das Foto im Eiswinter 1962/63 entstanden ist, wo Jung und Alt in Brunsbüttelkoog (fast) zu Fuß über den
Kanal gehen konnten. Die Dampf-Fähren "Odin" und "Heimdal" wurden mit Schlepperhilfe ("Vorwärts" von Schramm mit 400 PS) durch das Eis gezogen, nur die
"Primus" hatte genügend Power, um alleine zu fahren. die Dampfschlepper "Delbrück" und "von Boetticher" versuchten, mit dem Schraubenwasser
die Fährbuchten vom Eis frei zu halten - aber es war halt nur einen Versuch wert. Letztlich wusste die Kanalverwaltung sich nicht anders zu helfen,
als mit einem Schaufelbagger das Eis aus den Fährbuchten zu entfernen oder zumindest zu minimieren. Auf der Südseite lagen bis Mai/Juni 1963
die Eisreste an Land. Wie schon gesagt, war der Großteil der WSV-Fahrzeuge noch Kohlebefeuert und auch viele Frachter fuhren noch mit dieser
Antriebsart. Wenn's nicht gerade ein bißchen windig war, lag Brunsbüttelkoog unter einem Schleier aus Schornstein-Abgasen.
Mit der "Hohenhörn" dufte ich mit meinem Vater bei der ersten Ankunft von der Schleuse bis zum Südkai mitfahren. Der damalige Hafenkapitän Alfred Hartmann
ließ es sich nicht nehmen, persönlich die Vorzüge des neuen Schleppers zu "preisen"!

Macht bitte weiter so mit den tollen Bildern, auch wenn der Winter sich leider so langsam zu verabschieden scheint.
Grüße aus Hamburg - Klaus