Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Antworten
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2054
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

shipspotter96 hat geschrieben: So 16. Apr 2023, 13:25 Offenbar gibt es aktuell Probleme beim Bau. Viele Bauschritte seien noch noch in Planung, müssen zum Teil noch geprüft und eventuell sogar verworfen werden. Den Rest kann ich nicht lesen. Ich persönlich denke mal, dass die Brücke nicht Ende des nächsten Jahres fertiggestellt wird.

https://www.nwzonline.de/landkreis-leer ... 87920.html
Hier heisst es nun '' laut Bahn laufen die Arbeiten nach Plan", der Artikel ist von gestern. Hoffen wir mal das Beste.
Daneben gibt es einige Drohnenaunfnahmen zu sehen.
https://www.nonstopnews.de/meldung/41861

Die Deutsche Bahn zeigt sich mit dem bisherigen Verlauf der Arbeiten zufrieden.
https://www.nwzonline.de/landkreis-leer ... 43356.html (Paywall, Stand: 5. Juni 2023)
Zuletzt geändert von shipspotter96 am Di 6. Jun 2023, 06:46, insgesamt 1-mal geändert.
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2054
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Die Deutsche Bahn hat wieder ein bebildertes Update reingestellt.

Es wurde mit dem Einbringen der Spundwände für den Spundwandkasten der Baugrube des Drehpfeilers begonnen. Zudem erfolgt der Stahlbau zum Erstellen der aufgeständerten Arbeitsebene, diese wird zur Anlieferung des Baumaterials für den Drehpfeiler benötigt.

Zudem erfolgen Bohrarbeiten und Herstellung der Gründungspfähle für den Vorlandpfeiler Westoverledingener Seite.

Demnächst soll eine Gurtung im Bereich des Drehpfeilers vorbereitet werden. Des weiteren sollen Bohrarbeiten und Herstellung der Gründungspfähle für ein Widerlager auf der Westoverledingener Seite erfolgen.

.https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/ ... e/zeitplan


Und falls jemand mit einem historischen Schienenbus zur Friesenbrücke fahren möchte:

https://www.oz-online.de/artikel/137082 ... senbruecke
https://www.mabs-online.de/Fahrplan


Die Depenbrock Gruppe hat hier einige Aufnahmen von der Baustelle reingestellt. Auch wenn es dort keineswegs nur um die Friesenbrücke geht, sollte man sich die Seite dennoch hin und wieder anschauen, wenn man an den Bauarbeiten um die Friesenbrücke interessiert ist. Besonders interessant finde ich das Video vom Rückbau. Das gesamte Element auf der Ostseite wurde in 50 Meter lange Elemente zerlegt, per SPMT (so heissen diese Fahrzeuge also) Richtung Emsufer gebracht und dort vom Schwimmkran aufgenommen.

.https://de.linkedin.com/posts/depenbroc ... 95872--u_R
Zuletzt geändert von shipspotter96 am So 15. Okt 2023, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2054
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Die Wunderlinie kann in der bisher geplanten Form nicht vor 2036 realisiert werden.

Grund ist zum einen, dass die neue Friesenbrücke nur 20 Minuten pro Stunde geschlossen sein kann. Es müssen Weichen gebaut werden, damit in dieser Zeit mehr Züge die Strecke passieren können.

Zum anderen sind die Bahnhöfe Groningen und Bremen aktuell zu klein für den Schnellzug.

https://www.ovnieuwsuitgroningen.nl/202 ... te-worden/
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2054
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Ein neues bebildertes Update, Stand Juni:

Die Rammarbeiten wurden abgeschlossen. Die Baugrube für das "Herzstück" (es dürfte der Drehpfeiler gemeint sein) wurde geschlossen. Zitat: "Das Bild zeigt die geschlossene Baugrube und die Zugangsbrücke (oben rechts)." Nach einer "geschlossenen Baugrube'' sieht es auf dem Bild nach meiner Wahrnehmung aber nicht aus.

Die einzelnen Elemente der Brücke sollen, statt wie bisher geplant, über die Ems statt über den Landweg angeliefert werden. Beim Einbau des 145-Meter-Drehelements ist ein Aufstauen der Ems mittels des Emssperrwerks notwendig. Hierdurch sollen bei der Montage des Drehelements in aufgedrehter Position Strömungsgeschwindigkeiten im Fluss verhindert werden. Derzeit läuft das Genehmigungsverfahren. Wann der Einbau erfolgen soll, wird aber (nach meiner Auffassung) nicht klar.

Im August sollen die Bauteile, die aktuell in Ungarn entstehen, zum Papenburger Hafen geliefert werden. 70 Schwertransporte sind dafür notwendig. In Papenburg erfolgt die Montage und anschließend der Transport nach Weener über die Ems.

Die Arbeiten liegen laut DB im Zeitplan.

..https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/ ... e/zeitplan
.https://www.schiene.de/news-4603/Bautei ... e-Ems.html
.https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ ... -99-250265
https://rheiderland.de/artikel/46761/ba ... eschlossen
.Mit Bildergalerie: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... ke426.html
https://www.tagesschau.de/inland/region ... n-100.html


Hier noch ein Artikel. Für den Einbau des Drehelements muss die Ems aufgestaut werden. "Das geht allerdings nur, wenn der Planfeststellungsbeschluss für das Emssperrwerk bei Gandersum geändert oder zeitgleich ein Meyer-Schiff überführt wird."

.https://www.oz-online.de/artikel/138231 ... des-Kusses

Dass man den Einbau zeitgleich mit einer Neubau-Überführung vornimmt, kann ich mir allerdings überhaupt nicht vorstellen. Warum der Planfeststellungsbeschluss geändert werden muss? In einem Jahr sind insgesamt maximal 104 Stunden Stauzeit, im Sommer maximal 12 und im Winter maximal 52 Stunden am Stück zulässig. 2023 und 2024 stehen aber jeweils nur zwei Überführungen (wohl 1 mal im Winter und 1 mal im Sommer) an. Die verbliebenen bis zu 40 Stunden reichen offenbar nicht aus.

Ich werde vermutlich im nächsten Monat in der Region sein. Mal sehen, was ich dort zu sehen bekomme.


https://www.noz.de/lokales/ostfriesland ... n-45076201 (mit Audiospur)

Ende 2024 soll die Brücke fertiggestellt werden und die grenzüberschreitenden Züge der Wunderlinie starten. Ab dem 1. August 2023 soll "im Zuge der Bauarbeiten" auf der Strecke zwischen Ihrhove und der Friesenbrücke und ab 2024 zwischen dem niederländischen Neuschanz und Weener die Gleise und das Gleisbett ausgetauscht und verstärkt werden. Für die Strecke zwischen Neuschanz und Weener wird deshalb im kommenden Jahr Schienenersatzverkehr gefahren. Zwischen Ihrhove und der Friesenbrücke beginnen im nächsten Monat die gleichen Gleisarbeiten, haben aber auf den Bahnverkehr keine Auswirkungen, da die Strecke seit der Zerstörung der Brücke gesperrt ist. Die Aufträge für sie Gleisarbeiten sollen laut DB Netz demnächst vergeben werden.

Zukünftig sollen Züge von Bremen nach Groningen durchfahren können, Direktzüge sind aber erst ab Mitte der 30er Jahre möglich, bis dahin muss man in Leer umsteigen. Mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Wunderlinie kann die Geschwindigkeit aber auf 120 km/h erhöht werden, was die Reisezeit zwischen Groningen und Breemen mit Umstieg in Leer auf unter 2,5 Stunden verkürzt. Nach fertigstellung der zweiten Baustufe verkützt sich die Zeit von Groningen nach Bremen mit Umsteigen in Leer auf unter 2 Stunden und 15 Minuten. Es stehen zudem noch Ergebnisse einer Studie aus, wonach eingleisige Streckenabschnitte wie in Ihrhove oder Stickhausen eventuell noch zweigleisig ausgebaut werden müssen.

Ab August 2023 sollen die Bauteile der neuen Friesenbrücke im Papenburger Hafen montiert werden. Abschließend werden sie mittels Pontons zur Baustelle gebracht.

Zu der oben angesprochenen Thematik der Änderung des Planfeststellungebeschlusses gibt es nun auch eine Antwort. Es heisst hier, dass die Ems aktuell nur zwecks Schiffsüberführung und Sturmflutschutz geschlossen werden darf. Der Genehmigungsprozess läuft.
Zuletzt geändert von shipspotter96 am Mi 6. Dez 2023, 18:55, insgesamt 13-mal geändert.
Nordlicht
Mitglied
Beiträge: 68
Registriert: Mo 6. Jun 2022, 18:46

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von Nordlicht »

Hier ein Blick vom letzten Donnerstag auf die Baustelle von der Friesenfähre aus gesehen.
Bild
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2054
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

shipspotter96 hat geschrieben: Mo 19. Jun 2023, 19:20 Die Wunderlinie kann in der bisher geplanten Form nicht vor 2036 realisiert werden.

Grund ist zum einen, dass die neue Friesenbrücke nur 20 Minuten pro Stunde geschlossen sein kann. Es müssen Weichen gebaut werden, damit in dieser Zeit mehr Züge die Strecke passieren können.
Hier heisst es nun, die Brücke soll für 20 Minuten pro Stunde für den Zugverkehr freigegeben werden und die reicht aus, um die Wunderlinie wie geplant zu realisieren. Zwei Züge pro Stunde sollen die Brücke so passieren können (pro Richtung oder insgesamt?)

https://www.spoorpro.nl/spoorbouw/2023/ ... rugtijden/



Und ein Update zum Bau, Stand Juli 2023:

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/friesenbruecke
....
Der Vertrag zur Finanzierung der Friesenbrücke wurde im Wirtschaftsministerium vom Land Niedersachsen, den Kommunen Westoverledingen und Weener, sowie der DB Netz AG unterzeichnet. Am zukünftigen Drehpfeiler erfolgten Gurtungsarbeiten zur Stabilisierung der Baugruben sowie Aushub des Spundwandkastens. Der Abtransport des Baggergutes erfolgt über den Seeweg mit drei Schiffen. Im Bereich der Netzstation erfolgten Gründungsarbeiten. In der Bautechnik-Zeitschrift wurde der Artikel „Die neue Friesenbrücke bei Weener – Entwurf der größten Hub-Drehbrücke Europas“ veröffentlicht. In Weener wurden die Bohrpfähle für das Brückenwiderlager hergestellt
Zuletzt geändert von shipspotter96 am So 15. Okt 2023, 18:40, insgesamt 2-mal geändert.
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2054
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Das Land Niedersachsen sichert 12,6 Millionen Euro zu, enthalten sind hierin die Kosten für den Rad- und Gehweg in Höhe von 6,1 Millionen Euro. Daneben wurde vertraglich zwischen Land Niedersachsen, DB Netz und den Kommunen Westoverledingen und Weener vereinbart, wer die Kosten für die Unterhaltung des Gehweges trägt. Die Straßenbaulast für den Rad- und Gehweg und damit die Unterhaltungskosten liegen bei den beiden Anrainerkommunen.

.https://rheiderland.de/artikel/47238/fr ... id=1&pid=3
.https://www.oz-online.de/artikel/138831 ... senbruecke
Zuletzt geändert von shipspotter96 am Mi 17. Jan 2024, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2054
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Ich habe eine Fragen an die Leute aus der Umgebung: reheiderland.de (Paywall) schreibt, dass Mitte des Monats die ersten Teile aus Ungarn angeliefert werden. Derzeit werden im Hafen von Papenburg Flächen für die Bauteile aus Ungarn vorbereitet. Hat jemand eine Ahnung, wohin genau? Und kommt man da hin?

https://rheiderland.de/artikel/47327/er ... 2%A0kommen


Hier noch aktuelles zum Aufstauen der Ems für den Neubau der Friesenbrücke und Ledabrücke: Für die Ledabrücke müssen das Ems- und das Ledasperrwerk geschlossen werden. Der Planfeststellungsbeschluss für das Emssperrwerk muss nicht geändert werden. Die Landesbehörde für Straßenbau und und Verkehr in Aurich muss bei Landkreis Leer eine wasserrechtliche Genehmigung beantragen, dies soll noch im August erfolgen. Es ist aber noch nicht geklärt, bei welcher Behörde der Antrag gestellt werden muss. Evtl. ist es das EBA in Bonn wegen der Konzentrationswirkung von Planfeststellungsbeschlüssen.

Das Planfeststellungsverfahren für die neue Ledabrücke und Bau sollen im nächsten Jahr beginnen und die Brücke 2028 fertiggestellt werden.

https://www.noz.de/lokales/ostfriesland ... n-45215129
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2054
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Der Antrag für das Aufstauen der Ems dürfte demnächst gestellt zu werden. Die DB Netz AG wird einen entsprechenden Antrag beim EBA Bonn als Planänderung zum bestehenden Planfeststellungsbeschluss stellen.

Derzeit wird am künftigen Drehpfeiler gearbeitet. Um die Baugrube für den Drehhfeiler zu stabilisieren, werden Gurtungsarbeiten durchgeführt. Der Aushub für den Spundwandkasten wird mit drei Schiffen abtransportiert.

.https://www.noz.de/lokales/ostfriesland ... n-45277236 (Paywall, aber mit Audiospur)
Dji
Mitglied
Beiträge: 1913
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 22:28
Wohnort: Westerstede

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von Dji »

Ich war diese Woche mal wieder an der Brücke, es geht voran. Die Spundwände um die Pfeiler in der Ems bilden Baugruben und auf der Ostseite ist ein Weg bis zum Ufer am Drehpfeiler für schweres Gerät. Das Bahnhaus ist noch immer nicht saniert, die Brücke vorm Deich auf Weener Seite macht einen immer schlechteren Eindruck...

Die Zeiten einer freien Ems an der Stelle sind wieder vorbei, allerlei Kräne und Baggerschiffe sind vor Ort.

Bild

Bild

Bild

Video der Bautätigkeiten: https://www.youtube.com/watch?v=I_o5CFO4WFM
Aktuelle Videos zu Schifffahrt, Meer, und Urlaub auf meinem Kanal:
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
Antworten