Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Antworten
Michael H.
Mitglied
Beiträge: 220
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:10

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von Michael H. »

... also möglicherweise an dem Tag, als sie kurz darauf mit der aufgedrehten Jan-Berghaus-Brücke kollidierte.


vorne die JOHANN WESSELS (heute FLORIAN).

Kann aber auch die andere Reise gewesen sein: sie ging mit komplett leeren Decks runter in die Nordsee zur ersten Probefahrt, dann zurück nach Papenburg zum Weiterbau und dann ein zweites Mal emsabwärts.

Und dann auch noch zwei Emspassagen als WESTERDAM vor und nach der Verlängerung. Rekordverdächtig.

Gruß aus OL
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2059
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Daran habe ich auch schon gedacht.

So weit ich weiss, wurde sie wurde schon zur Westersdam umgebaut, bevor es zurück nach Papenburg ging. So würde ich dies zumindest verstehen. Auf dem Teller hat man dem Rumpf ellerdings nicht schwarz gefärbt, was zumindest naheliegend gewesen wäre, wenn es sich um die 'Westerdam' handeln würde.

Auch habe ich schon mal ein Bild gesehen, welches das Schiff in Halle 5 zeigt (das finde ich allerdings gerade nicht wieder). Die neue Sektion ist noch als Rohbau zu erkennen, der Rest vom Schiff schon in HAL-Farben gestrichen.

Damals gingen die Schiffe noch vorwärts in die Nordsee, das Schiff muss auf dem Teller also perspektivisch nordöstlich von der Friesenbrücke gezeigt werden. Wie ich kürzlich erfahren habe, hat man sich für diese Art der Überführung entschieden, weil die 'Oriana' 1995 eine Grundberührung hatte.
Bedeutet also, die 'Homeric' muss jedes Mal mit dem Bug voraus nach Papenburg, bzw. in die Nordsee gefahren sein (alles andere würde auch keinen Sinn machen, wenn sie mit dem Bug voraus in die Jann-Berghaus-Brücke gekracht ist).

Auch wurde die ausgebaute Sektion der Friesenbrücke auf der Westseite zwischengelagert, neben dem hochgeklappten Teil. Auf dem Teller wird diese Sektion auf der rechten Seite gezeigt. Ergebnis: Das Schiff wird auf dem Bild aus nordöstlicher Perspektive vom Emsufer aus gezeigt. Es geht also als 'Homeric' Richtung Nordsee.

ich unterstelle einfach mal, dass man bei dem Teller die Realität nicht völlig außen vor gelassen hat.

Dass das Schiff vor der Ablieferung schon einmal zur Nordsee und zurück nach Papenburg fuhr, wusste ich bisher nicht, aber das macht im Ergebnis keine großen Unterschied. Irgendwann zwischen Herbst 1985 und Frühjahr 1986 muss die gezeigte Passage jedenfalls gewesen sein.

Hier finden sich noch einiges zur Geschichte der Friesenbrücke (zum Umbau in den 80ern allerdings nichts).
Zuletzt geändert von shipspotter96 am So 6. Mär 2022, 09:25, insgesamt 2-mal geändert.
Helmut Scheffler
Mitglied
Beiträge: 1955
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:26
Wohnort: Weener

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von Helmut Scheffler »

shipspotter96 hat geschrieben: So 6. Mär 2022, 03:46 Daran habe ich auch schon gedacht.

So weit ich weiss, wurde sie wurde schon zur Westersdam umgebaut, bevor es zurück nach Papenburg ging. So würde ich dies zumindest verstehen. Auf dem Teller hat man dem Rumpf ellerdings nicht schwarz gefärbt, was zumindest naheliegend gewesen wäre, wenn es sich um die 'Westerdam' handeln würde.
Moin,

Die WESTEWDAM (ex. Homeric), kam unter diesen Namen zurück nach Papenburg. Es ist das einzige Kreuzfahrtschiff, welches in Papenburg gebaut wurde und zurück kam. Umgebaut wurde die Westerdam auf der Meyer Werft in der damaligen neuen überdachten Werfthalle. Das Schiff wurde auseinander geschnitten und ca. 30 Meter auseinander gezogen. Dann wurde die vorher bereits gefertigte Sektion zwischen gestellt und wieder zusammen geschweißt. Und dieses alles in ca. 6 Monaten Bauzeit. Auch im Schiff wurde vieles erneuert und modernisiert.
Ich habe zu dem Zeitpunkt auf der Meyer Werft als Elektriker gearbeitet und war überwiegend auf der Horizon tätig. Aber auch für gewisse arbeiten mußte ich dann auf die Westerdam.

Grüße von der Ems
Helmut
Michael H.
Mitglied
Beiträge: 220
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:10

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von Michael H. »

"So weit ich weiss, wurde sie wurde schon zur Westerdam umgebaut, bevor es zurück nach Papenburg ging. So würde ich dies zumindest verstehen. Auf dem Teller hat man dem Rumpf Allerdings nicht schwarz gefärbt, was zumindest naheliegend gewesen wäre, wenn es sich um die 'Westerdam' handeln würde."

- Genau, deshalb schrieb ich ja auch von 2 Emspassagen als WESTERDAM, rauf - verlängerung - runter.
- bei der HOMERIC war halt das besondere, dass sie als einzige vor der Ablieferung "runter - rauf - runter" fuhr. Alles vorwärts wie damals üblich
- Rückwärts geht ja sinnvollerweise nur mit den Pod-Antrieben, seit dem die eingebaut wurden, ging es rückwärts

Michael
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2059
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Ich habe mal in die Meyer-Chronik von 2020 geblickt.

Auf Seite 124 geht es los. Dort geht es zunächst um die Überführung der 'Silja Europa' 1993 los. Allerdings heisst es dort, dass Person XY (den Namen lasse ich mal weg, obwohl er in der Chronik steht), das Projekt 'Friesenbrücke erstmals 1993 "in die Hände nahm" (Silja Europa). Das hatte ich zuerst so verstanden, dass dafür erstmals die Brücke herausgehoben worden wäre, was jedoch mit den Daten der früheren Schiffe nicht zusammengepasst hätte.

Danach heisst es, dass "bereits bei dem ersten Kreuzfahrtschiff, der Homeric", "per Schneidbrenner und Schraubenschlüssel der Weg in die Freiheit gebahnt" wurde.

Auf weitere ältere Schiffe wird nicht eingegangen, aber das muss nichts heissen.

Das erste rücvkwärts überführte Schiff war laut Chronik demnach die 'Radiance of the Seas'.

Ich hoffe mal, dass das alles urheberrechtlich unbedenklich ist.
Dji
Mitglied
Beiträge: 1913
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 22:28
Wohnort: Westerstede

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von Dji »

Ich war in den letzten Tagen mal nach dem Fortschritt der Brückenarbeiten in Weener schauen. Es geht wieder weiter. Am Dienstag wurden die zwei noch im Wasser stehenden alten Pfeiler Stein für Stein abgebaggert. Die Trümmer wurden auf das Schiff "Taurus" verladen.

Bild

Bild


Auf der Ostseite ist die riesige Baustelle von der Wasserkante bis weit ins Hinterland angelegt. Mit Fahrrampen über den Deich ins Deichvorland.
Auf der Westseite ist eine Pontonstelle zum Zugang ans Ufer eingerichtet.

Bild


Unter der alten Brücke ergeben sich nun zuvor unmögliche Blicke nach oben auf das alte Gebäude und den Brückenstumpf.

Bild

Bild

Übrigens sind auf der Westseite (Weener) schon die Zufahrten abgesteckt, irgendwann wird auch da eine Großbaustelle errichtet und man wird nicht mehr so nah rankommen.

Video der Bautätigkeiten: https://www.youtube.com/watch?v=tbgZwbaSIz8


Am Freitag wurden die Reste der Pfeiler dann gehoben, mehr dazu demnächst!
Aktuelle Videos zu Schifffahrt, Meer, und Urlaub auf meinem Kanal:
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
Dji
Mitglied
Beiträge: 1913
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 22:28
Wohnort: Westerstede

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von Dji »

Letzten Freitag stand der ENAK Schwimmkran wieder an der Baustelle. Man hob nun die alten Pfeiler der Brücke aus der Ems. Jeder Pfeiler wurde dabei zersägt und halbiert nach oben befördert. Interessant der Einblick ins Innere. Die Ems ist nun im Flusslauf frei von Bauwerken. Auf der Ostseite steht die Brücke noch im Deichvorland.

Bild
Enak hebt ein Pfeilersegment

Bild
bereits gehobene Teile liegen auf dem Ponton

Bild
Blick vom Deich

Bild
Gehobene Pfeilerhälfte

Bild
Hier sieht man gut die "Säge" am Bagger, womit der Pfeiler geteilt wird

Bild
Ponton kommt heran

Bild
Abladen des geobenen Teils

Bild
Der nächste tonnenschwere Aushub

Bild
Enak wartet auf den Ponton

Bild
Enak kann weiter baggern…

Video: https://youtu.be/4Y5lM4LnN24
Aktuelle Videos zu Schifffahrt, Meer, und Urlaub auf meinem Kanal:
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
Dji
Mitglied
Beiträge: 1913
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 22:28
Wohnort: Westerstede

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von Dji »

Stand an der Friesenbrücke vom Montag: ENAK war dabei, den letzten im Wasser stehenden Pfeiler zu zersägen. Im Deichvorland steht die Brücke noch, ein Element am Wasser fehlt. Die Baustelle ist eingerichtet.

Bild

Bild

Bild

Bild


Am Westufer wurde begonnen, ebenfalls eine Baustelle bzw. Zufahrt über den Deich zu errichten. Der Zugang zur Brücke auf der Weener Seite ist damit nicht mehr möglich.

Bild


Blick auf die Tätigkeiten an der Brücke vom Westufer:

Bild

Bild

Bild


Ob die neue Brücke wirklich bis Ende 2024 fertig sein wird? Selbst wenn, mir fiel noch was auf: die kleine Straßenbrücke unter den Schienen unmittelbar vorm Deich macht nicht den besten Eindruck:

Bild

Bild

Aktuell wäre die Möglichkeit gegeben, hier auch gleich neu zu bauen, wenn eh alles gemacht wird. Aber am Ende wird es vielleicht doch so kommen: Die neue Friesenbrücke geht mit Verspätung im Sommer 2025 an den Start. Natürlich mit viel Jubel und Politprominenz, die betont, wie stolz man ist, "in nicht mal zehn Jahren den Neubau realisert zu haben, um den Bürgerinnen und Bürgern und Bahnfahrerinnen und Bahnfahrern wieder eine Emsquerung zu ermöglichen"… Keine vier Wochen später stellt man dann bei "Routinekontrollen" an der Straßenbrücke Baumängel fest. Der Zugverkehr wird eingestellt. Die Brücke wird abgerissen und nach langem Planfeststellungsverfahren bis 2030 neu gebaut… (Sarkasmus OFF).

Video zum Stand der Dinge: https://youtu.be/2haFdcK5Bt4
Aktuelle Videos zu Schifffahrt, Meer, und Urlaub auf meinem Kanal:
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2059
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

2030 ist aber sehr optimistisch :lol:

Vielen Dank für die aktuellen Bilder, das ist immer sehr interessant :)


Hat man eigentlich schon irgend etwas bezüglich der neuen Brücke getan? Der Baubeginn sollte ja im April 2022 sein.

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... ke364.html

btw.: Soll die neue Brücke eigentlich zweigleisig werden? Bisher verläuft ja nur ein Gleis über die Brücke. Das wäre ja plausibel, wenn man bedenkt, dass die Bahnverbindung noch weiter ausbauen und die Fahrtzeit erheblich verkürzen will.

https://www.sueddeutsche.de/auto/bahn-w ... -1.5503628
shipspotter96
Mitglied
Beiträge: 2059
Registriert: Di 1. Jun 2021, 10:19

Re: Friesenbrücke in Weener unsachgemäB geöffnet.

Beitrag von shipspotter96 »

Ich kann zwar keinen Artikel ohne Paywall finden, aber die Überschrift enthält schon die wesenlichen Informationen. In Papenburg werden die demontierten Elemente zerlegt. Einige Teile sollen später als Denkmal am Deich bei Hilkenborg und Weener aufgestellt werden.
https://www.oz-online.de/artikel/124103 ... um-Denkmal
https://www.noz.de/lokales/ostfriesland ... l-42023307

Zudem sind kürzlich die ersten Bohrungen unter der Ems für den Neubau erfolgt.
https://www.noz.de/lokales/ostfriesland ... r-42653817

Und noch Infos von der Deutschen Bahn.
https://bauprojekte.deutschebahn.com/me ... 10823n.pdf
https://bauprojekte.deutschebahn.com/me ... 210617.pdf

-------

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... ne102.html
https://www.oz-online.de/artikel/121216 ... -Baustelle
Zuletzt geändert von shipspotter96 am Mo 12. Jun 2023, 14:11, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten