Frage zu CMA CGM Schiffen

Hamburch
Mitglied
Beiträge: 3498
Registriert: Do 17. Jan 2013, 18:27

Re: Frage zu CMA CGM Schiffen

Beitrag von Hamburch »

Anderes Thema, aber die Überschrift passt:

Auf shipspotting.com habe ich Bilder des gestrigen Anlaufes der CMA CGM Alexander von Humboldt in Hamburg gesehen. Auffällig finde ich die Formation der hellgrünen Container am Vorschiff und am Heck. Es scheinen mir Container der norwegischen Post, also "Bring" zu sein. Weiß jemand ob da eine neue Kooperation demonstriert wird?

http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1856854
Gruß

Christian

Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Frage zu CMA CGM Schiffen

Beitrag von Garsvik »

Da hätte ich gleich noch eine Anschlußfrage. An Bug und Heck ist wenig Auftrieb, schwere Container würden also zu viel Biegemoment im Schiff führen?

Werden - besonders die letzten Reihen am Heck - dort standardmäßig die Leercontainer befördert?
Dann wären die grünen Container vermutlich alle leer?
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1856854

Garsvik
Fabian
Mitglied
Beiträge: 591
Registriert: Mi 7. Mai 2008, 14:57
Wohnort: Kiel

Re: Frage zu CMA CGM Schiffen

Beitrag von Fabian »

Die Antwort auf die erste Frage mit den grünen Containern hat Ulf Kornfeld bei diesem Foto bei den Komentaren schon gegeben: "The green Bring containers are of non ISO-size, optimized for European/Norwegian road and railroad transport with a length of 23 or 24 ft and 2,55 m (8.5 ft) width. That makes the stowage on a containership designed for 8 ft (2,44 m) wide containers difficult."

Hier noch zwei Fotos von mir. Auf dem ersten kann man erkennen, dass der hell-grüne bring-Container rechts größer ist als der Standardcontainer darunter.
Die größere Breite der Container erkennt man auch hier gut.
Bild
Bild
Garsvik
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00

Re: Frage zu CMA CGM Schiffen

Beitrag von Garsvik »

Martin Witte hat geschrieben:
Garsvik hat geschrieben: Dann wären die grünen Container vermutlich alle leer?
Moin,
vermutlich Überführungsreise vom Hersteller zum eigentlichen Einsatzort.
Gruß
Martin
Vielen Dank. Sehr plausibel das!

Garsvik
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4314
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Frage zu CMA CGM Schiffen

Beitrag von Bernd U »

Fabian hat geschrieben:Die Antwort auf die erste Frage mit den grünen Containern hat Ulf Kornfeld bei diesem Foto bei den Komentaren schon gegeben: "The green Bring containers are of non ISO-size, optimized for European/Norwegian road and railroad transport with a length of 23 or 24 ft and 2,55 m (8.5 ft) width. That makes the stowage on a containership designed for 8 ft (2,44 m) wide containers difficult."

Hier noch zwei Fotos von mir. Auf dem ersten kann man erkennen, dass der hell-grüne bring-Container rechts größer ist als der Standardcontainer darunter.
Die größere Breite der Container erkennt man auch hier gut.
Bild
Bild
Moin,Moin !
Diese Bring Container kann man auch an der Laengswand complett oeffnen.Habe das in Tromso gesehen.Dort werden Sie nicht von der Stirnseite beladen,sondern von der Seite.
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Ulf Kornfeld
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: Do 16. Sep 2010, 17:15
Wohnort: Bielefeld

Re: Frage zu CMA CGM Schiffen

Beitrag von Ulf Kornfeld »

Die Bring-Container sind eigentlich typische Wechselaufbauten für den kombinierten Verkehr auf Straße und Schiene mit dafür optimierten Abmessungen. Sie sind gegenüber den ISO-Containern etwas breiter, so dass sie für die Beladung mit Europaletten optimiert sind. Die Länge (wahrscheinlich 7,45 m) ist auch für den Transport auf LKW-Gliederzügen optimiert.
Wie auf den Fotos zu sehen ist, sind die in Norwegen gebräuchlichen Wechselaufbauten stapelbar, was bei den in Mitteleuropa verbreiteten Aufbauten nicht möglich ist.
Gruß
Ulf

Meine Fotos auf Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... 618&page=1
Meine Fotos auf Vesseltracker: http://www.vesseltracker.com/de/Photogr ... =timestamp
Christian Costa
Mitglied
Beiträge: 1184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 00:09
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Frage zu CMA CGM Schiffen

Beitrag von Christian Costa »

Garsvik hat geschrieben:Da hätte ich gleich noch eine Anschlußfrage. An Bug und Heck ist wenig Auftrieb, schwere Container würden also zu viel Biegemoment im Schiff führen?

Werden - besonders die letzten Reihen am Heck - dort standardmäßig die Leercontainer befördert?
Dann wären die grünen Container vermutlich alle leer?
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1856854

Garsvik
Moin Garsvik,
das ist in der Tat oft so. Dennoch laden wir im FAL Dienst von CMA bei uns in Bremerhaven immer wieder übers ganze Schiff verteilt Leer-Container.
Die FAL Schiffe bringen sehr oft leere neue Container aus Fernost für Kunden mit. Ich kann mich noch gut an ACL Units erinnern oder auch für Finnlines, die ihre Container nur aus Asien nach Europa verschiffen wollen, um sie hier selbst nutzen zu können.

Generell kann man aber mit fast allen Reedern seine eigenen Container verschiffen, dann eben als shipper's owned units. Sofern sie eine gültige CSC Plakette haben, ist das eigentlich kein Problem.
MfG & bis neulich
Christian

webmaster http://www.forum-schiff.de
Antworten