Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Antworten
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24658
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Tim S. »

Nordic Yards startet Bau von Offshore-Schiff
http://www.focus.de/regional/mecklenbur ... 68183.html
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Stand: 01.05.2013


Seit dem 1. Mai gehört die ehemalige P+S Werft offiziell zur Bremer Lürssen-Gruppe
Peene-Werft baut zum Neustart Fregatten

http://www.ndr.de/regional/mecklenburg- ... en281.html
http://www.ndr.de/regional/mecklenburg- ... en159.html
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Chittagong

"Arnis" [CY] - IMO 8908727 - 17,610 dwt[/u]

Typ: Warnow CS 1200
"Auguste Schulte"
Bnr. 403
IMO 8908727
Aufschwimmen am 14.06.91
Ablieferung am 31.10.91 an Bernhard Schulte, Hamburg /St. Joseph Navigation, Limassol

Verbleib
Auguste Schulte -91
Frederick Lykes -95
CSAV Roble -96
Nuova Adria, -98
Auguste Schulte -98
Africa Star -01
Arnis -06
Delmas Kasi -07
Arnis -13
Bu: 27.04.2013

Einzelheiten
Der Schiffsentwurf der Baureihe CS 1200 wurde noch vom VEB Warnowwerft entworfen und vorgestellt. Es wurden vier Einheiten in den Jahren 1990 bis 1992 für die beiden Hamburger Reedereien Bernhard Schulte (3) und Peter Döhle (1) gebaut. ab 1992 folgten 17 Einheiten einer verlängerten, Typ Warnow CS 1400 genannten, Variante.
Die Schiffe sind als Mehrzweck-Containerschiffe mit weit achterem Deckshaus ausgelegt. Die Containerkapazität beträgt 1208 TEU, bei homogen beladenen 14-Tonnen-Containern sind es noch 866 TEU. Es sind 75 Anschlüsse für Kühlcontainer vorhanden. Die Schiffe besitzen fünf Laderäume mit sieben Luken, die mit Pontonlukendeckeln verschlossen werden. Die Schiffe wurden zum Einsatz in Gebieten mit schlecht ausgebauter Hafeninfrastruktur entwickelt und sind daher mit jeweils zwei mittschiffs angeordneten Hägglund-Kränen von je 40 Tonnen Kapazität ausgerüstet
Ein Charakteristikum des Typs ist die Gitterkonstruktion zwischen beiden Kränen, die zum Ablegen der Kranausleger dient. Die Schiffe sind mit am Heck angeordneten Freifallrettungsbooten ausgerüstet.
Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem Zweitakt-Dieselmotor des Typs Sulzer 6 RTA 58 mit einer Leistungen von rund 9500 kW. Der Motor wirkt direkt auf den Festpropeller und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 17,5 Knoten. Weiterhin stehen ein Wellengenerator, Hilfsdiesel und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.
* Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar

heini
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Vier ausgediente Marineschiffe sollen in Peenemünde auf Usedom umgebaut und wieder in Schuss gebracht werden


Bild Foto: Henrik Nitzsche
Die schwedischen Patrouillenboote sollen in den nächsten Monaten umgebaut werden. Die künftige Nutzung ist noch unklar.

http://www.ostsee-zeitung.de/usedom/ind ... id=3766197

heini
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »

Hans Rosenkranz hat geschrieben:Nach Alang zum Abbruch geht die als WASHINGTON SENATOR gebaute HANJIN LIMA.
* 1994, Mathias-Thesen-Werft, Wismar/381

Bild

Mehr über sie und den Typ BV 2700 in einer Zusammenfassung unseres leider hier nicht mehr publizierenden 'HOSS':
viewtopic.php?f=2&t=1342&p=53161&hilit=9071521#p53161
Hallo Hans vielen Dank für die Nachricht!!
Habe noch etwas dazu recherchiert und sie in die Werften übertragen?

von Deiner Seite
WASHINGTON SENATOR-94, PR, Conti Neptun BeteiliggConti Gruppe, NSB, D
Tor Bay-94, dto, D
Maersk Antwerp-95, dto, D;
Washington Senator-06, dto, D
Tabuk-08, ?? D
Washington Senator-09, dto, D
Hanjin Lima-13, dto, D;

Die "Washington Senator" IMO 9071521, Bnr. 381 war eine Weiterentwicklung der verlängerten Version des BV 2700. Die größere Containerkapazität des BV 3000 resultiert aus einer um eine Lage höheren Decksbeladung, die durch ein um ein Deck erhöhtes Deckshaus ermöglicht wurde. Das Deckshaus der Schiffe ist ganz achtern angeordnet.
Die Bauvariante BV 3000 hat sieben Laderäume. Die Schiffe sind für den Transport gefährlicher Ladung eingerichtet. Die großen Stabilitätsreserven erlaubten beim BV 3000 die Beladung mit einer höheren Anzahl an Deckscontainern, was zu einer Gesamtcontainerkapazität von 3017 TEU führt, von denen 1406 Container in 11 Containerreihen nebeneinander im Laderaum und 1611 Container in 13 Containerreihen nebeneinander an Deck gestaut werden können. Aufgrund der vergleichsweise hohen Tragfähigkeit von rund 45.470 Tonnen kann bei einer homogenen Beladung mit Containern mit jeweils 14 Tonnen Gewicht ein hoher Prozentsatz (etwa 92 %) der vorhandenen Stellplätze genutzt werden.
Der Schiffsantrieb besteht aus einem vom Bremer Vulkan in Sulzer-Lizenz gefertigter Dieselmotor vom Typ 7 RTA 72 mit einer Leistung von 20.510 kW, der eine Leistung von knapp über 20 Knoten erlaubt. Die Motoren sind auf den Betrieb mit Schweröl ausgelegt. aus Wikipedia

Zur Zeit laut "Marine Traffic" im Gebiet: Arabian Sea
Letzter bekannter Hafen: ALGECIRAS
Information empfangen: 0d 0h 0min vorher (AIS-Quelle: 560)
Zielhafen: BHNGR
ETA: 2013-05-04 10:45
Information empfangen: 2013-05-08 11:14 (1d, 21h 12min vorher)

paapa
Benutzeravatar
Hans Rosenkranz
Mitglied
Beiträge: 2249
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:49
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Hans Rosenkranz »

...sollte also am 4.5.2013 in Bhavnagar/Alang eingetroffen sein.
Mit Gruß aus der Pfalz
Hans Rosenkranz

http://www.rosenkranz-shipphotos.de
Bernd U
Mitglied
Beiträge: 4325
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:49
Wohnort: Elsfleth

Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Bernd U »

Moin Hans!
Hanjin Lima ist gestern Abend in Bhavnagar eingetroffen und im Moment auf dem Weg zur Alang Reede.
Mfg Bernd
Video:https://www.youtube.com/watch?v=8y0kTkMJp2M
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


dpa vom 10.05.2013 15:07

Fregatten-Vorschiffe können in Wolgast gebaut werden
http://www.ostsee-zeitung.de/usedom/ind ... id=3768845
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


Stand: 13.05.2013 14:24 Uhr

P+S-Untersuchungsauschuss setzt Arbeit fort
http://www.ndr.de/regional/mecklenburg- ... en283.html
http://www.ostsee-zeitung.de/stralsund/ ... id=3769977

Gruß
Paapa
Antworten