Guten Tag zusammen.
Bin neu neu euch und hätte eine Frage. Wer weiß etwas über den 1898 bei J. Drewes in Zuidbroek gebauten Segel-Kümo >Willy Marie<.
Ich war von September bis Dezember 1954 als Decksjunge auf dem Schiff. Eigner und Kapitän war Willy Dreyer aus Brake. Der Abbruch erfolgte 1970. Mich interessiert die Vergangenheit des Schiffes. Wer weiß etwas ?
Grüße gmschiff
Kümo Willy Marie
-
- Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 19. Jan 2013, 10:37
Re: Kümo Willy Marie
gmschiff,
Die Willy Marie lief am 1. August 1954 vor Urk auf dem IJsselmeer auf einem sehr grossen Stein und sank. Der Kapitän Dreyer, seine Frau und zwei Töchter wurden von einem anderen Schiff, die Vertrouwen, an Bord genommen. Die Willy Marie wurde am 3. August 1954 gehoben von einem schwimmenden Kran der sich im Hafen von Urk befand und derzeit damit beschäftigt war als Wracks aus dem IJsselmeer zu entfernen.
Simon
Die Willy Marie lief am 1. August 1954 vor Urk auf dem IJsselmeer auf einem sehr grossen Stein und sank. Der Kapitän Dreyer, seine Frau und zwei Töchter wurden von einem anderen Schiff, die Vertrouwen, an Bord genommen. Die Willy Marie wurde am 3. August 1954 gehoben von einem schwimmenden Kran der sich im Hafen von Urk befand und derzeit damit beschäftigt war als Wracks aus dem IJsselmeer zu entfernen.
Simon
-
- Mitglied
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr 21. Nov 2008, 13:12
Re: Kümo Willy Marie
Moin,
hier der Lebenslauf:
ms WILLY MARIE NJVT DIQX DHEB (Galeasse)
Dezember 1898 J. Drewes, Zuidbroek ( )
129/89 365/253 180
29,75x5,61x2,24 m
1 Mot. Explosions Mot. 2Te 2x300/310 80
1924 Deutsche Kromhout Mot. Fab. AG, Brake Besatzung: 5
Mot. HDoEP 4Te 2x280/420 110 (340)
1936 Deutsche Werke Kiel AG, Kiel F (Mai 1936 Brake)
173/99 490/281 252
35,13x5,61x2,23/2,36 m (V Mai 1954 Brake)
211/160 598/454 270
39,65x5,61x2,60/2,67 m (V und E Juni 1957 Brake)
"Willy Marie" seit 31.7.1924, ex "Lisa" 1924, ex "Matador" 1918, ex "Annechiena",
U Juli 1924 Fünfhausen. Wilhelm Dreyer, Hamburg (DEU) seit 31.7.1924.
17.2.1953 Marie Dreyer & Wilh. Dreyer.
Juni 1954 Marie Steen & Wilh. Dreyer.
28.8.1962 Wilh. Dreyer.
17.12.1970 zum Abbruch in der BRD verkauft, der auch im IV. Quartal gemeldet wird.
(Quelle: Abert)
Gruß
Elbinsel
hier der Lebenslauf:
ms WILLY MARIE NJVT DIQX DHEB (Galeasse)
Dezember 1898 J. Drewes, Zuidbroek ( )
129/89 365/253 180
29,75x5,61x2,24 m
1 Mot. Explosions Mot. 2Te 2x300/310 80
1924 Deutsche Kromhout Mot. Fab. AG, Brake Besatzung: 5
Mot. HDoEP 4Te 2x280/420 110 (340)
1936 Deutsche Werke Kiel AG, Kiel F (Mai 1936 Brake)
173/99 490/281 252
35,13x5,61x2,23/2,36 m (V Mai 1954 Brake)
211/160 598/454 270
39,65x5,61x2,60/2,67 m (V und E Juni 1957 Brake)
"Willy Marie" seit 31.7.1924, ex "Lisa" 1924, ex "Matador" 1918, ex "Annechiena",
U Juli 1924 Fünfhausen. Wilhelm Dreyer, Hamburg (DEU) seit 31.7.1924.
17.2.1953 Marie Dreyer & Wilh. Dreyer.
Juni 1954 Marie Steen & Wilh. Dreyer.
28.8.1962 Wilh. Dreyer.
17.12.1970 zum Abbruch in der BRD verkauft, der auch im IV. Quartal gemeldet wird.
(Quelle: Abert)
Gruß
Elbinsel
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 12. Apr 2013, 15:58
Re: Kümo Willy Marie
Vielen Dank für die ausführlichen Infos. Ich habe am 23.9.1954 als Decksjunge (erstes Schiff) in Hamburg angemustert. Ladung Koks nach Kalmar und Bauholz zurück nach Stade. Wir waren vier Mann Besatzung. Ich kann mich nicht mehr erinnern, daß über den Unfall gesprochen wurde. Ist auch lange her. Interessant ist die Bezeichnung Galeass. Ich besitze ein schlechtes Bild aus der Endzeit des Schiffes und hätte es der Rumpfform nach als niederländische Klipperaak bezeichnet.
Gruß gmschiff
Gruß gmschiff