Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Antworten
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


So könnten die Militärschiffe für die Saudis aussehen


http://www.ostsee-zeitung.de/usedom/ind ... id=3693967

paapa

Hoffentlich liest ArneJ. das nicht heimlich mit????

....Desweiteren werden folgende Mitglieder in der Forensoftware sofort auf IGNORE gesetzt, um künftigen Problemen von vornherein aus dem
Wege zu gehen! > DSR-Admin, Paapa, Lattenheini
Danke, für die Mitteilung :o wird akzeptiert und wahrgenommen :lol:
paapa
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Bundeskartellamt genehmigt Übernahme der Peene-Werft durch Lürssen

Ostseeblick Nienhagen vom 22.02.2013

Wolgast (dapd-lmv). Die Übernahme der Peene-Werft Wolgast durch die Bremer Lürssen-Gruppe ist in trockenen Tüchern. Nach Angaben des Insolvenzverwalters der P+S Werften, Berthold Brinkmann, genehmigte inzwischen auch das Bundeskartellamt den Erwerb. Das Unternehmen am Peenestrom wechselt somit wie geplant zum 1. Mai in die Lürssen-Gruppe.
Lürssen hatte im Dezember für 17 Millionen Euro den zu den insolventen P+S Werften gehörenden Schiffbaubetrieb gekauft. Vor zehn Tagen war bekanntgeworden, dass sich Lürssen um einen 1,5 Milliarden Euro umfassenden Großauftrag aus Saudi-Arabien bewirbt. Es soll um die Lieferung von bis zu 70 Küstenschutzbooten gehen, von denen ein Großteil auch in Wolgast gebaut werden könnte.

Bild
http://www.ostsee-zeitung.de/usedom/ind ... id=3697386

heini
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


Peene-Werft in Wolgast

Saudi-Auftrag spaltet die Gemüter
Seit ein möglicher Rüstungsauftrag für Saudi Arabien öffentlich ist, steht Wolgast im Fokus der Debatte. Statt mit den Peenestädtern diskutiert man aber über sie – in den Medien und im Netz.

Bild Der Bau und die Wartung von Militärschiffen hat an der Wolgaster Peene-Werft eine lange Tradition.
http://www.nordkurier.de/cmlink/nordkur ... r-1.542168

paapa
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Mecklenburger Werften bauen weitere Offshore-Konverterplattform

Ostseeblick Nienhagen vom 26.02.2013

Rostock-Warnemünde (dapd-lmv). Die Nordic Yards Werften in Wismar und Warnemünde haben eine weiteren Auftrag zum Bau einer Offshore-Konverterplattform an Land gezogen. Auftraggeber ist erstmals Alstom, ein weltweit in Stromerzeugung und Energieübertragung agierender Konzern, wie die Werft mitteilte. Die Plattform DolWin gamma soll ab 2017 Windparks der Nordsee an das Landstromnetz anschließen. Zusammen mit dem Übertragungskabel - 83 Kilometer auf See und knapp 80 Kilometer an Land - hat das Projekt ein Investitionsvolumen von etwa einer Milliarde Euro.
Für Nordic Yards ist es der vierte Auftrag zum Bau einer Konverterplattform für Windparks auf See. Nach eigenen Angaben werden derzeit weltweit sieben dieser Plattformen gefertigt.

Bild Foto: Thomas Häntzschel - Nordic-Werft Warnemünde:
Die Schiffbaubetriebe in Wismar und Warnemünde sollen eine Mega-Plattform für den französischen Stromkonzern Alstom bauen
http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichte ... id=3699945

Gruß Heini
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


Die Arbeitsplätze bei "Nordic Yards" sind bis 2017 gesichert


>Mit Bangen schaut ganz MV im Jahr 2009 nach Wismar und Warnemünde.
Die Wadan-Werften sind insolvent. Dreieinhalb Jahre später ist für den russischen Investor die Krise der Nachfolgewerft Nordic vorbei<


Bild Foto: Jens Büttner
Die Offshore-Plattformen auf der Werft von Nordic Yards in Rostock-Warnemünde. Sie sollen in der Nordsee zum Einsatz kommen.

http://www.nordkurier.de/cmlink/nordkur ... t-1.547618

paapa
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


Peene-Werft liefert weitere Aufbauten für deutsche Fregatte aus

Geschrieben am 27.02.2013 aus "Ostseeblick Nienhagen"

Wolgast (dapd-lmv). Zwei Wochen nach der Fertigstellung eines 300 Tonnen schweren Vorschiff-Moduls für die neue Bundesmarine-Fregatten-Serie hat die Peene-Werft Wolgast am Mittwoch mehrere montagefertige Aufbaumodule zur Verschiffung vorbereitet. Mit einem Werftkran seien die künftige, rund 130 Tonnen wiegende Operationszentrale für eine deutsche Fregatte F-125 sowie drei weitere Aufbauten auf einen Transportponton gehievt worden, sagte eine Werftsprecherin.
Die Teile sollen voraussichtlich am Freitag (1.3.) zum Weiterbau in die Bremer Lürssen-Werft geschleppt werden. Die Fertigstellung ist bei Blohm + Voss Naval in Hamburg vorgesehen. Die vier jeweils 150 Meter langen F-125 sollen von März 2016 bis Dezember 2018 an die Deutsche Marine geliefert werden.


paapa
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


Peene-Werft übergibt Küstenwachschiff an Schweden

http://www.ostsee-zeitung.de/usedom/ind ... id=3702872
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


dpa vom 04.03.2013 - 06:21

HanseYachts steuert auf Restrukturierungskurs

Bild Foto: Stefan Sauer/Archiv
Die Firma HanseYachts AG wurde 1993 gegründet

Greifswald (dpa/mv) - Der Yachthersteller HanseYachts AG in Greifswald will das Unternehmen mit einem straffen Restrukturierungsprogramm auf Kurs halten und der Aktienflaute begegnen. Wie der Vorstand des börsennotierten Unternehmens, Jens Gerhardt, sagte, wurden Vertriebsgesellschaften in Frankreich und Norwegen sowie der Dehler-Standort in Freienohl (Hessen) geschlossen. Die Produktion der Dehler-Yachten wurde nach Greifswald verlagert.

Auch in Greifswald will sich HanseYachts von Firmen trennen, die nicht zum Kerngeschäft gehören. Wegen der Finanzkrise und des sinkenden Interesses an Luxusgütern ist der Markt für Segelyachten seit 2008 rückläufig. Trotzdem habe HanseYachts im vergangenen Geschäftsjahr ein Umsatzplus von zwei Prozent verbucht, sagte Gerhardt. Das vor 20 Jahren gegründete Unternehmen, das 2007 als erster deutscher Hersteller von Segelyachten an die Börse ging, setzt auf Neuentwicklungen. In diesem Winter hat HanseYachts drei neue Modelle auf den Markt gebracht.
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24661
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Tim S. »

Paapa hat geschrieben:
Peene-Werft übergibt Küstenwachschiff an Schweden

http://www.ostsee-zeitung.de/usedom/ind ... id=3702872
Die KBV 033 wurde an die schwedische Coastguard am 28.2. in Wolgast übergeben, bleibt aber noch bis 12.4. für Crew-Training:
http://www.kustbevakningen.se/sv/materi ... vererades/
Bild
Zuletzt geändert von Tim S. am Di 5. Mär 2013, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »

Bild
Photographer: Amani -15. Mai 94 in Wismar/Werft -http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1424510

Das 1994 als "California Senator" IMO 9071533, Bnr. 382 auf Mathias-Thesen-Werft GmbH,Wismar gebaute Containerschiff liegt in Chittagong zum Verschrotten. Wieder eine Anlegerleiche die sich nicht mehr rechnet!!!! :o
Noch keine 19 Jahre auf dem Kiel. Das Aufschwimmen am 21.01.94, die Übergabe im Juni 94

Beim Schiff handelt sich es um einen Typ BV 3000
Der Typ BV 3000 ist eine Baureihe von Containermotorschiffen des Bremer Vulkan. Gebaut wurden Schiffe dieses Typs außer bei der Vulkanwerft in Bremen (2) noch bei der MTW Schiffswerft in Wismar (2) und auf einer Werft in Südkorea (4).
Der Schiffstyp BV 3000 war eine Weiterentwicklung der verlängerten Version des BV 2700. Dieser wurde zunächst in einer knapp 200 Meter langen Basisversion entworfen die schon bei der Konstruktion für eine Verlängerung vorgesehen war. Die größere Containerkapazität des BV 3000 resultiert aus einer um eine Lage höheren Decksbeladung, die durch ein um ein Deck erhöhtes Deckshaus ermöglicht wurde. Das Deckshaus der Schiffe ist ganz achtern angeordnet.
Die Bauvariante BV 3000 hat sieben Laderäume. Die Schiffe sind für den Transport gefährlicher Ladung eingerichtet. Die großen Stabilitätsreserven erlaubten beim BV 3000 die Beladung mit einer höheren Anzahl an Deckscontainern, was zu einer Gesamtcontainerkapazität von 3017 TEU führt, von denen 1406 Container in 11 Containerreihen nebeneinander im Laderaum und 1611 Container in 13 Containerreihen nebeneinander an Deck gestaut werden können. Aufgrund der vergleichsweise hohen Tragfähigkeit von rund 45.470 Tonnen kann bei einer homogenen Beladung mit Containern mit jeweils 14 Tonnen Gewicht ein hoher Prozentsatz (etwa 92 %) der vorhandenen Stellplätze genutzt werden.
Der Schiffsantrieb besteht aus einem vom Bremer Vulkan in Sulzer-Lizenz gefertigter Dieselmotor vom Typ 7 RTA 72 mit einer Leistung von 20.510 kW, der eine Leistung von knapp über 20 Knoten erlaubt. Die Motoren sind auf den Betrieb mit Schweröl ausgelegt.
aus Wikipedia

Zielhafen: CHITTAGONG als "Clara".......nennt man das Spurenbeseitigung
Information empfangen: 2013-03-03 08:28 (6d, 13h 31min vorher)

CALIFORNIA SENATOR-94, Conti-Neptun SBeteilggGmbH, NSB, D
Chesapeake Bay-94, dto, P&O Container Europe, D
Sea Initiative-96;
California Senator-06, dto, D
Al Fujairah-10, dto, D
California Senator-10, dto, D
Wuxi Dragon-12,
California Senator-13,
Clara ??


paapa
Antworten