Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Antworten
Andreas_Elmshorn
Mitglied
Beiträge: 555
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:17
Wohnort: Elmshorn

Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Andreas_Elmshorn »

DSR-Admin hat geschrieben:
Lattenheini hat geschrieben:Lange nichts negatives vom Schiffbau in "MeckPom" gehört :o und nun gleich der nächste Knaller!!!
Und wieder soll die Landesregierung in Schwerin helfen.
Wie soll das ärmste Bundesland der BRD immer diese gewaltigen Summen aufbringen
Ich zweifel, dass die Risiken des Schiffbauengagements für das Land noch kalkulierbar sind. Die Banken dürften sich nicht immer weiter aus der Schiffbaufinanzierung zurückziehen und das Geschäft der öffentlichen Hand aufzwingen.
Bahnt sich hier wieder ein nächstes "Dilemma" für den Schiffsbau in Deutschland an???

lattenheini
Weltweit wird der Schiffbau als Schlüsselindustriezweig gefördert, sei es in Korea, China, Japan, Brasilien, USA order sonstwo. Warum müssen immer wir bekloppten Europäer uns die Abschaffung ganzer Industriezweige/Arbeitsplätze gefallen lassen? Warum sollen wir immer den Vorreiter spielen?
Moin, Moin!
Wer wird sich denn noch die Finger im Schiffbau schmutzig machen? Habt Ihr immer noch nicht kapiert, daß unsere oberen Zehntausend keinen Bock mehr auf solides Handwerk haben? Unsere Wirtschaftseliten setzen die Politik unter Druck bitte diese und jene Industrie nicht mehr zu fördern und die Politik setzt es um. Die Unwirtschaftlichkeit des Schiffbaus in D. wird dann auch noch von sog. Wirtschaftsweisen mit Gutachten untermauert. In Fernost und Südamerika bekomme ich für meinen Dollar mehr Rendite als in good old germany. Macht Euch bitte klar, das der industrielle Schiffbau in D. für Tot erklärt wurde. Alles, was noch an Schiffbau statt findet, kann man getrost als Folklore bezeichnen!
Grüße, Andreas
Geduld zu haben bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen!
Tim S.
Mitglied
Beiträge: 24662
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46

Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Tim S. »

Nein, so ist das nicht. Nur für Serienschiffbau und einfache Frachter wird es in Deutschland wohl kaum noch Aufträge geben. Zukunftsbranchen sind eben Offshore und jedwelcher Spezialschiffbau, und da ist dann ja auch Qualität und Expertise gefragt, wie sie nach wie vor deutsche Werften anbieten können und damit auch konkurrenzfähig sind. Schon bei den Supertankern musste ja irgendwann eingesehen werden, dass es nicht nur zu viele davon gibt, sondern dass irgendwelche Nieter in Fernost die auch billiger zusammenhauen können. Aber dort, wo anspruchsvolle Technologie gefragt ist - siehe Doppelhüllentanker von Lindenau z.B. -, hat man seine Chancen, vorausgesetzt, man macht nicht solche unternehmerischen Fehler wie in Friedrichsort irgendwann.
gammagas
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Fr 30. Nov 2012, 14:06
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von gammagas »

Die P+S-Werften haben beim Amtsgericht Stralsund einen Insolvenzantrag für die beiden Schiffbaubetriebe in Stralsund und Wolgast gestellt.

Land und Bund hatten die Auszahlung der staatlichen Rettungsbeihilfen gestoppt, nachdem deutlich wurde, dass die Werftensanierung teurer wird und die 152,4 Mio. EUR Staatshilfe nur bis Jahresende reichen.
Nach Einschätzung hat sich die Volkswerft in Stralsund auf dem Weg zum Spezialschiffbauer mit zu vielen Neukonstruktionen in zu kurzer Zeit übernommen.

Die Insolvenz der P+S-Werften zeigt das grundsätzliche Dilemma staatlicher Subventionen jenseits der Starthilfe. Wenn eine Industrie keine Aufträge gewinnt, hat sie am Markt nichts verloren! Dies gilt auch für alle anderen Werften: Man kann den Kunden schließlich nicht zwingen, teure deutsche Schiffe zu kaufen.

Deutsche Werften können nur im Spezialschiffbau überleben; und auch dort ist die Luft zum Atmen dünn. Dies hat auch P+S erkannt, sich aber beim Übergang zum Spezialschiffbau überhoben. Eine solche Fehleinschätzung kann auch durch staatliche Subvention nicht ausgeglichen werden. Deutschland ist in der Vergangenheit mit Zurückhaltung beim staatlichen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen gut gefahren; wir wollen keine Staatswerften wie in Frankreich! Die P+S-Werften hätten schon früher über die tatsächliche, hoffnungslose finanzielle Situation aufklären müssen. In der Schiffbau-Industrie (zivil wie militärisch) muss man die ausgetretenen Pfade verlassen und neue, innovative Wege einschlagen. Blechbiegen kann man inzwischen rund um den Globus.

Das meinte ich mit Idioten in der Politik, die vergessen haben, rechtzeitig vernünftige Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Arbeitsplätze in Schiffbau erhalten werden in Deutschland.
DSR-Admin
Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: So 7. Jun 2009, 12:39
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von DSR-Admin »

deleted
Zuletzt geändert von DSR-Admin am Mo 10. Jun 2013, 04:01, insgesamt 1-mal geändert.
"Wir fuhren den ältesten Eimer - der Deutfracht/Seerederei
und glücklich wie wir war sonst keiner -bei der Deutfracht/Seereederei"
(Zitat: unbekannt)


http://www.ostseefoto.com
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Genehmigung durch Gläubigerausschuss


Was wird da wieder auf uns zukommen??? ...hoffentlich nur Gutes!!!

Wolgaster P+S-Werft wird verkauft
Die Bremer Lürssen-Werft übernimmt die Wolgaster Peene-Werft zum 1. Mai 2013 mit 360 Mitarbeitern und 65 Auszubildenden. Der Gläubigerausschuss der insolventen P+S-Werften genehmigte gestern den Verkauf. Darüber informierte Insolvenzverwalter Berthold Brinkmann nach der Sitzung. Lürssen habe den besten Kaufpreis geboten, der unter 20 Millionen Euro liege. Der Kaufvertrag sei bereits geschlossen, stehe aber unter Vorbehalt. Die Grundpfandgläubiger und das Bundeskartellamt müssten noch zustimmen. Die Lürssen Gruppe erwerbe die Hallen der Kompakt- und Reparaturwerft, aber nicht die Grundstücke, die nicht zur Kernwerft gehörten, heißt es in einer Mitteilung Brinkmanns. Sie sollen gesondert verkauft werden. Mit dem Verkauf des Wolgaster Schiffbaubetriebes werden gut zweieinhalb Jahre nach der Verschmelzung die vorpommerschen P+S-Werften aufgespalten.
Für die Volkswerft Stralsund gebe es mehrere Interessenten aus dem In- und Ausland, mit denen man im Gespräch sei.

http://www.nordkurier.de/cmlink/nordkur ... n-1.518197

heini
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Nordic-Werften bauen Spezialschiffe für die Arktis

Nordic Yards erhält Bauauftrag für zwei Eisbrecher
Die beiden Eisbrecher sollen für Patrouillen und Rettungseinsätze in Öl- und Gasfeldern auf See in der Arktis eingesetzt werden. Mit dem Bau wird 2013 begonnen werden, zwei Jahre später sollen die Schiffe ausgeliefert werden.

http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichte ... id=3640711

Bei "Nordic" geht es los??

heini
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Warnemünder Werft liefert weiter Flusskreuzfahrtschiffe «vom Band»


Warnemünde (dapd-lmv). Die zur Meyer Werft Papenburg gehörende Neptunwerft in Rostock-Warnemünde hat sich einen Namen als Spezialist für Flusskreuzfahrtschiffe gemacht. In diesem Jahr seien sieben dieser Schiffe abgeliefert worden, bilanzierte die Werft am Freitag. 19 weitere stehen im Auftragsbuch, neben einem Schiff für die Rostocker Reederei A-Rosa sind das 18 Schiffe für Viking River Cruises mit Hauptsitz in Basel. Mit der Abarbeitung der Aufträge sei die Werft bis in das Jahr 2014 hinein beschäftigt. (aus Ostseeblick Nienhagen)

heini
Lattenheini

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Lattenheini »


Riesige Offshore-Plattform verlässt erstmals Baudock

http://www.ostsee-zeitung.de/wismar/ind ... id=3645948

ulli

Ich wünsche allen Lesern des "forum-schiff" für das "Jahr 2013" von ganzen Herzen Gesundheit, Glück und viel Erfolg für die Zukunft!
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


Nordic Yards testet Schiffsteile unter arktischen Bedingungen


http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/in ... id=3649614

paapa
Paapa

Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag von Paapa »


Sujin
[MT] - IMO "9004205" Container vessel - gebaut auf MTW /Wismar, Bnr. 151 als "Cape Hatteras"
Zielhafen: Alang - ETA: 04.01.13.....wieder einer auf dem Weg Schrott zu werden!!

http://www.shipspotting.com/gallery/sea ... mo=9004205

Typ MMC 900 - Mehrzweckcontainerschiff - 4 Einheiten (Cape Hatteras - Cape Henry - Cape Horn - Cape Hermes - 1992 - 1993).
http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... id=1020783

Schiffstyp: Containerschiff
Vermessung: 10396 t
Tragfähikeit: 12.854 dwt
Stellplätze: 923 TEU, bzw 635 TEU à 14 t
Länge / Breite: 146,70 / 23,50 m
Tiefgang: 7,50 m
Kiellegung: 20.08.91
Aufschwimmen: 15.11.91
Indienststellung: 16.04.92

Verbleib
CAPE HATTERAS-93, Rendite Fonds 38, Columbia Smgm,Hanse Bereed, Cyp
ACX Iris-95, dto, Cyp
Cape Hatteras-95, dto, Cyp
Eagle Dawn-98, dto, Cyp
Cape Hatteras-98, dto, Cyp
Maersk Cebu-00, dto, Cyp
Cape Hatteras-02, dto, Cyp
Cala Panama-02, dto, Cyp
Cape Hatteras-03, dto, Cyp
P&O Nedlloyd Inca-05, dto, Cyp
Cape Hatteras-10, dto, Cyp
Sujin-13, Sujin KS MV, Dania Marine Aps, Mal


paapa
Antworten