Weselmänner und andere alte Kümos
-
- Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:14
- Wohnort: Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Moin Peter,
Der letzte. Eigner der "Steenborg " war Jens Boysen.
Gruß Michael
Der letzte. Eigner der "Steenborg " war Jens Boysen.
Gruß Michael
Ein Schiff das schwimmt, so ist's gewollt, sonst bräucht es Räder, das es rollt.
(alte Bauernregel)
http://www.hafen-wischhafen.de
http://www.ms-katrina.de
(alte Bauernregel)
http://www.hafen-wischhafen.de
http://www.ms-katrina.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Moin alle,
mein heutiges Wochenendbild zeigt den Küstenfrachter WISCHHAFEN im Jahre 1991 im Rendsburger Kreishafen. Dieser Schiffstyp wurde gemeinsam von der Jade-Werft mit niederländischen Werften konzipiert und wurde fast durchweg für deutsche Kapitänseigner gebaut. Der Typ scheint recht erfolgreich gewesen zu sein, denn es entstanden eine ganze Menge gleichartiger Schiffe ab Mitte der 1960er Jahre.

1966 Vooruitgang,Foxhol/215 - imo6618964
GT 299
TDW 770
MWM, 405 kW, 10 kn
WESERMARSCH-69, Kapt. H.W. Stutz, Oldenburg, D;
William Flint-84;
Biskaya-87, PR, Hermann Buss, Elsfleth, D;
Jani-88;
Wischafen-95;
Hollgan Star-, Hollgan Sh, Takoradi, Gha;
+ ? nicht mehr existent!
Allen Freunden und Lesern dieses Strangs wünsche ich ein schönes Wochenende!
Gruß
Arne
mein heutiges Wochenendbild zeigt den Küstenfrachter WISCHHAFEN im Jahre 1991 im Rendsburger Kreishafen. Dieser Schiffstyp wurde gemeinsam von der Jade-Werft mit niederländischen Werften konzipiert und wurde fast durchweg für deutsche Kapitänseigner gebaut. Der Typ scheint recht erfolgreich gewesen zu sein, denn es entstanden eine ganze Menge gleichartiger Schiffe ab Mitte der 1960er Jahre.

1966 Vooruitgang,Foxhol/215 - imo6618964
GT 299
TDW 770
MWM, 405 kW, 10 kn
WESERMARSCH-69, Kapt. H.W. Stutz, Oldenburg, D;
William Flint-84;
Biskaya-87, PR, Hermann Buss, Elsfleth, D;
Jani-88;
Wischafen-95;
Hollgan Star-, Hollgan Sh, Takoradi, Gha;
+ ? nicht mehr existent!
Allen Freunden und Lesern dieses Strangs wünsche ich ein schönes Wochenende!
Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 600
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:37
-
- Mitglied
- Beiträge: 1530
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:09
- Wohnort: Rapperswil-Jona, Schweiz
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Von mir die Ara, erbaut 1970 bei der Werft Scheel und Jöhnk in Hamburg, 2001 in Aliaga zum Abbruch.


-
- Mitglied
- Beiträge: 600
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:37
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Passend bei dem Winterwetter habe ich noch dieses "eisiges" Bild, die Linde in Januari 1982 auf der Elbe mit dahinten der Schlepper Eisfuchs.

Foto: ©B.Th. Gernaat.

Foto: ©B.Th. Gernaat.
-
- Mitglied
- Beiträge: 600
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:37
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Für alle Kümofans dieses Foto von Oktober 1964 mit u.a. die Holländische Kümo Confid von 1928 im Hafen von Groningen.


-
- Mitglied
- Beiträge: 2346
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 17:16
- Wohnort: Rendsburg / Brunsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Moin alle,
nun trifft es wohl auch HANNELORE! Trotz des optimistischen Ausblicks als Ausbildungsfahrzeug oder Yacht wird es wohl doch eher die Karibik werden
!
http://www.maritime-experts-ems.com/
Schade!
Gruß
Arne
nun trifft es wohl auch HANNELORE! Trotz des optimistischen Ausblicks als Ausbildungsfahrzeug oder Yacht wird es wohl doch eher die Karibik werden

http://www.maritime-experts-ems.com/
Schade!
Gruß
Arne
-
- Mitglied
- Beiträge: 600
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:37
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Bilder von der Hannelore in Juni 2012 auf der Weser: http://www.kustvaartforum.com/viewtopic ... 16#p304416
P.S. Die Steenborg fuhr am 19 Oktober jl. von Harlingen nach Guyana und liegt da seit 15 November.
P.S. Die Steenborg fuhr am 19 Oktober jl. von Harlingen nach Guyana und liegt da seit 15 November.
-
- Mitglied
- Beiträge: 5831
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:49
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Moin moin,
hier fährt die "HANNELORE" im Februar 2011 auf der Weser höhe Brake: http://www.youtube.com/watch?v=p34_OJx1zuw&hd=1
hier fährt die "HANNELORE" im Februar 2011 auf der Weser höhe Brake: http://www.youtube.com/watch?v=p34_OJx1zuw&hd=1
Viele Grüße von der Elbe
Dieter
Ueber 10400 Schiffsvideos: https://www.youtube.com/user/DiFooII
23.11.2024 RÜGEN - Küstenschutzboot auf der Weser: https://youtu.be/hOVFf_BPc2Q
Dieter
Ueber 10400 Schiffsvideos: https://www.youtube.com/user/DiFooII
23.11.2024 RÜGEN - Küstenschutzboot auf der Weser: https://youtu.be/hOVFf_BPc2Q
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Weselmänner und andere alte Kümos
Moin!
Betrifft "HANNELORE": Hier noch in Kurzfassung die Schiffsdaten:
IMO 6602513, 65 ADELE HAGENAH, 89 KARINA W., 06 HANNELORE, Reederei Theodor Hagenah Dornbusch,
Reederei Uwe Werner Stade, Reederei Maritime Experts Ems, Werft FSG Flensburg, Baunummer 606, Unterscheidungssignal DABA
GRT 288, TDW 734, L 52,38 m, B 9,22 m, T 2,16 m, 2 Luken (je 10,45 m x 5,20 m), bei Ablieferung 1 x 6-Zylinder-4-Takt-Diesel 300 PS, 10 kn Dienstgeschwindigkeit, damals 6 Mann Besatzung.
Ende 2012 in Dienst für Reederei Maritime Experts Ems Leer bzw. Wilhelm Tietjen Befrachtungsgesellschaft mbH Hamburg.
Und hier die "HANNELORE" als "ADELE HAGENAH", wie sie 1976 auf der Elbe noch mit Ladegeschirr zu sehen war:

mfg Peter Hartung
Betrifft "HANNELORE": Hier noch in Kurzfassung die Schiffsdaten:
IMO 6602513, 65 ADELE HAGENAH, 89 KARINA W., 06 HANNELORE, Reederei Theodor Hagenah Dornbusch,
Reederei Uwe Werner Stade, Reederei Maritime Experts Ems, Werft FSG Flensburg, Baunummer 606, Unterscheidungssignal DABA
GRT 288, TDW 734, L 52,38 m, B 9,22 m, T 2,16 m, 2 Luken (je 10,45 m x 5,20 m), bei Ablieferung 1 x 6-Zylinder-4-Takt-Diesel 300 PS, 10 kn Dienstgeschwindigkeit, damals 6 Mann Besatzung.
Ende 2012 in Dienst für Reederei Maritime Experts Ems Leer bzw. Wilhelm Tietjen Befrachtungsgesellschaft mbH Hamburg.
Und hier die "HANNELORE" als "ADELE HAGENAH", wie sie 1976 auf der Elbe noch mit Ladegeschirr zu sehen war:

mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND