Gedanken zur Regina-Line

Antworten
FrankAusEmden
Mitglied
Beiträge: 553
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18

Gedanken zur Regina-Line

Beitrag von FrankAusEmden »

Moin,
Meine Gedanken kreisen zur Zeit voller Vorfreude um die Regina-Line ... vielleicht kann ja jemand helfen, sie etwas zu ordnen :-)
Grundsätzlich ja eine tolle Sache, eine preiswerte Alternative zu DFDS anzubieten. Allerdings ist mir nicht ganz klar, warum Regina-Line genau das anbieten möchte, was DFDS vor einigen Jahrem mit dem Verweis auf die geänderte Marktlage aufgegeben hat: eine Langstrecke über die Nordsee nach England mit Minikreuzfahrt-Charakter. Immerhin hat sich DFDS "damals" entschlossen, den Verkehr ab Esbjerg nur noch mit einer RoPax-Fähre zu bedienen, und die Strecke ab Hamburg erst mit einem bescheideneren Schiff nach Cuxhaven zu verlegen und schließlich ganz einzustellen.
Hat sich die Marktlage etwa wieder verändert? Meine Vermutung ist eher die, dass Esbjerg als Ausgangspunkt für den England-Verkehr besonders für Reisende aus Skandinavien interessant ist - nicht zuletzt auch für Schweden und Norweger, die keine eigenen Fähren mehr nach England haben.
Wie siehr es denn aus zur Zeit zwischen Esbjerg und Harwich? Sind die Passagierkapazitäten der DANA SIRENA regelmäßig ausgeschöpft, so dass ein zweites Schiff sinnvoll ist? Und warum hat DFDS dieses Potential nicht vorher erkannt? Soweit ich weiß, wurde die Route lange, lange Zeit nur von einem einzigen Schiff bedient, der DANA ANGLIA. Nach dem EInsatz der REGINA wird es auf der Route eine höhere Bettenkapazität geben als vorher: 600 (DANA SIRENA) + 1250 (REGINA) gegenüber den 1250 Betten der DANA ANGLIA.
Ich bin echt gespannt, außerdem mag ich die seltsam gestylte REGINA irgendwie - zumindest in Sachen Außendecks ist sie ein unerreichtes Vorbild.
Schöne Grüße,
Frank
Andreas_Elmshorn
Mitglied
Beiträge: 555
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 19:17
Wohnort: Elmshorn

Re: Gedanken zur Regina-Line

Beitrag von Andreas_Elmshorn »

Hallo Zusammen!
Vielleicht ist ja doch einfach nur so, daß DFDS sich tatsächlich aus dem Passagierverkehr auf dieser Route zurück zieht? Es war doch schon mal im Gespräch, sich aus Kostengründen aus dem gesamten Passagierverkehr zurüch zuziehen. Möglicherweise behalten sie nur die prestigeträchtige Whisky- Route Oslo- Kopenhagen. Das auf der Esbjerg- Harwich- Route zwei Redereien mit Passagieren genug Geld verdienen können, glaube ich nicht.
Grüße, Andreas B.
Geduld zu haben bedeutet nicht, sich alles gefallen zu lassen!
FrankAusEmden
Mitglied
Beiträge: 553
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 19:18

Re: Gedanken zur Regina-Line

Beitrag von FrankAusEmden »

Wobei ja schon die Formulierung "sich auch Kostengründen aus dem Passagierverkehr zurückziehen" interessant ist. Im Normalfall sollen den Reedereien durch Passagiere keine Kosten, sondern Gewinne entstehen. Und natürlich hält man Schiffe vor, deren Kapazitäten dem Aufkommen auf einer Route auch entgegenkommt. Außer man setzt bewusst auf den Minikreuzfahrt-Sektor, was wahrscheinlich bei den Schiffen zwischen Kopenhagen und Oslo der Fall ist - dann dürfen die Schiffe für den reinen Fährverkehr auch etwas "oversizend" sein. Aber dann müssen das heutzutage auch richtig tolle Schiffe sein, wie eben die PEARL OF SCANDINAVIA, oder lieber noch sowas wie die COLOR FANTASY / MAGIC. So ein Schiff wie die REGINA dürfte das eher nicht "der" Magnet sein - insbesondere auf einer schaukeligen Nordseereoute mit eher mäßigen Reisezielen auf beiden Seiten - außer man bietet wirklich verlockende Preise.
Wohlgemerkt, ich gönne der Reederei von Herzen Erfolg und fahre sicher auch gerne mal mit, aber die Motivation für einen Newcomer, auf dieser Route mit diesem Schiff was zu starten, ist mir nicht ganz klar.
Torge
Mitglied
Beiträge: 760
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:06
Wohnort: Kiel

Re: Gedanken zur Regina-Line

Beitrag von Torge »

Hi,

Ich bin immer noch skeptisch, ob dieser Fährbetrieb tatsächlich eröffnet wird bzw. ob sich die Reederei länger halten kann. In der Zeitschrift ferrycompass habe ich mal ein Interview aus dem Jahre 2007 ausgegraben :) DFDS sah sich vor dem Hintergrund der Billigflieger und der sinkenden Passagierzahlen gezwungen, die Linie dem geänderten Verkehrsaufkommen anzupassen = Lösung Konzentration auf die Fracht und weniger Paxe.

Die Route Harwich - Esbjerg kann man auch nicht mit Kopenhagen-Oslo vergleichen. Alleine die beiden Hauptstädte sind eine Reise wert und die Fahrten nach Norwegen sind ja auch noch "Duty Free" ..... z.B. Während Color line zwischen Kiel und Oslo voll auf Passagiere setzt, konnte Stena sich dies nach Göteburg nicht mehr erlauben..... Ähnlich ist die Entwicklung zwischen Harwich und Esbjerg.

Die Regina Baltica ist auch nicht der große Magnet für ne "Kurzkreuzfahrt" nach England oder Dänemark..... Woher sollen die Passagiere kommen, um mit der neuen Linie zu fahren??? Die Regina Baltica ist zwar in 5 Monaten frei, aber ich gehe auch davon aus, dass sie noch umfangreich renoviert werden muss... Ich meine auch mal einen Bericht irgendwo im Internet gelesen zu haben (inkl. Fotos), dass die letzten Charterfahrten ( insbesondere die Fahrten zwischen Afrika und Spanien) ihre Spuren hinterlassen haben.... Und die längeren Aufliegezeiten sind auch nicht förderlich.....

So, dass war mein "Senf" zu diesem Thema ;)

Torge
Antworten