Unglücks-Thread
-
- Mitglied
- Beiträge: 24682
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Kutter bei Lühesand auf Stack gelaufen und gekentert
http://www.ndr.de/regional/niedersachse ... er141.html
http://www.ndr.de/regional/niedersachse ... er141.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 2384
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:19
Re: Unglücks-Thread
Moin!
RENA in Zahlen (per 24. Oktober 2011)
Ungefähr 600–800 Einsatzkräfte umfasst das Ölbekämpfungsteam einschließlich der Mitarbeiter des Havariekommandos (Incident Command Centre = ICC) und Einsatzkräfte vor Ort an den Stränden, die diese reinigen und sich um die verölten Vögel und Tiere kümmern.
Im einzelnen:
300 Einsatzkräfte des ICC
darunter Personal von MNZ, dem National Response Team, Regional- and Lokalbehörden, Massey University harbourmasters, Department of Conservation, Forest and Bird, Waikato University, WWF und New Zealand Fire Service.
140 Einsatzkräfte beim Vogel- und Tierschutz.
60 Reinigungskräfte ("Oil spill responders"), die die Reinigungseinsätze an den Stränden leiten.
Über 370 Soldaten der "New Zealand Defence Force", die Personal stellen für Luft- und Seeaufklärung im Zusammenhang mit der Ölbekämpfung.
Technische Unterstützung kommt aus Australien, Großbritannien, den Niederlanden und Singapore.
Volunteers
Mehr als 6.000 freiwillige Helfer ("Volunteers") habe sich nach einem Internet-Aufruf für die Reinigung der Strände als Helfer eintragen lassen.
Strandreinigung: 848 Tonnen giftige Ölrückstände wurden eingesammelt und entsorgt.
Bergungsarbeiten an der RENA:
Bisher konnten 481 Tonnen Schweröl und Schiffsdiesel von Bord der RENA (Stand 24.10.2011, 15 Uhr) abgepumpt werden.
1.673 Tonnen Schweröl und Schiffsdiesel waren zum Zeitpunkt der Havarie an Bord der RENA.
350 Tonnen Schweröl und Schiffsdiesel sind aus dem Schiff ausgelaufen.
darunter 5-10 Tonnen in der Nacht auf Samstag, den 22.10.2011.
25 Mann Besatzung befanden sich zum Zeitpunkt der Havarei an Bord der RENA.
Das Bergerteam von Svitzer umfasst 35 Einsatzkräfte, die von örtlichen Kollegen und ausländischen Kollegen von Australien, Singepore und den Niederlanden unterstützt werden.
Container
1.368 Container befanden sich an Bord der RENA zum Zeitpumkt der Havarie.
davon 121 Container mit verderblichen Lebensmitteln,
11 Container mit Gefahrgut.
88 Container sind über Bord gegangen.
Von 36 Containern ist der Standort bekannt,
27 Container werden noch vermisst.
12 Container wurden angespült, davon 6 bei Mount Maunganui, 2 auf Motiti Island und 4 auf Pancaldo.
Meeresvögel und Seetiere
500 Vögel werden in einer Tierschutz-Station in Te Maunga behandelt und betreut.
Ausserdem sind dort 357 Meeressäuger in Behandlung.
60 seltene "New Zealand dotterels" wurden vorsorglich in Obhut genommen.
Weitere 100 "Dotterels" sind im Bereich der Plenty-Bucht unter Schutz. Insgesamt gibt es wohl nur noch 1.500 dieser speziellen Vogelart.
An den verölten Stränden wurden 1.370 tote Seevögel geborgen.
Folgendes Equipment ist im Einsatz
Der Doppelhüllen-Küstentanker "AWANUIA", der Öl aus der RENA übernimmt.
Die Marineschiffe "MANAVANUI", "ROTOITI", "PUKAKI" und "ENDEAVOUR".
sowie Seasprite and Iroquois Helikopter zur Luftaufklärung.
Ein Squirrel Helikopter bewältigt den Transport der Bergemannschaften an und von Bord der RENA
Eine C172 Maschine der Luftwaffe macht großflächige Überwachungsflüge.
Zwei Ölbekämpfungsschiffe von Maritime New Zealand, "KUAKA" von Auckland und "TUKUPERU" von Picton sind im Einsatz.
Von Auckland helfen die Schlepper "MAUI" und "WAKA KUME" und die Barge "PAPONUI".
Ferner sind der Ankerzieher "SWIBER TORUNN" und der Bergeschlepper "GO CANOPUS" für den Einsatz bei schlechtem Wetter vor Ort.
Drei Hochsee-Barges und die in Wolgast gebaute "PANCALDO" sollen später die Container von Bord holen und sind bereits in Tauranga.
1.200 Meter schwimmende Ölbarrieren werden von Taranaki und Australien herbei gebracht. Ein Bell 214 Helikopter fliegt Equipment (Luftkompressoren, Generatoren, Ketten, Schäkel, Seile, Werkzeug etc.) zur RENA
Drei Schlepper bergen Trümmerteile und Container aus dem Seegebiet um die havarierte RENA.
air compressors, power generators, chains, shackles, ropes, tools and oil removal equipment.
Alle Angaben von Maritime NZ.
mfg Peter Hartung
RENA in Zahlen (per 24. Oktober 2011)
Ungefähr 600–800 Einsatzkräfte umfasst das Ölbekämpfungsteam einschließlich der Mitarbeiter des Havariekommandos (Incident Command Centre = ICC) und Einsatzkräfte vor Ort an den Stränden, die diese reinigen und sich um die verölten Vögel und Tiere kümmern.
Im einzelnen:
300 Einsatzkräfte des ICC
darunter Personal von MNZ, dem National Response Team, Regional- and Lokalbehörden, Massey University harbourmasters, Department of Conservation, Forest and Bird, Waikato University, WWF und New Zealand Fire Service.
140 Einsatzkräfte beim Vogel- und Tierschutz.
60 Reinigungskräfte ("Oil spill responders"), die die Reinigungseinsätze an den Stränden leiten.
Über 370 Soldaten der "New Zealand Defence Force", die Personal stellen für Luft- und Seeaufklärung im Zusammenhang mit der Ölbekämpfung.
Technische Unterstützung kommt aus Australien, Großbritannien, den Niederlanden und Singapore.
Volunteers
Mehr als 6.000 freiwillige Helfer ("Volunteers") habe sich nach einem Internet-Aufruf für die Reinigung der Strände als Helfer eintragen lassen.
Strandreinigung: 848 Tonnen giftige Ölrückstände wurden eingesammelt und entsorgt.
Bergungsarbeiten an der RENA:
Bisher konnten 481 Tonnen Schweröl und Schiffsdiesel von Bord der RENA (Stand 24.10.2011, 15 Uhr) abgepumpt werden.
1.673 Tonnen Schweröl und Schiffsdiesel waren zum Zeitpunkt der Havarie an Bord der RENA.
350 Tonnen Schweröl und Schiffsdiesel sind aus dem Schiff ausgelaufen.
darunter 5-10 Tonnen in der Nacht auf Samstag, den 22.10.2011.
25 Mann Besatzung befanden sich zum Zeitpunkt der Havarei an Bord der RENA.
Das Bergerteam von Svitzer umfasst 35 Einsatzkräfte, die von örtlichen Kollegen und ausländischen Kollegen von Australien, Singepore und den Niederlanden unterstützt werden.
Container
1.368 Container befanden sich an Bord der RENA zum Zeitpumkt der Havarie.
davon 121 Container mit verderblichen Lebensmitteln,
11 Container mit Gefahrgut.
88 Container sind über Bord gegangen.
Von 36 Containern ist der Standort bekannt,
27 Container werden noch vermisst.
12 Container wurden angespült, davon 6 bei Mount Maunganui, 2 auf Motiti Island und 4 auf Pancaldo.
Meeresvögel und Seetiere
500 Vögel werden in einer Tierschutz-Station in Te Maunga behandelt und betreut.
Ausserdem sind dort 357 Meeressäuger in Behandlung.
60 seltene "New Zealand dotterels" wurden vorsorglich in Obhut genommen.
Weitere 100 "Dotterels" sind im Bereich der Plenty-Bucht unter Schutz. Insgesamt gibt es wohl nur noch 1.500 dieser speziellen Vogelart.
An den verölten Stränden wurden 1.370 tote Seevögel geborgen.
Folgendes Equipment ist im Einsatz
Der Doppelhüllen-Küstentanker "AWANUIA", der Öl aus der RENA übernimmt.
Die Marineschiffe "MANAVANUI", "ROTOITI", "PUKAKI" und "ENDEAVOUR".
sowie Seasprite and Iroquois Helikopter zur Luftaufklärung.
Ein Squirrel Helikopter bewältigt den Transport der Bergemannschaften an und von Bord der RENA
Eine C172 Maschine der Luftwaffe macht großflächige Überwachungsflüge.
Zwei Ölbekämpfungsschiffe von Maritime New Zealand, "KUAKA" von Auckland und "TUKUPERU" von Picton sind im Einsatz.
Von Auckland helfen die Schlepper "MAUI" und "WAKA KUME" und die Barge "PAPONUI".
Ferner sind der Ankerzieher "SWIBER TORUNN" und der Bergeschlepper "GO CANOPUS" für den Einsatz bei schlechtem Wetter vor Ort.
Drei Hochsee-Barges und die in Wolgast gebaute "PANCALDO" sollen später die Container von Bord holen und sind bereits in Tauranga.
1.200 Meter schwimmende Ölbarrieren werden von Taranaki und Australien herbei gebracht. Ein Bell 214 Helikopter fliegt Equipment (Luftkompressoren, Generatoren, Ketten, Schäkel, Seile, Werkzeug etc.) zur RENA
Drei Schlepper bergen Trümmerteile und Container aus dem Seegebiet um die havarierte RENA.
air compressors, power generators, chains, shackles, ropes, tools and oil removal equipment.
Alle Angaben von Maritime NZ.
mfg Peter Hartung
Alle Fotos von Peter Hartung sind (falls nicht anders angegeben) unter einer
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
Creative Commons-Genehmigung lizenziert. Siehe hier: Foto-Lizenz: CC-BY-NC-ND
-
- Mitglied
- Beiträge: 1136
- Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
- Wohnort: Mayen
Re: Unglücks-Thread
das Abpumpen geht vorran, nur einen Tag später ist man nun schon bei "Around 645 tonnes of oil recovered through fuel recovery operations on board Rena (at 3pm on 25 October)"Peter Hartung hat geschrieben: RENA in Zahlen (per 24. Oktober 2011)
Bisher konnten 481 Tonnen Schweröl und Schiffsdiesel von Bord der RENA (Stand 24.10.2011, 15 Uhr) abgepumpt werden.
Jeder Liter Öl den man da rausholen kann iss gut für die Umwelt. ein glücksfall as das wetter mitspielt udn die rena sich offenbar ganz gut hält auf dem Riff.
-
- Mitglied
- Beiträge: 355
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 14:20
- Wohnort: Wesermünde/Walsrode
Re: Unglücks-Thread
MPG/Michael, der Fischkutter hat aber einen stark verdächtigen "KFK-Rumpf"
Grüße Ronny

Grüße Ronny
-
- Mitglied
- Beiträge: 24682
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
KFK sind die einstigen Kriegsfischkutter.
mehr dazu hier:
http://www.kriegsfischkutter.de/8.html
Noch ein Bericht zu dem aktuellen Fall:
http://www.cn-online.de/lokales/news/ku ... b1feb2d400
mehr dazu hier:
http://www.kriegsfischkutter.de/8.html
Noch ein Bericht zu dem aktuellen Fall:
http://www.cn-online.de/lokales/news/ku ... b1feb2d400
-
- Mitglied
- Beiträge: 24682
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
VEGA FYNEN der Vega Reederei in Hamburg vor Strandung bewahrt:
http://www.abc.net.au/news/2011-10-26/2 ... on/3601288
http://www.abc.net.au/news/2011-10-26/2 ... on/3601288
-
- Mitglied
- Beiträge: 3192
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11
Re: Unglücks-Thread
die jeweils aktuellsten Bilder von der Container-Bergung auf der Rena könnt Ihr hier verfolgen: http://www.maritimenz.govt.nz/Incident/ ... alvage.asp
Treibstoff ist jetzt raus. Jetzt kommt die Ladung dran. Das wird allerdings einige Monate dauern. Wenn sich das Schiff dann immer noch auf dem Riff hält wäre als nächstes das Schiff dran.
Grüße
Kai
Treibstoff ist jetzt raus. Jetzt kommt die Ladung dran. Das wird allerdings einige Monate dauern. Wenn sich das Schiff dann immer noch auf dem Riff hält wäre als nächstes das Schiff dran.
Grüße
Kai
Grüße,
Kai
Kai
-
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 22:18
Re: Unglücks-Thread
Kollision in Bremerhaven ?
Irgendetwas muss in Höhe der COL-Pier passiert sein.
Angeblich droht Splittness zu sinken ?! Im Moment sind
3 Schlepper am Schiff.....
Hoffentlich nichts dramatisches !!
Gruß
Detlef N.
Irgendetwas muss in Höhe der COL-Pier passiert sein.
Angeblich droht Splittness zu sinken ?! Im Moment sind
3 Schlepper am Schiff.....
Hoffentlich nichts dramatisches !!
Gruß
Detlef N.
-
- Mitglied
- Beiträge: 675
- Registriert: Mo 20. Jul 2009, 17:10
Re: Unglücks-Thread
Zur Koillision auf der Aussenweser der Bericht der DGzRS.
http://www.dgzrs.de/index.php?id=62&tx_ ... 75ebb176f0
http://www.dgzrs.de/index.php?id=62&tx_ ... 75ebb176f0
-
- Mitglied
- Beiträge: 24682
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: Unglücks-Thread
Hallo Michel,
danke für die prompte Info und Recherche! Damit warst du besser als der Weser Kurier, der zu einer dürren Kurzmeldung nur schrieb, näheres sei am Abend nicht zu erfahren gewesen...
danke für die prompte Info und Recherche! Damit warst du besser als der Weser Kurier, der zu einer dürren Kurzmeldung nur schrieb, näheres sei am Abend nicht zu erfahren gewesen...