Ähnliche, aber wesentlich bessere Bilder habe ich an Bord des Schwesterschiffes der
ALA,
ALVA machen können. Auch dieses Schiff entstand ursprünglich für deutsche Rechnung und zwar als
NINCOP für den Kapitänseigner Walter Bartels aus Harburg.
ALVA einlaufend Brunsbüttel...
Blick aufs Achterdeck:
Und hier sollen wir nun wieder rein und uns ein wenig auf der Brücke umsehen

:
Wir betreten die Brücke und melden uns beim Alten an Bord

. Dort sieht es dann wie folgt aus:
Überblick Brücke (folgende Instrumente sind vorm Stuhl des Alten zu sehen: RADAR, GPS, Echolot und Kreiselkompas):
Hier die Rudersäule mit dem Steuerrad. Oben über dem Steuerrad ist der Ruderlagenanzeiger zu sehen.
Maschinentafel mit Amaturen, Telegraph, etc. .
Hier ein Blick in die "Funkbude". Hier steht heute ein Faxgerät, Computer, etc.
Hier das Navschab mit Kartentisch. Hier ist ebenfalls ein Multifunktionsinstrument (GPS/ Windrichtung + -stärke) angebracht. Links im Regal befinden sich verschiedene Hafenhandbücher, NfS'sen, etc. Das obligatorische Barometer zur Luftdruckmessung darf natürlich nicht fehlen, ist dieses doch auch heut noch ein wichtiger Indikator für Wetterveränderungen.
ALVA auslaufend Brunsbüttel:
1968 Sietaswerft,Hamburg/595
L*B= 68.00*10.00m
GT 1037
TDW 1.200
Deutz, 971 kW, 12,5 kn
NINCOP-, PR, Kapt. Walter Bartels, Harburg, D;
k.N.-88, PR MS Magda, E.A. von Allwörden, Drochtersen, D;
Windö-90, Torsö Reed AB Torsö, Swe;
Mjovik-91, Rederi AB Mjovik, Torsö, Swe;
Windö-98, Torsö Rederi, Lidköping, Swe;
Hannes D-04, Dirks Sh Co,Wolfgang Drabert, Oldenburg> RMS Lübeck SG, At;
Alva-, Sandhurst Int, Pan;
Gruß
Arne