Fähren und RoRo Schiffe

Manfred - Christian
Mitglied
Beiträge: 933
Registriert: Fr 15. Mär 2024, 15:47

Re: Fähren und RoRo Schiffe

Beitrag von Manfred - Christian »

Die MN Colibri - IMO 9207390 an der RoRo-Anlage im Neustädter Hafen in Bremen

Bild

Das Schiff ist bereits auf dem Weg nach CAPE CANAVERAL, erwartete Ankunft 06.05.2025

Daten zum Schiff https://www.shipvault.com/ships/113484

Video zum Schiff https://www.youtube.com/watch?v=BmjSHaF2caM

MfG, Manfred Christian
Schiffsjäger
Mitglied
Beiträge: 2115
Registriert: Fr 17. Jul 2020, 07:37
Wohnort: Hamburg

Re: Fähren und RoRo Schiffe

Beitrag von Schiffsjäger »

Moin,

Die BORE WAVE ist am 6. Mai auf ihrer Reise von Vlissingen, NL nach Szczecin, Polen passierte Cuxhaven.
IMO Nummer: 9892896
Flagge: Niederlande
122 m lang, 21 m breit
Baujahr: 2022

Bild

Bild

Bild

Bild
Gruß, Krisztian - Alle Fotos von mir sind eigene!
Dji
Mitglied
Beiträge: 2009
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 22:28
Wohnort: Westerstede

Re: Fähren und RoRo Schiffe

Beitrag von Dji »

Das RoRo-/Container-/Fracht-Schiff "GREAT COTONOU" von Grimaldi Lines einlaufend in Hamburg:

Bild

Bild

Video: https://www.youtube.com/watch?v=gp2gno0xNlk
Aktuelle Videos zu Schifffahrt, Meer, und Urlaub auf meinem Kanal:
https://www.youtube.com/c/SchiffsKanal
Michael S.
Mitglied
Beiträge: 392
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:05
Wohnort: Wedel
Kontaktdaten:

Re: Fähren und RoRo Schiffe

Beitrag von Michael S. »

Moin Zusammen,

hier eine kleine Auswahl an älteren, ex skandinavischen Fähren aus Genua.

MOBY DREA, die bald verschrottet wird.

Bild

Moby OTTA hingegen frisch gepönt

Bild

SANTA CRUZ ex DANA ANGLIA liegt auf. Dahinter die Aufbauten der GNV ALLEGRA

Bild

Gruß,
Michael
Frank Jensen
Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: Di 13. Sep 2011, 17:29

Re: Fähren und RoRo Schiffe

Beitrag von Frank Jensen »

FUTURA

Letzte Woche habe ich dieses Foto der FUTURA, immer noch in der Endausrüstung in der Türkei. Leider lag sie ziemlich weit entfernt von meiner Fährroute. Trotzdem viel Spaß beim Anschauen.

Gruß Frank
Bild
Frank-B
Mitglied
Beiträge: 1744
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:02

Re: Fähren und RoRo Schiffe

Beitrag von Frank-B »

Sloman Provider am 09.04.2011 vor Terneuzen.

IMO number : 9160994
Name of ship : Sloman Provider
Call Sign :V2BK8
MMSI : 304851000
Gross tonnage : 7260
DWT :7630
Type of ship : Ro-Ro Cargo Ship
Year of build : 2000
Flag : Antigua and Barbuda
Builder: Pendik Shipyard - Istanbul, Turkey

Bild bei Shipspotting:
https://www.shipspotting.com/photos/3850954

Viele Grüße von Frank

Bild

Bild
KaiR
Mitglied
Beiträge: 3199
Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:11

Re: Fähren und RoRo Schiffe

Beitrag von KaiR »

Superspeed 1 beim gestrigen Einlaufen in Hirtshals
Bild
Grüße,

Kai
ferriesworldwide
Beiträge: 15
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 17:31

Neubau Nerthus der Samsølinjen

Beitrag von ferriesworldwide »

Nachfolgend ein paar Fotos der neuen Elektrofähre "Nerthus", die seit 16. Juni auf der Verbindung Kalundborg - Ballen auf Samsø verkehrt. Nach Fertigstellung ihres Schwesterschiffes "Tyrfing" wechselt sie - wie ursprünglich geplant - auf die Verbindung Bojden - Fynshav der Alslinjen.

Bild


Bild



Die Doppelendfähre “Nerthus” (IMO 9994357, MMSI 219033781, Rufzeichen OZJE) lief am 6. April 2024 unter der Baunummer 1098 auf der Cemre Shipyard im türkischen Yalova vom Stapel und wurde am 16. Mai 2025 mit starker Verspätung an die Samsølinjen abgeliefert. Da das eigentlich für die Samsølinjen bestimmte Schwesterschiff “Tyrfing” ebenfalls erst stark verspätet abgeliefert werden wird, wurde die für die Alslinjen geplante “Nerthus” vorübergehend auf der Verbindung Kalundborg – Samsø eingesetzt und wird nach Fertigstellung der “Tyrfing” auf die Route Bojden – Fynshav wechseln.
Die “Nerthus” ist 116,8 Meter lang, 18,2 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 8,0 Meter und einen Tiefgang von 3,2 Meter. Sie ist mit 5.540 BRZ/ 1.662 NRZ bemessen und hat eine Tragfähigkeit von 600 Tonnen. Die Fähre kann 188 PKW befördern und ist für 600 Passagiere zugelassen, denen zwei Salons, ein Kiosk mit Getränken und kleinen Snacks und ein je ein Sonnendeck am Bug und Heck zur Verfügung stehen.
Die Fähre ist von OSK-ShipTech A/S für den emissionsfreien Betrieb konzipiert, der durch ein luftgekühlten Echandia-Batteriesystem mit einer Leistung von 3,1 MWh gewährleistet wird. Die Ladezeit der Batterie beträgt gerade mal 20 Minuten. Als Sicherheits-backup sind auch vier Scania Dieselmotoren Typ DI16 091M mit einer Leistung von jeweils 493 kW (Gesamtleistung ca. 2.681 PS) installiert, die mit Biodiesel betrieben werden. Der Antrieb erfolgt durch vier Schottel Ecopeller Ruderpropeller Typ SRE 270 FP mit je 900 kW Leistung. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 17,5 Knoten.



Bild


Bild


Der Ruhesalon und das Freideck achtern
Roland H
Mitglied
Beiträge: 732
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 20:47
Wohnort: Ahrensburg

Re: Fähren und RoRo Schiffe

Beitrag von Roland H »

„SCA ÖSTRAND“ heute Morgen beim Einlaufen in die Kieler Förde

Bild
Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.

Lucius Annaeus Seneca
ferriesworldwide
Beiträge: 15
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 17:31

MS Norröna in Hirthals

Beitrag von ferriesworldwide »

In Hirthals bekam ich den letzten Neubau der Lübecker Flender Werft vor die Kamera, die "Norröna" der Smyrill Line.


Bild


Die Fähre "Norröna" (IMO 9227390, MMSI 231200000, Rufzeichen OZ2040) wurde 2002 unter der Baunummer 694 auf der Flender-Werft in Lübeck gebaut und am 7. April 2003 an die Reederei Smyril Line abgeliefert. Die "Norröna" war der letzte Neubau der Flender-Werft, die im Juni 2003 in die Insolvenz ging. Die Baukosten der "Norröna" beliefen sich auf rund 93 Millionen Euro.
Die "Norröna" verkehrte anfangs zweimal wöchentlich auf der Verbindung Hanstholm - Tórshavn. In den Folgejahren experimentierte die Smyril Line mit verschiedenen Streckenführungen - u.a. wurden zeitweise Lerwick auf den Shetland-Inseln, Scrabster in Nordschottland und Bergen in Norwegen angelaufen. Außer Hanstholm diente zeitweise auch Esbjerg als Abfahrtshafen. Seit dem 2. Oktober 2010 ist Hirthals fester Abfahrtshafen in Dänemark. Seit 2023 verkehrt die Fähre zwischen Mitte November und Ende März nur noch zwischen Hirtshals und Tórshavn und fährt in dieser Zeit Island nicht an.
Im Winter 2020/21 wurde die "Norröna" im dänischen Munkebo grundlegend renoviert. Es wurden u.a. zusätzliche Kabinen, eine Aussichtsplattform und ein neues Restaurant eingebaut.
Die "Norröna" ist für maximal 1428 Passagiere zugelassen, denen in 318 Kabinen 1012 Kojen zur Verfügung stehen. Unter dem Fahrzeugdeck befindet sich ein Bereich mit Ruheliegen. Aufgrund der langen Fahrtzeiten wird den Passagieren an Bord nahezu Kreuzfahrtkomfort geboten: Gourmet-Restaurant, Buffet-Restaurant, Cafeteria, Bar, Nachtclub, zollfreier Einkauf, Bordkino, Schwimmbad, Sauna, Solarium, Kinderspielparadies, Spielautomaten, Bingo-Abende und Animationsprogramme!
Die "Norröna" ist 165,74 Meter lang, 30,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 9,0 Meter und einen maximalen Tiefgang von 6,30 Meter. Sie ist mit 35.966 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 6.113 Tonnen. Auf 1.830 Lademetern auf zwei Fahrzeugdecks können 800 PKW befördert werden.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Caterpillar-Sechszylinder-Dieselmotoren des Typs MaK 6M43 mit jeweils 5400 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 29.368 PS).  Die Motoren wirken paarweise über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff ist mit zwei Bugstrahlrudern ausgestattet. Für die Stromversorgung stehen ein Wellengenerator sowie drei Dieselgeneratoren zur Verfügung. Die Generatoren werden von zwei Neunzylinder-Dieselmotoren des Typs MaK 9M20 mit jeweils 1710 kW Leistung und einem Sechszylinder-Dieselmotor des Typs MaK 6M20 mit 1410 kW Leistung angetrieben. Aufgrund des rauhen Fahrtgebietes ist das Schiff mit Stabilisatoren ausgestattet.  




Bild
Antworten