Mols-Linjen

PeterPan
Mitglied
Beiträge: 317
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Mols-Linjen

Beitrag von PeterPan »

Ich bin im Sommer mit der Tycho Brahe von Helsingborg und mit der Aurora wieder zurück nach Helsingborg gefahren.

Sehr beeindruckend, dass Schiffe in dieser Größe batterie-elektrisch fahren und dass der Ladevorgang absolut problemlos automatisiert abläuft.
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 317
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Mols-Linjen

Beitrag von PeterPan »

Bild

Bild

Bild

Die dunkle Ladestation ist in Helsingør und die helle in Helsingborg.
Birger Lucas
Mitglied
Beiträge: 323
Registriert: Do 31. Mai 2018, 11:51

Re: Mols-Linjen

Beitrag von Birger Lucas »

wie kann ich mir den einen automatisierten Ladevorgang vorstellen? Zuweisung der Spur o.k. aber Einweisung in korrekte und platzsparende Parkposition ohne manuellen Einweiser?
michael2708
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Fr 13. Jun 2008, 11:41
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Mols-Linjen

Beitrag von michael2708 »

Ich glaube es ist der Ladevorgang der Batterien gemeint, nicht die Beladung des Schiffes mit Auto/LKW
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 317
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Mols-Linjen

Beitrag von PeterPan »

Richtig.

Die beiden gezeigten Ladestationen versorgen die Akkus der Schiffe, die somit komplett elektrisch zwischen Schweden und Dänemark fahren können.

Ursprünglich waren es normale Diesel-betriebene Fähren, die vor einigen Jahren umgerüstet wurden.

Hier nochmal ein paar weitere Zahlen:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tycho_Brahe_(Schiff)


Ich hoffe, dass solche Umrüstungen auch in Deutschland demnächst stattfinden.
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 317
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Mols-Linjen

Beitrag von PeterPan »

Auch das dritte Schiff auf dieser Strecke, die Hamlet, wird nun auf einen elektrischen Antrieb umgebaut.

https://faehren.net/news/oeresundslinje ... undlicher/

Ich kann jedem hier, der über die Vogelfluglinie nach Schweden reist, diese Strecke empfehlen anstatt der Öresundbrücke.

Die Kombination kann einfach über Scandlines gebucht werden. Und da die Fähren fast pausenlos fahren, beträgt die Wartezeit tagsüber nur maximal 20min.

Man hat auf der Überfahrt sehr schöne Aussichten auf Dänemark, Schweden, die Insel Ven und natürlich den Schiffsverkehr, der von Ostsee zur Nordsee fährt.
Benutzeravatar
shipfriend
Mitglied
Beiträge: 1273
Registriert: Sa 15. Sep 2018, 21:50

Re: Mols-Linjen

Beitrag von shipfriend »

Das stimmt, ich bin die Strecke im Sommer 2023 im
Rahmen meines Sommerurlaubs sowie 2024 gefahren, als ich wegen einer Zugverspätung 2h Zwangsaufenthalt in Helsingborg hatte. :lol:
In der Tat bieten sich schöne Aussichten über den Öresund und das Kronborg Schloß an der dänischen Küste:

Bild

Bild
Gruß Max
-26 Kreuzfahrten, 11 Reedereien
-Fährfahrten mit 16 Reedereien, 62 Schiffen
-Kommende Kreuzfahrtschiffe: X Silhouette, Sapphire Princess
Rostocker7
Mitglied
Beiträge: 579
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:23

Re: Mols-Linjen

Beitrag von Rostocker7 »

Moin,

Molslinjen wird voraussichtlich den Fährbetrieb zwischen der Insel Læsø und Frederikhavn. Seit 2000 wurde die Fährlinie aus kommunale Fährlinie betrieben. Molslinjen war die einzige Reederei, die ein Angebot eingereicht hatte. Sollte Molslinjen den Zuschlag bekommen, dann wird man 2027 den Fährbetrieb übernehmen. Aktuell wird das Angebot geprüft und Gespräche geführt.

Grund für die Ausschreibung ist der Wunsch nach einem neuen Fährschiff, dass elektrisch unterwegs ist. Der Kommune hätte das Projekt 300 Mio DKK (ca. 40 Mio €) gekostet. Das wäre die größte Einzelinvestition der Kommune in ihre Geschichte gewesen. Hätte aber das Budget arg belastet, so dass man eine Lösung in einer öffentlichen Ausschreibung gesucht hat.

Ende April will man eine endgültige Entscheidung treffen.

Gruß

Stefan
PeterPan
Mitglied
Beiträge: 317
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 12:57

Re: Mols-Linjen

Beitrag von PeterPan »

Es ist schön, dass in Skandinavien die Elektrifizierung Fahrt aufnimmt.

Bei uns mahlen die Mühlen wie in allen Bereichen etwas langsamer, aber zumindest gibt es ab Frühjahr das erste elektrische Schiff auf die ostfriesischen Inseln.
Antworten