http://www.t-online.de/nachrichten/pano ... zung-.htmlForscher haben ein Schiff für kurze Strecken entwickelt, das völlig ohne Besatzung auskommt und zudem noch von einer Batterie angetrieben wird. Gegenwärtig werde ein Modell des Schiffes im Maßstab 1:20 in Norwegen getestet, teilte der Technik-Dienstleister DNV GL mit.
Batteriegetriebenes Containerschiff fährt ohne Besatzung
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:42
- Wohnort: Gibraltar + Krefeld
- Kontaktdaten:
Batteriegetriebenes Containerschiff fährt ohne Besatzung
Gruß vom Manfred (dem Mafra)
www.mafratours.eu
www.mafratours.eu
-
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00
Re: Batteriegetriebenes Containerschiff fährt ohne Besatzung
Weitere Berichte (so lange das Schiff die Hoheitsgewässer Norwegens nicht verlässt und für Norwegen eine Zulassung hat, sollten sich keine rechtlichen Probleme ergeben)
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Norwegen- ... 20731.html
Video s. u.
http://www.ingenieur.de/Branchen/Verkeh ... n-zu-Hafen
Edit: hier nun das umfangreich erklärende Video
DNV GL "ReVolt" – next generation short sea shipping (Extended Version)
http://www.youtube.com/watch?v=ROXjY0fWKIM
Kurzfassung: Eine Studie, die die Machbarkeit des "Kümo 2.0" zeigen soll
- im Linienverkehr
- entlang der norwegischen Küste
- bei weitgehender Automatisierung
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Norwegen- ... 20731.html
Video s. u.
http://www.ingenieur.de/Branchen/Verkeh ... n-zu-Hafen
Edit: hier nun das umfangreich erklärende Video
DNV GL "ReVolt" – next generation short sea shipping (Extended Version)
http://www.youtube.com/watch?v=ROXjY0fWKIM
Kurzfassung: Eine Studie, die die Machbarkeit des "Kümo 2.0" zeigen soll
- im Linienverkehr
- entlang der norwegischen Küste
- bei weitgehender Automatisierung
-
- Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert: So 12. Jul 2009, 10:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Batteriegetriebenes Containerschiff fährt ohne Besatzung
Ich hoffe nicht das das Beispiel Schule macht, ausserdem müssen da rechtliche Fragen geklärt werden:
Wer haftet wenn was passiert?
Wie sicher ist das Ganze auch in Hinsicht auf Diebstahl, Entführung, Karerung usw.?
Wer haftet wenn was passiert?
Wie sicher ist das Ganze auch in Hinsicht auf Diebstahl, Entführung, Karerung usw.?
-
- Mitglied
- Beiträge: 239
- Registriert: Mo 28. Dez 2009, 17:55
Re: Batteriegetriebenes Containerschiff fährt ohne Besatzung
Ich sehe solche Gedanken, die nicht neu sind, immer mit einiger Neugier, wann denn endlich jemand das auch durchführt ... um dann festzustellen, daß ein wenig seemännischer Sachverstand dazu geführt hätte, den Nonsens nachzulassen.
Solche Leute waren noch nie in einem richtigen Sturm auf See!
Dort ist man verdammt froh, wenn da oben auf der Brücke jemand mit wachsamen, erfahrenen und geschulten Augen ist!
Solche Leute waren noch nie in einem richtigen Sturm auf See!
Dort ist man verdammt froh, wenn da oben auf der Brücke jemand mit wachsamen, erfahrenen und geschulten Augen ist!
Zuletzt geändert von AnkerM am Sa 13. Dez 2014, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00
Re: Batteriegetriebenes Containerschiff fährt ohne Besatzung
Angesichts des Verkaufs der Hurtigruten wird Ersatz angedacht. Das (derzeit nur auf Zeichnungen existierende) Elektroschiff ist eine Machbarkeitsstudie wie z.B. die schnittigen Prototypen, die auf Automessen gezeigt werden, meist gar nicht fahrfähig sind und so nie in den Verkehr kommen.
Rechtlich ist das vergleichbar mit den fliegenden militärischen Drohnen. 24/7 sitzt ein verantwortlicher Fahrzeugführer (mit passender Qualifikation natürlich) vor Bildschirmen (vermutlich braucht man stets 2 Personen dazu) und überwacht das "autonom" fahrende Schiff.
Der Elektroantrieb erscheint mir Mumpitz, LNG viel passender. Ein Anker, falls das Mobil einen "Bluescreen" hat, könnte den Totalverlust abwenden.
-> Vielleicht komplett zu den "neuen" oder zu den "alternativen" Antrieben verschieben?
Rechtlich ist das vergleichbar mit den fliegenden militärischen Drohnen. 24/7 sitzt ein verantwortlicher Fahrzeugführer (mit passender Qualifikation natürlich) vor Bildschirmen (vermutlich braucht man stets 2 Personen dazu) und überwacht das "autonom" fahrende Schiff.
Der Elektroantrieb erscheint mir Mumpitz, LNG viel passender. Ein Anker, falls das Mobil einen "Bluescreen" hat, könnte den Totalverlust abwenden.
-> Vielleicht komplett zu den "neuen" oder zu den "alternativen" Antrieben verschieben?
-
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00
Re: Schiff fährt ohne Besatzung
Moderne Geisterschiffe brauchen keinen Steuermann
http://www.golem.de/news/munin-moderne- ... 12831.html
Aufzählung der vielen Vorteile (oha!) und natürlich überfährt ein Algorithmus kein kleines Boot mit einem Freizeitfischer drin.
Garsvik
http://www.golem.de/news/munin-moderne- ... 12831.html
Aufzählung der vielen Vorteile (oha!) und natürlich überfährt ein Algorithmus kein kleines Boot mit einem Freizeitfischer drin.
Garsvik
-
- Mitglied
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 15:37
Re: Batteriegetriebenes Containerschiff fährt ohne Besatzung
Ja leider scheinen weder die Forscher noch die Journalisten die solche Artikel verfassen von jeglicher Fach und Sachkenntnis getrübt zu sein. Ich sehe allerdings nicht das Problem darin das man nicht in der Lage wäre sicher die Navigation der Schiffe zu automatisieren. Aufstoßen tut mir vielmehr die Tatsache das in diesen Artikeln die Besatzung eines Schiffe auf die Nautiker reduziert wird. Und dann auch noch so getan wird als wäre deren Aufgabengebiet wiederum beschränkt auf das Navigieren des Schiffes.
Dass das Fahren des Schiffes heutzutage eher eine Nebenaufgabe ist und die meiste Zeit mit irgendwelchen Verwaltungtungsgetöns draufgeht wird fällt völlig unter den Tisch. Es ist auch immer nur sehr am Rande, wenn überhaupt, die Reede vom Rest der Besatzung. Insbesondere die Maschinencrew. Und wenn dann wird immer davon gefasselt das man den Maschinenraum ja heute schon 24std alleine lassen kann. Auf dem Papier vielleicht aber der Maschinenraum wurde noch nicht gebaut den man wirklich 24std alleine lassen könnte.
Dass das Fahren des Schiffes heutzutage eher eine Nebenaufgabe ist und die meiste Zeit mit irgendwelchen Verwaltungtungsgetöns draufgeht wird fällt völlig unter den Tisch. Es ist auch immer nur sehr am Rande, wenn überhaupt, die Reede vom Rest der Besatzung. Insbesondere die Maschinencrew. Und wenn dann wird immer davon gefasselt das man den Maschinenraum ja heute schon 24std alleine lassen kann. Auf dem Papier vielleicht aber der Maschinenraum wurde noch nicht gebaut den man wirklich 24std alleine lassen könnte.
Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.