CUXHAVEN und die Elbmündung
-
- Mitglied
- Beiträge: 24608
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
FRIEDRICH ERNESTINE bei Mützelfeldt
http://www.cn-online.de/lokales/news/fr ... feldt.html
http://www.cn-online.de/lokales/news/fr ... feldt.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: So 11. Nov 2012, 19:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
CUXHAVEN: Fishing for Litter
-------------------------------------------------------------------------------------------
N A B U - P R E S S E D I E N S T ---- -- 16.5.2014
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zum Pressegespräch und Fototermin (23.5.)
Kostenlose Entsorgung von Meeresmüll – Start in Cuxhaven
Fischer aus Cuxhaven beteiligen sich an „Fishing for Litter-Projekt“ von NABU und Land Niedersachsen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
anfang 2013 haben sich die Nationalparkverwaltung, der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz und der NABU zusammengeschlossen, um das Projekt „Fishing for Litter“ an der niedersächsischen Nordseeküste auszubauen. Das Projekt hilft, dem großen Problem der Vermüllung der Meere entgegenzutreten. Denn auch die Nordsee ist massiv mit Abfällen, vor allem aus Plastik, belastet.
Am Freitag, 23. Mai wird in Cuxhaven der Container aufgestellt. Dann können Fischer kostenlos jenen Müll entsorgen, der sich in ihren Netzen verfangen hat. Das „Fishing for Litter“-System wird damit an der deutschen Nordsee von Ostfriesland bis an die Elbmündung erweitert.
Das in Deutschland einmalige Projekt und seine Hintergründe möchten wir Ihnen gern in einem Pressegespräch mit den neuen beteiligten Fischern und weiteren Partnern der Initiative vorstellen, zu dem wir Sie herzlich einladen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Foto-, Film- und Tonaufnahmen mit allen Beteiligten im Hafen.
Termin: Freitag, 23. Mai 2014, 10:30 Uhr
Ort: Forum Maritim, Neufelder Str. 12, Cuxhaven
mit:
Almut Kottwitz, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Peter Südbeck, Leiter Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Ute Schlautmann, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Dezernentin der Betriebsstelle Brake-Oldenburg
Nils Möllmann, NABU-Projektmitarbeiter Meeresschutz
Dirk Sander, Pressesprecher Erzeugergemeinschaft der Deutschen Krabbenfischer
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können und bitten um Anmeldung unter presse@nabu.de
Mit freundlichen Grüßen
Kathrin Klinkusch
NABU-Pressesprecherin, Tel. 030-284984-1510
Rückfragen zum NABU-Projekt:
Nils Möllmann, mobil 01522-1807162
Kontakt Nationalparkverwaltung:
Dr. Gerald Millat
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Tel. 04421-911-298 (Zentrale: 911-0)
E-Mail: gerald.millat@nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de
N A B U - P R E S S E D I E N S T ---- -- 16.5.2014
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zum Pressegespräch und Fototermin (23.5.)
Kostenlose Entsorgung von Meeresmüll – Start in Cuxhaven
Fischer aus Cuxhaven beteiligen sich an „Fishing for Litter-Projekt“ von NABU und Land Niedersachsen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
anfang 2013 haben sich die Nationalparkverwaltung, der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz und der NABU zusammengeschlossen, um das Projekt „Fishing for Litter“ an der niedersächsischen Nordseeküste auszubauen. Das Projekt hilft, dem großen Problem der Vermüllung der Meere entgegenzutreten. Denn auch die Nordsee ist massiv mit Abfällen, vor allem aus Plastik, belastet.
Am Freitag, 23. Mai wird in Cuxhaven der Container aufgestellt. Dann können Fischer kostenlos jenen Müll entsorgen, der sich in ihren Netzen verfangen hat. Das „Fishing for Litter“-System wird damit an der deutschen Nordsee von Ostfriesland bis an die Elbmündung erweitert.
Das in Deutschland einmalige Projekt und seine Hintergründe möchten wir Ihnen gern in einem Pressegespräch mit den neuen beteiligten Fischern und weiteren Partnern der Initiative vorstellen, zu dem wir Sie herzlich einladen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Foto-, Film- und Tonaufnahmen mit allen Beteiligten im Hafen.
Termin: Freitag, 23. Mai 2014, 10:30 Uhr
Ort: Forum Maritim, Neufelder Str. 12, Cuxhaven
mit:
Almut Kottwitz, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Peter Südbeck, Leiter Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Ute Schlautmann, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Dezernentin der Betriebsstelle Brake-Oldenburg
Nils Möllmann, NABU-Projektmitarbeiter Meeresschutz
Dirk Sander, Pressesprecher Erzeugergemeinschaft der Deutschen Krabbenfischer
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können und bitten um Anmeldung unter presse@nabu.de
Mit freundlichen Grüßen
Kathrin Klinkusch
NABU-Pressesprecherin, Tel. 030-284984-1510
Rückfragen zum NABU-Projekt:
Nils Möllmann, mobil 01522-1807162
Kontakt Nationalparkverwaltung:
Dr. Gerald Millat
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Tel. 04421-911-298 (Zentrale: 911-0)
E-Mail: gerald.millat@nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Fr 19. Nov 2010, 14:00
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
"Am Freitag, 23. Mai wird in Cuxhaven der Container aufgestellt"
Mehrtägige Feierlichkeiten ob dieser Großtat wären sicherlich angebracht. Nicht nur so eine schnöde Feier.
Garsvik
Mehrtägige Feierlichkeiten ob dieser Großtat wären sicherlich angebracht. Nicht nur so eine schnöde Feier.
Garsvik
-
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: So 11. Nov 2012, 19:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Seevögel am Galgenstrick
Es ist viel schlimmer als gedacht (kein Einzelfall, sondern alltägliches grausames Geschehen):
Seevögel am Galgenstrick – Fischereinetze als Nistmaterial NSG Lummenfelsen Helgoland
Foto: © H. Mester/OrniTech

Die Hochseevögel bauen ihre Nester aus treibendem Material, aus Seetang und oft mit Resten von Fischereinetzen; an letzteren erhängen sie oder ihre Jungen sich und zappeln oft stundenlang im letzten Todeskampf. Niemand tut etwas dagegen, auch nicht die Gemeinde Helgoland, obwohl das alles allseits bekannt ist. Auf fachliche Vorschläge zur Abhilfe wird nicht eingegangen, wohl weil zu teuer und unbequem.
Seevögel am Galgenstrick – Fischereinetze als Nistmaterial NSG Lummenfelsen Helgoland
Foto: © H. Mester/OrniTech

Die Hochseevögel bauen ihre Nester aus treibendem Material, aus Seetang und oft mit Resten von Fischereinetzen; an letzteren erhängen sie oder ihre Jungen sich und zappeln oft stundenlang im letzten Todeskampf. Niemand tut etwas dagegen, auch nicht die Gemeinde Helgoland, obwohl das alles allseits bekannt ist. Auf fachliche Vorschläge zur Abhilfe wird nicht eingegangen, wohl weil zu teuer und unbequem.
http://de.wikipedia.org/wiki/LummenfelsenDas Natur- und Vogelschutzgebiet Lummenfelsen liegt am westlichen Felsrand von Helgoland in der Deutschen Bucht. Es ist mit einer Größe von etwa 1,1 Hektar das kleinste Naturschutzgebiet Deutschlands, hat jedoch die größte Brutvogeldichte. Es ist der einzige Brutplatz in Deutschland für den Basstölpel, die Dreizehenmöwe, den Eissturmvogel, den Tordalk und die Trottellumme.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24608
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
MPI DISCOVERY häufiger Gast in Cuxhaven
http://www.cn-online.de/lokales/news/mp ... -west.html
http://www.cn-online.de/lokales/news/mp ... -west.html
-
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: So 11. Nov 2012, 19:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
CUXHAVEN: Fishing for Litter
-------------------------------------------------------------------------------------------
N A B U - P R E S S E D I E N S T ---- 23.5.2014
-------------------------------------------------------------------------------------------
Naturschutz/Meeresschutz
Gefischter Meeresmüll kann in Cuxhaven ab sofort kostenlos entsorgt werden
Lokale Fischer beteiligen sich an dem Projekt „Fishing for Litter“
Cuxhaven/Wilhelmshaven/Berlin – Seit dem heutigen Freitag können Fischer aus Cuxhaven den auf See gefischten Müll umweltgerecht entsorgen, ohne dafür bezahlen zu müssen. Dafür sorgt das Projekt „Fishing for Litter“, das vom Land Niedersachsen und dem NABU gemeinsam mit den niedersächsischen Küstenfischern organisiert wird. Mit Cuxhaven nimmt der inzwischen neunte Hafen an dem Meeresschutz-Projekt teil. An der gesamten Nord- und Ostseeküste beteiligen sich seit heute nun mehr als 75 Fischer.
„Fishing for Litter“ bietet den Fischern die Möglichkeit, jenen Müll, der unweigerlich in ihren Netzen landet, in den Häfen kostenfrei und fachgerecht in dafür vorgesehenen Containern zu entsorgen. In der Vergangenheit mussten Fischer die Kosten für eine Entsorgung selbst tragen. Alle Abfälle werden später sortiert und auf ihre Zusammensetzung und Wiederverwertbarkeit hin untersucht. Im Jahr 2013 wurden auf diese Weise allein durch die Kleine Küstenfischerei Niedersachsens mehr als dreieinhalb Tonnen Meeresmüll aus der Nordsee geholt.
Almut Kottwitz, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: „Fischer, Verbände, Nationalpark und Ministerium ziehen bei diesem Projekt wirklich an einem Strang. Die sehr gute Zusammenarbeit gibt neue Impulse für den Meeresschutz. Wir wollen sensibilisieren und motivieren. Der Müll muss raus – und dafür kann jeder einen Beitrag leisten. Abfallsammelaktionen und Strand-Müll-Boxen sind dafür ein Angebot. Und zugleich muss es noch mehr Engagement für die Meeresumweltbildung, die Meeresforschung, die Reduzierung der schädlichen Einträge geben.“
Der Meeresmüll, der bis zu 75 Prozent aus Kunststoffen besteht, stellt eine immense Gefahr für Natur und Umwelt dar. Die Folgen sind ökologisch, ästhetisch und wirtschaftlich gravierend: Viele Tiere verfangen sich in Netzen oder Seilresten. Andere fressen Plastikteile, die ihren Verdauungstrakt verstopfen, und verenden qualvoll. Zusätzlich führen die Reparaturen von beschädigten Fanggeräten und die Reinigung von Stränden zu erheblichen Kosten für Fischer und Küstengemeinden.
„‚Fishing for Litter‘ wird dann zum größten Erfolg, wenn sich möglichst viele Häfen an dem Projekt beteiligen. Wir freuen uns, dass wir den Ausbau immer weiter voranbringen können – und dass mit Cuxhaven der inzwischen sechste Hafen an der niedersächsischen Küste mitmacht“, sagt NABU-Meeresexperte Nils Möllmann.
Seit Februar 2013 kooperieren der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, das Staatliche Fischereiamt Bremerhaven und der NABU mit Fischern vor Ort, um das Problem „Müll im Meer“ zu bekämpfen.
Pressefotos zu „Fishing for Litter“: http://www.NABU.de/presse/fotos/#fishingforlitter
Pressefotos zu Plastikmüll im Meer: http://www.NABU.de/presse/fotos/#meereohneplastik
Für Rückfragen:
Nils Möllmann
NABU-Meeresexperte
mobil: 0152-21807162
Dr. Gerald Millat
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Tel. 04421-911-298 (Zentrale: 911-0)
E-Mail: Gerald.Millat@nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de
Rudi Zimmeck
Pressesprecher Niedersächsisches Umweltministerium
mobil: 0176-21534675
E-Mail: Rudi.Zimmeck@mu.niedersachsen.de
Kathrin Klinkusch
NABU-Pressesprecherin
Tel. 030-284984-1510
E-Mail: presse@NABU.de
-------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Annika Natus, Iris Barthel, Nele Rissmann
N A B U - P R E S S E D I E N S T ---- 23.5.2014
-------------------------------------------------------------------------------------------
Naturschutz/Meeresschutz
Gefischter Meeresmüll kann in Cuxhaven ab sofort kostenlos entsorgt werden
Lokale Fischer beteiligen sich an dem Projekt „Fishing for Litter“
Cuxhaven/Wilhelmshaven/Berlin – Seit dem heutigen Freitag können Fischer aus Cuxhaven den auf See gefischten Müll umweltgerecht entsorgen, ohne dafür bezahlen zu müssen. Dafür sorgt das Projekt „Fishing for Litter“, das vom Land Niedersachsen und dem NABU gemeinsam mit den niedersächsischen Küstenfischern organisiert wird. Mit Cuxhaven nimmt der inzwischen neunte Hafen an dem Meeresschutz-Projekt teil. An der gesamten Nord- und Ostseeküste beteiligen sich seit heute nun mehr als 75 Fischer.
„Fishing for Litter“ bietet den Fischern die Möglichkeit, jenen Müll, der unweigerlich in ihren Netzen landet, in den Häfen kostenfrei und fachgerecht in dafür vorgesehenen Containern zu entsorgen. In der Vergangenheit mussten Fischer die Kosten für eine Entsorgung selbst tragen. Alle Abfälle werden später sortiert und auf ihre Zusammensetzung und Wiederverwertbarkeit hin untersucht. Im Jahr 2013 wurden auf diese Weise allein durch die Kleine Küstenfischerei Niedersachsens mehr als dreieinhalb Tonnen Meeresmüll aus der Nordsee geholt.
Almut Kottwitz, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: „Fischer, Verbände, Nationalpark und Ministerium ziehen bei diesem Projekt wirklich an einem Strang. Die sehr gute Zusammenarbeit gibt neue Impulse für den Meeresschutz. Wir wollen sensibilisieren und motivieren. Der Müll muss raus – und dafür kann jeder einen Beitrag leisten. Abfallsammelaktionen und Strand-Müll-Boxen sind dafür ein Angebot. Und zugleich muss es noch mehr Engagement für die Meeresumweltbildung, die Meeresforschung, die Reduzierung der schädlichen Einträge geben.“
Der Meeresmüll, der bis zu 75 Prozent aus Kunststoffen besteht, stellt eine immense Gefahr für Natur und Umwelt dar. Die Folgen sind ökologisch, ästhetisch und wirtschaftlich gravierend: Viele Tiere verfangen sich in Netzen oder Seilresten. Andere fressen Plastikteile, die ihren Verdauungstrakt verstopfen, und verenden qualvoll. Zusätzlich führen die Reparaturen von beschädigten Fanggeräten und die Reinigung von Stränden zu erheblichen Kosten für Fischer und Küstengemeinden.
„‚Fishing for Litter‘ wird dann zum größten Erfolg, wenn sich möglichst viele Häfen an dem Projekt beteiligen. Wir freuen uns, dass wir den Ausbau immer weiter voranbringen können – und dass mit Cuxhaven der inzwischen sechste Hafen an der niedersächsischen Küste mitmacht“, sagt NABU-Meeresexperte Nils Möllmann.
Seit Februar 2013 kooperieren der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, das Staatliche Fischereiamt Bremerhaven und der NABU mit Fischern vor Ort, um das Problem „Müll im Meer“ zu bekämpfen.
Pressefotos zu „Fishing for Litter“: http://www.NABU.de/presse/fotos/#fishingforlitter
Pressefotos zu Plastikmüll im Meer: http://www.NABU.de/presse/fotos/#meereohneplastik
Für Rückfragen:
Nils Möllmann
NABU-Meeresexperte
mobil: 0152-21807162
Dr. Gerald Millat
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Tel. 04421-911-298 (Zentrale: 911-0)
E-Mail: Gerald.Millat@nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de
Rudi Zimmeck
Pressesprecher Niedersächsisches Umweltministerium
mobil: 0176-21534675
E-Mail: Rudi.Zimmeck@mu.niedersachsen.de
Kathrin Klinkusch
NABU-Pressesprecherin
Tel. 030-284984-1510
E-Mail: presse@NABU.de
-------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Annika Natus, Iris Barthel, Nele Rissmann
-
- Mitglied
- Beiträge: 24608
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung

Der Cuxhavener Förderverein Schifffahrtsgeschichte lädt am 28.5. in den ehemaligen Fischversandbahnhofzu einem Film-und Vortragsabend im „Forum Maritim“ in der Neufelder Straße 12. Beginn ist um 19.30 Uhr. Professor Björn-Petter Finstad von der Fischereihochschule in Tromsø (Norwegen), hält einen Vortrag. Prof. Finstad wird bei seinem Aufenthalt in Cuxhaven auch die „Kutterfisch Zentrale GmbH“ besuchen. Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte für ihn sind die Fischereigeschichte Norwegens bis in die Gegenwart, die norwegische Polargeschichte, die staatliche Fischereiindustrie speziell Nord-Norwegens, neue Technologien in der Fischwirtschaft, norwegische und europäische Fischereipolitik.Er hat in seiner Diplomarbeit für die Geschichtsfakultät der Universität Tromsø auch das Thema der Fischwirtschaft in der Finnmark während der deutschen Besatzung zwischen 1940 und 1945 behandelt. Einer der Schwerpunkte seiner Arbeit war die Frostfischfabrikation der Vereinigten Tiefkühlgesellschaft Lohmann & Co. (VerTiLo) in Hammerfest bzw. später auf den Lofoten. Er wird auch dieses Thema in seinem Vortrag erwähnen und würde sich freuen in der anschließenden Diskussion vielleicht von möglichen Zeitzeugen oder von deren Angehörigen Informationen oder Fotos zu erhalten. Dr. Finstad hat unter anderem in Kiel studiert und hält seinen Vortrag in deutscher Sprache. Sein Thema: „Norwegischer Fischfang und -Verarbeitung im Wandel der Geschichte“. Ansprechen wird er Konflikte zwischen großen Trawlern und kleinen Küstenbooten in Nord-Norwegen von 1890-1930, die Fischerei in Norwegen auf Hering und Kabeljau, von Stockfisch bis Tiefkühlfisch 1940-45, die moderne Fischerei von 1945-1970, die 200-Meilen-Zone von 1977, Globalisierung und Marktorientierung 1980-1990 vor dem Hintergrund der Quotenpolitik.
Nach dem Vortrag soll Zeit für Fragen sein. Zum Einstieg in das Thema wird der 30-minütige Film „Fangreise mit der J. von Cölln“ gezeigt. Der Trawler gehört zur Flotte der Kutterfisch-Zentrale GmbH.
-
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: So 11. Nov 2012, 19:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
Was ist denn mit der BORKUM los? Wurde heute morgen um 10 von WULF 7 und TAUCHER O.WULF 3 nach Cux eingeschleppt.
Bild: http://www.cuxhaven-webcam.de/galerie/#borkum
Gruss
Rolf
Bild: http://www.cuxhaven-webcam.de/galerie/#borkum
Gruss
Rolf
-
- Mitglied
- Beiträge: 24608
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:46
Re: CUXHAVEN und die Elbmündung
Ja, das würde mich auch interessieren. Kein Cux-Experte mehr hier irgendwo?
-
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: So 11. Nov 2012, 19:28
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hochseeregatta Cuxhaven-Helgoland
Liebe Freunde der Seefahrt und des Segelsports
Die Ergebnisse aller Klassen der heutigen Hochseeregatta Cuxhaven-Helgoland sind jetzt online:
http://www.nordseewoche.de/ergebnisse20 ... 14_w2.html
Zu bewundern vor allem die Yacht NEEDLES AND PINS/GER 6200 in der Gruppe ORCC 1 mit der Fahrtzeit 03:56:57. Da braucht man bald keinen Halunder Jet mehr
Anlauf Helgoland gescannt per AIS/Marine Traffic:

Bilder vom Regattastart vor der Alten Liebe in Cuxhaven heute morgen um 9:30 Uhr:
http://www.cuxhaven-webcam.de/galerie/#regatta
Beste Grüße
Rolf
Die Ergebnisse aller Klassen der heutigen Hochseeregatta Cuxhaven-Helgoland sind jetzt online:
http://www.nordseewoche.de/ergebnisse20 ... 14_w2.html
Zu bewundern vor allem die Yacht NEEDLES AND PINS/GER 6200 in der Gruppe ORCC 1 mit der Fahrtzeit 03:56:57. Da braucht man bald keinen Halunder Jet mehr

Anlauf Helgoland gescannt per AIS/Marine Traffic:

Bilder vom Regattastart vor der Alten Liebe in Cuxhaven heute morgen um 9:30 Uhr:
http://www.cuxhaven-webcam.de/galerie/#regatta
Beste Grüße
Rolf