Folgenden Beitrag habe ich gerade auch im Thread "Traditionssegler" gepostet, ich wußte nicht, wo es besser passt...
Seit 2008 hat sich die Flotte der Traditionssegler in Deutschland um ein Drittel verringert.
"Seit 2001 gibt es eine Richtlinie für Traditionsschiffe, die ein Sicherheitszeugnis vorsieht für die Fahrzeuge, die eben in der Öffentlichkeit fremde Leute transportieren wollen. Innerhalb dieser Zeit haben bis 2008 rund 150 Schiffe ein Traditionsschiffszeugnis, ein Sicherheitszeugnis für Traditionsschiffe, erhalten – seit 2008 wird dieser Bestand kontinuierlich abgebaut, wir sind jetzt wieder bei knapp 100." (Deutschlandfunk, "Traditionsseglern droht das Aus", 4.6.2013)
Im Juni 2013 sagte das Bundesverkehrsministerium den Schiffen ein zweijährigen Bestandsschutz zu. Im letzten Jahr hat sich nach meinem Kenntnisstand jedoch nichts getan. Die Schiffe können daher vorerst nicht für die nächste Saison planen.
Hafengeburtstag, Kieler Woche, Hanse Sail etc. ohne Tradis ist für mich nicht vorstellbar!
Der diesjährige Hafengeburtstag rückte dieses bereits bekannte Thema wieder in die öffentliche Wahrnehmung.
http://www.ndr.de/regional/hamburg/hafe ... 1_p-6.html (zum Thema auf Seite 6-9)
http://www.wesselch.net/cgi-bin/Positio ... paltig.cgi
Noch was zum Nachlesen:
Problembeschreibung von 6/2013
http://www.deutschlandfunk.de/tradition ... _id=248896
Darstellung der Crew der Lovis
http://lovis.de/lovis-bleibt/