Dieser Beitrag möchte für Berichte und Bilder aus dem Emsrevier zwischen Haren (Ems) bis Borkum sein. Auch wenn die Ems nur die drittgrößte Wasserstraße aus Deutschland ist, die in die Nordsee mündet (und wenn ein Herr Meyer gerne die Ems größenmäßig mit der Elbe vergleichen möchte

Bekannt ist Haren als Schifferstadt im Emsland. Heute haben mehr als 20 Reedereien in Haren ihren Geschäftssitz und bereedern zusammen eine Flotte von über 250 See- und Küstenschiffen. Zudem sind in Haren rund 50 Binnenschiffe beheimatet, die sich in der Regel im Besitz einzelner selbstständiger Schiffseigentümer finden. Damit gehört die Stadt Haren (Ems) zu den drei größten Schifffahrtsstandorten in Deutschland.
Weiter geht es auf der Ems Richtung Nordsee an Papenburg vorbei. Bekannt ist Papenburg vor allem durch die Meyer Werft. Auf dieser Werft werden vor allem Kreuzfahrtschiffe bis über 300m gebaut. Mit einem großen Aufwand werden diese Schiffe (zurzeit ca. 2 Kreuzfahrtschiffe im Jahr) bis an die Nordsee überführt. Auf dem Bild kann man erkennen, wie eng es bei dieser Überführung gehen kann.

Als nächstes kommen wir an der Ems bei Leer vorbei. Auch wenn diese die Leda-Stadt genannt wird, liegt die Stadt auch an der Ems. Auf der alten Janssen-Werft baut mittlerweile die Ferus Smit auf der Helling Schiffe bis 120m. Aber die wenigsten wissen, daß Leer Ostfriesland die zweitgrößte Reederstadt in Deutschland ist.
In Oldersum kurz vor Emden gelegen, befindet sich die Schiffswerft Diedrich. Hier werden vor allem im Winterhalbjahr die Schiffe von der Reederei AG Ems und der Frisia überholt.
Als nächstes liegt auf unserem Weg zur Nordsee die Hafenstadt Emden. Hier sind die Nordseewerke und die Cassens – Werft beheimatet. Hier werden auf den Werften vor allem Fracht- und Containerschiffe gebaut. Die Nordseewerke haben sich aber auch einen Ruf im U-Boot Bau und beim Bau von SWATH- Schiffen gemacht. Außerdem ist Emden als Umschlagshafen für Autos weltweit bekannt. Hier ist der Heimathafen der Emspiloten und des WSA. Die Reederei AG Ems fährt von hier mit ihren Fähren zur Insel Borkum.
Erwähnen muß man auch die beiden holländischen Emshäfen Delfsiel und Eemshafen. Hier legen immer wieder interessante Schiffe an. In Delfsiel ist auch die Werft „Kon. Niestern Sander BV“ beheimatet, die mit ihrem letzten Stapellauf nicht so viel Glück gehabt hat. Trotzdem bin ich gerne in Holland um Bilder in den Häfen zu machen und die holländischen Freunde zu besuchen. In Eemshafen ist übrigens der zweite Anleger für die Borkumfähren der AG Ems.
Vorbei geht es auch an dem größten Leuchtturm in Deutschland, der Leuchtturm Campen mit 65,3m, in Richtung Borkum und an Borkum vorbei. Unsere Reise endet 14 Seemeilen nordwestlich der ostfriesischen Insel Borkum. Hier liegt bei der Lotsenstation Westerems das Stationsschiff „Kapitän Bleeker“ und wartet auf die Schiffe, die in die Ems wollen.
Grüße von der Ems
Helmut
_______________________________________________________________________________________________________________________
Moin, Moin
Gestern habe ich auf der Ems, zwischen Eisenbahnbrücke Weener und Jahn Berghaus Brücke in Leer das gewässerkundliche Meßschiff "Friesland" von dem WSA in Emden erwischt. Sie war mit mächtig Fahrt Richtung Emden unterwegs. Die Ems sieht an diesen Stellen nicht sehr breit aus, aber auch die Meyer-Schiffe müssen hier durch. Auch war ein privates Vermessungsboot kurz vor der Ledamündung im Einsatz. ZU wem dieses Vermessungsboot gehört weiß ich nicht.
Die Friesland ist auf der Unter und Außenems und im Wattenmeer für gewässerkundliche Aufgaben im Einsatz. Eine besondere Tätigkeit ist die Sand Wandervermessung. Für Auswertung und Analyse von Proben ist ein Labor an Bord eingerichtet.
Baujahr 1991
Bauwerft DIW Berlin
Länge 31,35m
Breite 7,50m
Geschwindk. 12 Knoten
Maschinenl. 514 KW
Grüße von der Ems
Helmut