Emsrevier 2008 - Bilder und Berichte

Antworten
Helmut Scheffler
Mitglied
Beiträge: 2504
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:26
Wohnort: Weener

Emsrevier 2008 - Bilder und Berichte

Beitrag von Helmut Scheffler »

Moin Forum
Dieser Beitrag möchte für Berichte und Bilder aus dem Emsrevier zwischen Haren (Ems) bis Borkum sein. Auch wenn die Ems nur die drittgrößte Wasserstraße aus Deutschland ist, die in die Nordsee mündet (und wenn ein Herr Meyer gerne die Ems größenmäßig mit der Elbe vergleichen möchte ;) ), haben die Häfen an der Ems sicherlich einiges zu bieten. Fangen wir mit Haren (Ems) an.

Bekannt ist Haren als Schifferstadt im Emsland. Heute haben mehr als 20 Reedereien in Haren ihren Geschäftssitz und bereedern zusammen eine Flotte von über 250 See- und Küstenschiffen. Zudem sind in Haren rund 50 Binnenschiffe beheimatet, die sich in der Regel im Besitz einzelner selbstständiger Schiffseigentümer finden. Damit gehört die Stadt Haren (Ems) zu den drei größten Schifffahrtsstandorten in Deutschland.
Bild
Bild
Weiter geht es auf der Ems Richtung Nordsee an Papenburg vorbei. Bekannt ist Papenburg vor allem durch die Meyer Werft. Auf dieser Werft werden vor allem Kreuzfahrtschiffe bis über 300m gebaut. Mit einem großen Aufwand werden diese Schiffe (zurzeit ca. 2 Kreuzfahrtschiffe im Jahr) bis an die Nordsee überführt. Auf dem Bild kann man erkennen, wie eng es bei dieser Überführung gehen kann.
Bild
Als nächstes kommen wir an der Ems bei Leer vorbei. Auch wenn diese die Leda-Stadt genannt wird, liegt die Stadt auch an der Ems. Auf der alten Janssen-Werft baut mittlerweile die Ferus Smit auf der Helling Schiffe bis 120m. Aber die wenigsten wissen, daß Leer Ostfriesland die zweitgrößte Reederstadt in Deutschland ist.
In Oldersum kurz vor Emden gelegen, befindet sich die Schiffswerft Diedrich. Hier werden vor allem im Winterhalbjahr die Schiffe von der Reederei AG Ems und der Frisia überholt.
Bild
Als nächstes liegt auf unserem Weg zur Nordsee die Hafenstadt Emden. Hier sind die Nordseewerke und die Cassens – Werft beheimatet. Hier werden auf den Werften vor allem Fracht- und Containerschiffe gebaut. Die Nordseewerke haben sich aber auch einen Ruf im U-Boot Bau und beim Bau von SWATH- Schiffen gemacht. Außerdem ist Emden als Umschlagshafen für Autos weltweit bekannt. Hier ist der Heimathafen der Emspiloten und des WSA. Die Reederei AG Ems fährt von hier mit ihren Fähren zur Insel Borkum.
Erwähnen muß man auch die beiden holländischen Emshäfen Delfsiel und Eemshafen. Hier legen immer wieder interessante Schiffe an. In Delfsiel ist auch die Werft „Kon. Niestern Sander BV“ beheimatet, die mit ihrem letzten Stapellauf nicht so viel Glück gehabt hat. Trotzdem bin ich gerne in Holland um Bilder in den Häfen zu machen und die holländischen Freunde zu besuchen. In Eemshafen ist übrigens der zweite Anleger für die Borkumfähren der AG Ems.
Bild
Vorbei geht es auch an dem größten Leuchtturm in Deutschland, der Leuchtturm Campen mit 65,3m, in Richtung Borkum und an Borkum vorbei. Unsere Reise endet 14 Seemeilen nordwestlich der ostfriesischen Insel Borkum. Hier liegt bei der Lotsenstation Westerems das Stationsschiff „Kapitän Bleeker“ und wartet auf die Schiffe, die in die Ems wollen.
Bild

Grüße von der Ems
Helmut


_______________________________________________________________________________________________________________________



Moin, Moin
Gestern habe ich auf der Ems, zwischen Eisenbahnbrücke Weener und Jahn Berghaus Brücke in Leer das gewässerkundliche Meßschiff "Friesland" von dem WSA in Emden erwischt. Sie war mit mächtig Fahrt Richtung Emden unterwegs. Die Ems sieht an diesen Stellen nicht sehr breit aus, aber auch die Meyer-Schiffe müssen hier durch. Auch war ein privates Vermessungsboot kurz vor der Ledamündung im Einsatz. ZU wem dieses Vermessungsboot gehört weiß ich nicht.
Die Friesland ist auf der Unter und Außenems und im Wattenmeer für gewässerkundliche Aufgaben im Einsatz. Eine besondere Tätigkeit ist die Sand Wandervermessung. Für Auswertung und Analyse von Proben ist ein Labor an Bord eingerichtet.
Baujahr 1991
Bauwerft DIW Berlin
Länge 31,35m
Breite 7,50m
Geschwindk. 12 Knoten
Maschinenl. 514 KW
Bild
Bild
Bild
Bild
Grüße von der Ems
Helmut
Zuletzt geändert von Helmut Scheffler am Mo 21. Jan 2008, 22:32, insgesamt 6-mal geändert.
Helmut Scheffler
Mitglied
Beiträge: 2504
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:26
Wohnort: Weener

Re: Emsrevier 2008 Bilder und Berichte

Beitrag von Helmut Scheffler »

Moin, Moin
Zum Gallimarkt in Leer Ostfriesland, das größte Volksfest an der niederländischen Grenze, soll der Großsegler "Antigua" kommen. Ist dieses ein Großsegler? Aber das Angebot klingt laut Ostfriesenzeitung sehr interessant.
Bild
Grüße von der Ems
Helmut
kalli
Mitglied
Beiträge: 1033
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:04
Wohnort: Südliches Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Emsrevier 2008 - Bilder und Berichte

Beitrag von kalli »

Moin Helmut!

Der Thread hat auf jeden Fall noch gefehlt. Die Bilder der Friesland sind klasse.
Eine Frage: Laut SP liegt im Emder Hafen der Carcarrier Autosky (IMO 9206774) im Dock. Weiss jemand was da gemacht wird und wann die Autosky wieder ausgedockt wird?

Danke
Mein Youtubekanal Kallis Shipworld: https://www.youtube.com/shipspotter81
Helmut Scheffler
Mitglied
Beiträge: 2504
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:26
Wohnort: Weener

Re: Emsrevier 2008 - Bilder und Berichte

Beitrag von Helmut Scheffler »

Moin, Moin
Zurzeit sind auf der Ems viele Vorbereitungen für die nächsten Meyer-Schiffe zu sehen. Der Umbau der Emsbrücke bei Leer hat begonnen. Das private Vermessungsschiff "Roland VI" hatte ich ja schon vorige Woche beim auf Vermessen der Ems gezeigt. Es liegt sonst am WSA Leer-Anleger vor der Seeschleuse in Leer. Es gehört zur Hegemann Gruppe.
Bild
Weiter liegt auch die Peiljolle "Juist" am Außenanleger, die für Peilaufgaben nach Leer gekommen ist.
Bild
Als Begleitschiff ist die "Lütje Hörn" dabei gekommen.
Bild
Bild
Motorschiff MS "Lütje Hörn" WSA Emden
Dieses Schiff ist der erste für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung gebaute Katamaran, das als schnelles flachgehendes Schiff für Einsätze in den ostfriesischen Watten gebaut wurde. Das Einsatzgebiet erstreckt sich von Papenburg bis Spiekeroog.Die Lütje Hörn wird für Unterhaltungs- und Aufsichtsaufgaben eingesetzt.
Baujahr 1991
Bauwerft ASW Lübeck
Länge 23,2 m
Breite 9,16 m
Geschwindigkeit 16 Knoten
Maschinenleistung 2 x 650 Kw
Es soll mit der Baumrönne vom WSA Cuxhaven baugleich sein.

Gestern am 15.01.2008 konnte ich noch 2 älter Modelle (Schiffe) vor die Linse bekommen.
Die "Lisa D" Heimathafen St.John`s war Richtung Papenburg unterwegs. Ich konnte das Schiff kurz vor der Eisenbahnbrücke in Weener aufnehmen. Leiter habe ich keine Daten von diesem Schiff.
Bild
Die "Tina" Heimathafen Neermoor, liegt zurzeit an der alten Janssen Werft. Ich denke zur Reparatur. Eigner soll Karl-Heinz Kruse aus Moormerland sein. Gebaut wurde das Schiff 1960 auf der Sietas Werft. Weitere Namen: Ex Timo bis 1995, Freiheit bis 1978.
Länge 47 m Breite 8,7m Tiefgang 2,4 m
Bild
Grüße von der Ems
Helmut
Helmut Scheffler
Mitglied
Beiträge: 2504
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:26
Wohnort: Weener

Re: Emsrevier 2008 - Bilder und Berichte

Beitrag von Helmut Scheffler »

Moin, Moin
Heute den 20.01.2008 in Emden konnte ich die Neckar Highway aufnehmen. Dieses ist ja auch kein Wunder, da die Kess-Schiffe öfter zum laden von Autos nach Emden kommen. Diese Schiffe sind aber immer ein lohnendes Motiv. Man kann auch deutlich erkennen das auch am Sonntag die Fahrzeuge an Bord gefahren werden.
Bild
Bild
Neckar Higway , IMO Nr. 9179995, Ein Frachtschiff unter der Flagge Zypern`s
Länge 99,6 - Breite 19m

Grüße von der Ems
Helmut
Helmut Scheffler
Mitglied
Beiträge: 2504
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:26
Wohnort: Weener

Re: Emsrevier 2008 - Bilder und Berichte

Beitrag von Helmut Scheffler »

Moin, Moin
Heute Vormittag (21.01.2008), kurz bevor ich zur Arbeit musste, erwischte ich noch die "MS Bornholm" zwischen Weener und Leer. Das Schiff schien leer zu sein und war von Papenburg kommend mit viel Dampf in Richtung Emden unterwegs. Leider ist zurzeit in Ostfriesland wieder mal Schmuddelwetter angesagt, so das die Bilder nicht immer zum besten sind. Ich hoffe, diese sind gut genug.
Bild
Bild
Bild
Bild
Die MS Bornholm gehört zur Reederei Buss aus Leer. Charterer ist die dänische Reederei Scan-Trans
Baujahr ist 2006 auf der Bodewes Werft in Hoogezand Niederlande, IMO Nr. 9358278
Das Schiff gehörte zu einer Viererserie. Weitere Schiffe: MS Hermann, MS Transportör, MS Altair
Länge 118,55m, Breite 15,2m, Ladekapazität 7750 Tonnen (tdw)
Hauptmaschine 3840 Kw, Geschwindigkeit 14,7 Knoten Eisklasse "E3"

Grüße von der Ems
Helmut
Helmut Scheffler
Mitglied
Beiträge: 2504
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:26
Wohnort: Weener

Emsrevier 2008 - Delfsiel

Beitrag von Helmut Scheffler »

Moin, Moin
Das Wetter ist für Bilder immer noch schlecht. Aber laß uns nicht vom Wetter reden, es gab heute in Delfsiel wieder etwas zu fotografieren.
Bei der "Vikingdiep" der Reederei Hartmann aus Leer war heute Taufe angesagt. Alles war hergerichtet. Leider konnte ich bei der eigentlichen Taufe nicht dabei sein, da ich gleich zur Arbeit muß.
Einige Daten:
Gebaut bei Hangzhou Dongfeng Shipyard (China), Fertiggebaut bei Bodewes Hoogezand B.V. (Holland)
Länge 119.98m, Breite 15,20 Geschwindigkeit 14,7 Knoten
Bild
Bild
Weiter legte heute Nacht von der Reederei Wagenborg die "Americaborg" an. Dieses gehört zu einer Serie von 7 Schiffen, die bei
Hudong-Zhonghua Shipbuillding Co. in Shanghai gebaut wurde.
Länge 143m Breite 21,7m Geschwindigkeit 17 Knoten 11864 BRT
Bild
Bild
Vielleicht erinnert ihr Euch noch an den Stapellauf bei Kon.Niestern Sander in Delfsiel, der im Dezember nicht so perfekt vom Stapel lief. Die "Lingeborg" liegt immer noch im Trockendock.
Bild
Bild

Grüße von der Ems
Helmut
kalli
Mitglied
Beiträge: 1033
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 11:04
Wohnort: Südliches Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Emsrevier 2008 - Bilder und Berichte

Beitrag von kalli »

Moin Helmut!

Trotz des schlechten Wetters; tolle Bilder!
Mein Youtubekanal Kallis Shipworld: https://www.youtube.com/shipspotter81
Benutzeravatar
Holger
Mitglied
Beiträge: 792
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:56
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Emsrevier 2008 - Bilder und Berichte

Beitrag von Holger »

Moin Helmut!

Betrifft die VIKINGDIEP. Ist das Vorschiff wirklich in China gefertigt worden? Ich habe da mal etwas bei Bodewes von einer polnischen Werft gelesen. Der weite Weg mit einem halben Schiff auf einem Ponton aus China? Das würde sich doch meines Erachtens nach nicht rechnen. Aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren...
Übrigens: Ist das eine optische Täuschung meinerseits oder sieht man auf der Backbordansicht unterschiedliche Farbtöne des Unterwasserschiffes?
Gruß aus Fischtown,

Holger

Meine Photos bei Shipspotting: http://www.shipspotting.com/gallery/pho ... mitter=568
Helmut Scheffler
Mitglied
Beiträge: 2504
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:26
Wohnort: Weener

Re: Emsrevier 2008 - Bilder und Berichte

Beitrag von Helmut Scheffler »

Moin Holger,
Das die Vorfertigung in China gewesen ist, habe ich aus dem Internet. Mehrere mal habe ich dieses auf holländische Internet-Seiten gelesen. Auch heute wieder unter http://www.koopvaardij.web-log.nl/. Das mit der Farbe könnte eine optische Täuschung sein, da auf anderen Bildern im Internet dieses nicht so zu erkennen ist. Ich selber habe das in Delfsiel nicht so wahrgenommen.
Grüße von der Ems
Helmut
Antworten