Seite 1 von 1
Maschinenräume und Schiffmaschinen
Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 20:27
von Rüdiger
Re: Maschinenräume und Schiffmaschinen
Verfasst: Do 24. Jan 2008, 00:11
von Philipp F.
Für mich als Laien (der bei seinem Auto schon grübeln muss, wie die Motorhaube aufgeht

) immer sehr beeindruckend, dass es Leute gibt, die nicht nur wissen, was alle diese Rohre, Knöpfe und Schalter für Funktionen haben, sondern auch noch was reparieren können, wenns denn mal kaputt ist.
Klasse Bilder, und ein Berufsfeld, vor dem ich echte Hochachtung habe!
Re: Maschinenräume und Schiffmaschinen
Verfasst: Do 24. Jan 2008, 07:51
von Peter Hartung
Beitrag gelöscht.
Re: Maschinenräume und Schiffmaschinen
Verfasst: Do 24. Jan 2008, 20:39
von Rüdiger
Jan Carl Nielsen hat geschrieben:Schickes Ding Rüdiger, welches Schiff ist das?
Gruß
JCN
Guten Abend Jan Carl,
Die Aufnahmen entstanden auf der ersten Reise der MS Pamina, Baujahr 1980, Reederei F.Laeisz. Pamina und 3 weitere Schwesterschiffe wurden damals in Wismar gebaut. Bei der Hauptmaschine handelt es sich um einen Lizenzbau von MAN Typ KZ 70/120. Die 4 Hilfsdiesel waren SKL Diesel. Ich tat damals als Assi Dienst. Die ersten Reisen nach der Indienststellung gingen von Rotterdam nach Montreal und das von Dezember bis Juni. Im Nordatlantik immer schlechtes Wetter, auf dem St. Lorenz viel Eis. Ich muss mal suchen, bestimmt habe ich noch Fotos von der Eisfahrt.
Einen schönen abend noch - Rüdiger
Re: Maschinenräume und Schiffmaschinen
Verfasst: Do 24. Jan 2008, 20:45
von Rüdiger
Peter Hartung hat geschrieben:Maschinenraum MS "BLEICHEN"

Bildnachweis: Sammlung Peter Hartung, Nidda. Fotos: Cem Cantas, Istanbul.
Einige Wochen, bevor die "OLD LADY" ihre Heimreise von Istanbul nach Hamburg antrat, um dort zum zweiten Mal als "BLEICHEN" getauft zu werden, fotografierte der türkische Reeder Cem Cantas [Caferoğlu Denizcilik (Shipping), Istanbul)] den Maschinenraum seiner OLD LADY zum letzten Mal.
Wer sich anschauen möchte, wie es dort heute aussieht, besucht das
Museumsschiff MS "BLEICHEN" am Schuppen 50 B (Bremerkai) im Hamburger Hansahafen. Die "BLEICHEN" ist auch über den Winter (November bis Ostern) zu besichtigen. Wenn es das Wetter zulässt, kann man die "BLEICHEN" sonntags ab 10 Uhr bis Sonnenuntergang geführt besichtigen. Damit man sich nach dem Rundgang wieder aufwärmen kann, gibt es Glühwein, Kaffee, Tee sowie Softdrinks und Bier und kleine Snacks zu kaufen. Schulklassen können die "BLEICHEN" außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache besichtigen. Für 1,50 Euro pro Kind gibt es eine spezielle Führung über das Schiff, Themen der Führung können mit der Lehrkraft abgesprochen werden. Die Kinder erhalten an Bord ein Getränk und ein Stück Kuchen zur Stärkung.
Das Schiff kann auch mit der Barkasse angefahren werden, entweder pro Person 5 Euro hin und zurück mit der regulären
Circle Line ab 10 Uhr alle 2 Stunden oder als Gruppen-Sonderfahrt 100 Euro um 9 Uhr nur hin. Zurück mit einem kleinen Fußweg zur S-Bahn Veddel. Terminabsprachen notwendig unter Tel. 040/6046772 (abends).
Guten Abend Peter,
sehr schöne Fotos. Die Bleichen werde ich ir auf jedenfall ansehen wenn ich mal wieder in Hamburg bin. Ich bewundere ja stets Deine sehr informativen Beiträge. Die Berichte über die Kremer Werft z.B. waren einfach gut. Hoffe das Du uns auch weiterhin an Deinen Fundus teilhaben lässt.
Einen schönen Abend noch - Rüdiger
Re: Maschinenräume und Schiffmaschinen
Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 21:41
von Ingo J.
Hallo Zusammen,
ich möchte hier gerne meine Ausbeute von Bord der kleinen
NORDSTJERNEN. Dort findet man neben einer Hauptmaschine von MaK aus den 1980er Jahren viel Technik aus (Nord-) Deutschland aus den Fifties.
Viel Spaß beim Anschauen (Ach ja, klickt einfach auf das Bild für die Großansicht. Dann gibts auch keine Probleme mit abgeschnittenen Bilder

)
Schönen Gruß,
Ingo
Betriebsstofftransporter klein TEGERNSEE (Klasse 703)
Verfasst: Sa 26. Jan 2008, 18:45
von navigare-necesse-est

Zwei Antriebsdieselmotoren (AnDiMot) MWB TB 12 RS 18/22-21A (699 kW).

Zwei AnDiMot MWB TB 12 RS 18/22-21A (699 kW).

AnDiMot MWB TB 12 RS 18/22-21A (699 kW).

Zwei Elektrodieselmotoren (EDiMot) MWB RHS 518 V 12-11E (224 kW, 250 kVA).

Zwei EDiMot MWB RHS 518 V 12-11E (224 kW, 250 kVA).

EDiMot MWB RHS 518 V 12-11E (224 kW, 250 kVA).

EDiMot MWB RHS 518 A-11E (144 kW, 135 kA).

EDiMot MWB RHS 518 A-11E (144 kW, 135 kA).

RENK-Sammeluntersetzungsgetriebe.

RENK-Sammeluntersetzungsgetriebe auf eine Welle mit KAMEWA-Verstellpropeller (Durchmesser: 2,25 m, vier Flügel).

Maschinenfahrstand.
Saugbagger NORDSEE (WSA Wilhelmshaven)
Verfasst: Sa 26. Jan 2008, 20:08
von navigare-necesse-est

Hauptmaschinenraum mit zwei Fahrdieselmotoren MaK 8M552 AK (3.530 kW), steuerbord/backbord, und einem Baggerpumpendieselmotor MaK 6M551 AK (2.205 kW), mittschiffs.

Hauptmaschinenraum mit zwei Fahrdieselmotoren MaK 8M552 AK (3.530 kW), steuerbord/backbord, und einem Baggerpumpendieselmotor MaK 6M551 AK (2.205 kW), mittschiffs.

Hauptmaschinenraum mit zwei Fahrdieselmotoren MaK 8M552 AK (3.530 kW), steuerbord/backbord, und einem Baggerpumpendieselmotor MaK 6M551 AK (2.205 kW), mittschiffs.

Hilfsmaschinenraum mit drei Hilfsdieseln MWB D 440-8 (381 kW) mit jeweils einem bürstenlosen 440-kVA-Konstantspannungsgenerator.

Hilfsmaschinenraum mit drei Hilfsdieseln MWB D 440-8 (381 kW) mit jeweils einem bürstenlosen 440-kVA-Konstantspannungsgenerator.

Maschinenkontrollraum, der vor den Hilfsdieseln liegt, auf dem Zwischendeck.

Maschinenkontrollraum, der vor den Hilfsdieseln liegt, auf dem Zwischendeck.
66m-Umweltschutzboot BAD BRAMSTEDT (Klasse 157/17)
Verfasst: Sa 26. Jan 2008, 21:01
von navigare-necesse-est

Hauptdieselmotor MTU 16V 1163 TB 73L (5.200 kW), mittschiffs.

Hauptdieselmotor MTU 16V 1163 TB 73L (5.200 kW), mittschiffs.

Hauptdieselmotor MTU 16V 1163 TB 73L (5.200 kW), davor das Getriebe RENK PWS 71 E, mittschiffs. Generator (591 kVA), steuerbord.

Hauptdieselmotor MTU 16V 1163 TB 73L (5.200 kW), davor das Getriebe RENK PWS 71 E, mittschiffs. Generator (591 kVA), backbord.

Druckluftfbehälter, steuerbord.

Maschinenkontrollraum auf dem Zwischendeck, steuerbord.

Maschinenkontrollraum auf dem Zwischendeck, steuerbord.

Hafen- und Notdiesel (112 kVA) auf dem Hauptdeck, backbord.
Re: Maschinenräume und Schiffmaschinen
Verfasst: So 27. Jan 2008, 22:54
von Schwarzfuss
Hab auch noch welche

HSC "Tanger Jet 2"

HSC "Tanger Jet 2"

MF "Sylt Express"

MF "Sylt Express"

MF "Sylt Express"

MF "Sylt Express"

MS "Mercator 2" ex MS "Wappen von Hamburg"

MS "Mercator 2" ex MS "Wappen von Hamburg"

MS "Mercator 2" ex MS "Wappen von Hamburg"