Wasser und Schiffahrtsamt Cuxhaven

Antworten
Hinnerk
Mitglied
Beiträge: 184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:37
Wohnort: Hamburg

Wasser und Schiffahrtsamt Cuxhaven

Beitrag von Hinnerk »

Moin!
Ich bin im Besitz einiger historischer Dias von Fahrzeugen des Wasser und Schiffahrtsamtes Cuxhaven.
Klar könnte ich die auch bei den anderen Behördenfahrzeugen posten, aber mir schwebt das Ganze mehr als komplexes Thema, wie so eine Art unvollständiges Nachschlagewerk vor. Bei den Anderen würde das wohl ziemlich verissen werden. Deshalb der neue Thread.
Ich weiss nicht, ob ich die nächsten Tage dazu kommen werde das fortzusetzen, aber fortsetzen werde ich das Ganze auf jeden Fall. Hoffe der Thread wird Interesse finden.
Ich fange mal mit dem alten Tonnenleger "Neuwerk" an.

Tonnenleger "Neuwerk"

Bild
Baujahr: 1912
Bauwerft: Nüske & Co; Stetin-Grabow Baunummer 226
BRT: 257
Länge: 35 m
Breite: 7,7 m
Tiefgang: 3,2 m
Antrieb: Eine 3-fach Expansionsdampfmaschine mit 920 PS
1 Kessel 211m² Heizfläche/ 14 atü
Geschwindigkeit: 11,5 Kn
Kohlevorrat: 50 t

1912 Stapellauf und Indienstsellung als Tonnenleger beim WSA Cuxhaven
12.9.68 Für 40250 DM an Firma Harmsdorf, Lübeck zum Abwracken verkauft.

Bild

Hier neben der neueren Generation Tonnenleger, der "Konrad Meissel"
Bild
Hier im Päckchen mit dem Bereisungsboot "Niederelbe"
Bild

Bild
Hinnerk
Zuletzt geändert von Hinnerk am So 23. Mai 2010, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Hinnerk
Mitglied
Beiträge: 184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:37
Wohnort: Hamburg

Re: Wasser und Schffahrtsamt Cuxhaven

Beitrag von Hinnerk »

Moin!

Weiter geht das mit dem Peil und Bereisumgsschiff "Scharhörn"!

Bild
Hier bereits in der Zeit von 1971-73 in Cuxhaven als Restaurationsschiff.

Baujahr: 1908
Bauwerft: Schiffswerfte & Maschinenfabrik Jannsen & Schmilinsky AG Hamburg
Technische Daten: 231 BRT, Lg 37,5 m, Breite 6,8 m, Tiefgang: 2,2 m,
Antrieb: 2 Stk 3-fach Expansionsdampfmaschinen a 350 PS, 11,4 Kn

Lebenslauf

1908 Stapellauf
bis 1914 Staatsjacht für den Hamburger Senat
1914-18 Kriegsdienst als Führungsfahrzeug der Hilfsminensuchdivision, Cuxhaven
1918-25 aufgelegt
1925-43 Als Bereisungsschiff beim WSA Cuxhaven "Schaarhörn"
1943-45 Kriegsdienst in der Ostsee und Evakuierung der Bevölkerung von Pillau, Hela,
Neufahrwasser, Stolpmünde und Sassnitz
1945-71 Wieder beim WSA Cuxhaven.
1971 Verkauf an eine cuxhavener Interessengemeinschaft, die die "Scharhörn" als Museums-
Restaurationsschiff im Alten Hafen auflegte
1973 Verkauf an einen Kohlenhändler in Edingburgh und Überführung mit eigener Kraft
1990 Rückkauf und Transport (per Dockschiff) nach Hamburg. Rückbau in Originalzustand
und Betrieb als Museumsschiff in Hamburg http://www.schaarhoern.de/

Bild
An der Kaje des WSA Cuxhaven
Bild
Bild
Bild
"Scharhörn" und das Feuerschiff "Bürgermeister O`swald" http://www.feuerschiff-elbe1.de/
Bild
Eine der beiden Hauptmaschinen
Bild
Bild
Bild
Die Feuerluke des Kessels
Bild
"Cafe Seeblick" :D
Bild
Der Salon
Bild
Bild
Das kunstvoll gemachte "Shinelight"
Bild
Am 05.12.67 kommt die "Scharhörn" bei Sturmflut nachause

Hinnerk
Zuletzt geändert von Hinnerk am Mo 24. Mai 2010, 21:58, insgesamt 2-mal geändert.
Hinnerk
Mitglied
Beiträge: 184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:37
Wohnort: Hamburg

Re: Wasser und Schffahrtsamt Cuxhaven

Beitrag von Hinnerk »

Moin!
Hier der Schlepper "Scheelenkuhlen"

Bild
Am Eisbrechen im cuxhavener Amerikahafen.

Dieses Schiff ist heute noch in Holland existent!
Alle Daten und Geschichte, kann man auf dieser schönen Seite nachlesen!
http://www.scheelenkuhlen.elfin.nl/knopfen.htm

Bild
Bild
Am Liegeplatz beim WSA Cuxhaven.

Hinnerk
Hinnerk
Mitglied
Beiträge: 184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:37
Wohnort: Hamburg

Re: Wasser und Schffahrtsamt Cuxhaven

Beitrag von Hinnerk »

Moin!

Hier der Schlepper "Möwensteert"

Bild

Ursprünglich gehörte die "Möwensteert" zum WSA Emden, wurde aber in den 70ern und 80ern vom WSA Cuxhaven eingesetzt.
Meist war das Schiff im Kugelbakehafen anzutreffen, wo es mit dem schleppen von Senkstücken und Schuten beschäftigt war.
1957 bei Meyer Papenburg für das WSA Emden gebaut.
LüA:24,5m, Breite: 6,2m, Tiefgang 2,65m, 11 Kn, 430 PS
Leider weiss ich nicht genau wann das Fahrzeug nach Cuxhaven kam und was aus ihm geworden ist. Auch hat es am Schornstein offenbar einen Umbau erfahren.
Weiss Jemand mehr?

Hier im cuxhavener Schleusenpriel. Im Vordergrund die Helgen der alten Mützelfeldtwerft.
Bild

Hinnerk
Hinnerk
Mitglied
Beiträge: 184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:37
Wohnort: Hamburg

Re: Wasser und Schiffahrtsamt Cuxhaven

Beitrag von Hinnerk »

Moin!
Die kleine Baumrönne wurde hauptsächlich zum setzen von Pricken in Wattenfahrwässern genutzt. Ich weiss, dass es mindestens ein Schwesterschiff, namens "Drommel" gab.
Leider fehlen mir weitere Daten und Verbleib. Weiss Jemand mehr??
Bild

Die "Baumrönne" bei Sturmflut am 5.12.67
Bild
Bild

Und so sieht der Nachfolgebau mit gleichem Namen aus.
Bild

Hinnerk
Hinnerk
Mitglied
Beiträge: 184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:37
Wohnort: Hamburg

Re: Wasser und Schiffahrtsamt Cuxhaven

Beitrag von Hinnerk »

Schnell noch die "Vogelsand"

Diese "Vogelsand" war früher ein Torpedofangboot und hatte einen hölzernen Rumpf.
Leider fehlen mir Daten und Verbleib. Hat Einer was?
Bild


Die 2. Vogelsand
Bild

1972 bei Fr. Schweers Bardenfleth gebaut
LüA: 27,4m
Breite: 5,2m
Tiefgang: 1,96m
Antrieb: 2 Deutz Dieselmotoren a 254 KW
Geschwindigkeit: 14 Kn

Der Verbleib fehlt leider auch hier!

Und so sieht die derzeitige "Vogelsand" aus
Bild
http://www.wsa-cux.wsv.de/wir_ueber_uns ... index.html

Hinnerk
Michael S.
Mitglied
Beiträge: 389
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 12:05
Wohnort: Wedel
Kontaktdaten:

Re: Wasser und Schiffahrtsamt Cuxhaven

Beitrag von Michael S. »

Moin,

die "Vogelsand" von 1972 liegt im Harburger Binnenhafen und wird von "Jugend in Arbeit" umgebaut. Unser User Flooster hat sie dort fotografiert:

http://www.elbdampfer-hamburg.de/index. ... 06#joomimg

Gruß
Michael
Labrü
Beiträge: 11
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 16:32
Wohnort: Hamburg

Re: Wasser und Schiffahrtsamt Cuxhaven

Beitrag von Labrü »

Das ist der Zustand der Vogelsand vom 06.06.2010 am Liegeplatz im Harburger Binnenhafen
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Gruß Labrü
Hinnerk
Mitglied
Beiträge: 184
Registriert: Fr 11. Jan 2008, 15:37
Wohnort: Hamburg

Re: Wasser und Schiffahrtsamt Cuxhaven

Beitrag von Hinnerk »

Moin!
Hier die "Grimmershörn" , heute beim Peilen auf der Aussenelbe.
Bild
Hinnerk
Antworten