Seite 1 von 1
AG Ems
Verfasst: Mo 1. Okt 2018, 13:02
von Der Zwischenahner
Ausfall Katamaran Nordlicht
Weiß jemand, warum die Nordlicht schon seit letzter Woche ausfällt? Und das, obwohl wir gerade Ferienbeginn in Niedersachsen haben und sicherlich noch erheblicher Bedarf ist.
Re: AG Ems
Verfasst: Mo 1. Okt 2018, 17:14
von matze
entweder zu windig oder zu viel Wasser im Hafen oder vielleicht auch beides?!
Re: AG Ems
Verfasst: Mo 1. Okt 2018, 18:53
von Maurice
Am Wetter soll es nicht liegen.
Habe nur von einem Defekt gehört, habe aber auch keine näheren Infos.
Edit: Das Schiff soll noch bis zum kommenden Freitag ausfallen.
Re: AG Ems
Verfasst: Di 2. Okt 2018, 13:20
von toni montana
Re: AG Ems
Verfasst: Sa 6. Okt 2018, 20:31
von Matthias C
Moin,
offenbar gab es wohl einen größeren Schaden an einem der beiden Antriebsstränge der Nordlicht. Am Donnerstag standen neben einem Motoreninstandsetzer ein Autokran und ein Schwertransporter am Liegeplatz. Die Maschinenraumluke war abgenommen...
Die Wasserstrahlantriebe sind ja Anfang des Jahres erneuert worden. Die beiden MTUs müssen jedoch nach vorsichtiger Hochrechnung ein paar schöne tsd. Betriebsstunden auf der Uhr haben.
Seit Freitag Nachmittag ist die Nordlicht wieder planmäßig unterwegs.
Viele Grüße
Matthias
Re: AG Ems
Verfasst: Sa 6. Okt 2018, 20:57
von Model Tug Crew Emden
Eine Hauptmaschine wurde getauscht.
Gruß von der Ems
Re: AG Ems
Verfasst: So 7. Okt 2018, 21:58
von Fehntjer
Matthias C hat geschrieben: ↑Sa 6. Okt 2018, 20:31
..... Die beiden MTUs müssen jedoch nach vorsichtiger Hochrechnung ein paar schöne tsd. Betriebsstunden auf der Uhr haben. ....
Matthias
Beide Motoren werden regelmäßig und öfters als vom Hersteller vorgegeben gegen eine überholte Reserve getauscht. Die AG Ems hat für das Schiff nicht nur die beiden Motoren die eingebaut sind, sondern drei Stück, einen davon als Reserve im Schuppen.
Wird ein Motor getauscht, so wird der ausgebaute Motor nach Herstellerangaben überholt und anschließend eingelagert.
Gruß,
Fehntjer
Re: AG Ems
Verfasst: Mo 8. Okt 2018, 15:36
von Matthias C
Fehntjer hat geschrieben: ↑So 7. Okt 2018, 21:58
Matthias C hat geschrieben: ↑Sa 6. Okt 2018, 20:31
..... Die beiden MTUs müssen jedoch nach vorsichtiger Hochrechnung ein paar schöne tsd. Betriebsstunden auf der Uhr haben. ....
Matthias
Beide Motoren werden regelmäßig und öfters als vom Hersteller vorgegeben gegen eine überholte Reserve getauscht. Die AG Ems hat für das Schiff nicht nur die beiden Motoren die eingebaut sind, sondern drei Stück, einen davon als Reserve im Schuppen.
Wird ein Motor getauscht, so wird der ausgebaute Motor nach Herstellerangaben überholt und anschließend eingelagert.
Gruß,
Fehntjer
Moin,
ich habe nichts zum Wartungszustand geschrieben. Bei einem unter Deutscher Flagge laufenden Passagierschiff gehe ich davon aus, dass alle Wartungsvorschriften - auch im Interesse des Eigners - zumindest eingehalten werden. Wenn ich jedoch den derzeitigen Fahrplan zu Grunde lege komme ich auf über 75.000 Stunden in 28 Jahren. Selbst wenn man dies auf drei Maschinen "verteilt" wären es immer noch über 50.000 Stunden. Falls die Nordlicht also noch den ersten Satz Maschinen fährt wäre dies eine stolze Leistung und ein Beleg für Gute Arbeit der Maschinisten und Techniker der AG Ems .
Viele Grüße
Matthias
Re: AG Ems
Verfasst: Mo 8. Okt 2018, 15:43
von mücke
Vor allem auch ein Beleg für die Qualität der Motoren... ein schlechter Motor hält auch mit guter Pflege nicht lange
Re: AG Ems
Verfasst: Mo 8. Okt 2018, 15:49
von Matthias C
schon richtig. Es gibt wohl einen Grund, warum die meisten dieselbertiebenen HSCs MTU mit Maschinen laufen.