Mit der Crystal Serenity wagt erstmals ein großes Keuzfahrtschiff die gefährliche Nordwestpassage durch die Arktis.
http://www.morgenpost.de/vermischtes/ar ... rktis.html
Ein gewagtes Unterfangen, aber bei den Preisen, die verlangt und bezahlt werden (bis zu 155.000 Dollar) natürlich auch ein Riesengeschäft, wenn es klappt.
Die Konkurrenz wird dann wohl auch bald nachlegen.
Angesichts der Klimaerwärmung werden wir über diese Meldung in 20 Jahren wahrscheinlich nur noch müde lächeln.
Erstes großes Kreuzfahrtschiff wagt Nordwestpassage
-
- Mitglied
- Beiträge: 229
- Registriert: Mi 16. Jan 2008, 16:19
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Di 4. Nov 2014, 06:43
Re: Erstes großes Kreuzfahrtschiff wagt Nordwestpassage
Wahrlich keine Nachricht, über die ich mich freuen kann.
Es gibt einfach Areale auf der Erde, die vom Massentourismus unerschlossen bleiben sollten. Viele sind's ja ohnhin nicht mehr. Zumal wenn dabei ein hochempfindliches Ökosystem von riesigen Raffinerie-Müllverbrennungsanlagen - sorry - Schiffsmotoren unmittelbar mit Ruß und diversen anderen Schadstoffen regelrecht geimpft werden.
Macht sich sicher toll, wenn das hier auf Eisflächen abregnet.
Wenn das Schule macht - und laut Artikel stehen ja schon die nächsten Reedereien "in den Startlöchern" - wird es vermutlich nicht mal zwanzig Jahre dauern, bis die Eigenarten der Nordwestpassage verloren gegangen sind. Die Frage ist dann nur, welchen Reiz es dann noch hat, dort Touristen hinzukarren. Da sägt man doch mal wieder an dem Ast, auf dem man sitzt.
Aber ich bin mir ganz sicher, dass all diese Reedereien "Sustainability Declarations" und "Nachhaltigkeitsbeauftragte" à la Griefhahn ihr Eigen nennen...

Es gibt einfach Areale auf der Erde, die vom Massentourismus unerschlossen bleiben sollten. Viele sind's ja ohnhin nicht mehr. Zumal wenn dabei ein hochempfindliches Ökosystem von riesigen Raffinerie-Müllverbrennungsanlagen - sorry - Schiffsmotoren unmittelbar mit Ruß und diversen anderen Schadstoffen regelrecht geimpft werden.
Macht sich sicher toll, wenn das hier auf Eisflächen abregnet.
Wenn das Schule macht - und laut Artikel stehen ja schon die nächsten Reedereien "in den Startlöchern" - wird es vermutlich nicht mal zwanzig Jahre dauern, bis die Eigenarten der Nordwestpassage verloren gegangen sind. Die Frage ist dann nur, welchen Reiz es dann noch hat, dort Touristen hinzukarren. Da sägt man doch mal wieder an dem Ast, auf dem man sitzt.

Aber ich bin mir ganz sicher, dass all diese Reedereien "Sustainability Declarations" und "Nachhaltigkeitsbeauftragte" à la Griefhahn ihr Eigen nennen...
-
- Mitglied
- Beiträge: 1073
- Registriert: Fr 11. Jan 2008, 13:59
Re: Erstes großes Kreuzfahrtschiff wagt Nordwestpassage
Wo war Deine Empörung, als vor ein paar Jahren erprobt wurde, ob man die NW-Passage mit normalen Frachtern befahren könne?
Ich les hier bei Dir weniger spezifische Kritik an der Route als mehr generelle Kritik an der Cruise-Industry.
Alexander
Ich les hier bei Dir weniger spezifische Kritik an der Route als mehr generelle Kritik an der Cruise-Industry.
Alexander
Meine Schiffsfotos bei Fotocommunity: http://home.fotocommunity.de/squarerigg ... 4&g=240434
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Di 4. Nov 2014, 06:43
Re: Erstes großes Kreuzfahrtschiff wagt Nordwestpassage
Bloß weil man das eine kritisiert, muss man ja das andere nicht gut finden...
Aber ja - natürlich ist es generell nicht zu befürworten, mit Schweröl durch hochsensible Ökosysteme zu dampfen. Insofern teile ich meine "Empörung" natürlich auch gerne mit der kommerziellen Güterschiffahrt.
Aber ja - natürlich ist es generell nicht zu befürworten, mit Schweröl durch hochsensible Ökosysteme zu dampfen. Insofern teile ich meine "Empörung" natürlich auch gerne mit der kommerziellen Güterschiffahrt.
