findest du z.B. bei ABS, die das Schiff klassifiziert haben:

https://www.eagle.org/safenet/record/r ... sselsearch
Viele Grüße
Martin
Ich habe die Aussage mit den variierenden Tiefgangsmarken mehrfach gelesen.Ulfship hat geschrieben: ↑Di 9. Jul 2019, 23:30Am Samstag ist mir bei der Dicke-Pötte-Tour in Bremerhaven aufgefallen, dass bei der MONACO MAERSK die Marke für den zulässigen Tiefgang jetzt bei 17,0 m angebracht ist (vorher 16,0 m). Wenn ich mich richtig erinnere, variierte diese Marke bei den Triple E 2.0 Schiffen bisher zwischen 16,0 m und 16,5 m.
Ich habe gehört, dass in vielen Häfen für jedes überschreiten der Schiffslänge um eine Hunderter-Marke die Liegeplatzgebühren steigen, also z.B. ein 399 Meter langes Schiff genauso viel zahlt wie ein 380 Meter langes, aber deutlich weniger als ein 401 Meter langes. Kann das jemand bestätigen? Das würde auch erklären, warum bei Autotransportern ebenso genau die 200 Meter-Marke nicht überschritten wird, und wenn sie überschritten wird, dann gleich deutlich auf 230 Meter und mehr.Fabian hat geschrieben: ↑Di 7. Mai 2019, 10:51Da die Laderäume von Containerschiffen im Gegensatz zu denen von Tankern nach oben offen sind, ist vor allem die Torsionssteifigkeit des Rumpfes bei Containerschiffen ein viel größeres Problem als bei Tankern und als bei so ziemlich jedem anderen Schiffstyp. Natürlich kann man Containerschiffe auch länger als 400 Meter bauen, um die nötige Torsionssteifigkeit und Längsfestigkeit zu erreichen ist jedoch wesentlich mehr Stahl (=höhere Leerschiffsmasse, höhere Baukosten, weniger Tragfähigkeit) nötig als bei einem breiteren Schiff. Insofern denke ich, dass man immer erstmal das Maximum in der Breite ausschöpft bevor man sich an längere Schiffe wagt.Hamburch hat geschrieben: ↑Mo 6. Mai 2019, 20:22Der Kapitän der Maersk Mckinney Möller hat mir mal gesagt, bei Containerschiffen sei bei 400m Länge eine Grenze bei der Stabilität der Stahlkonstruktion erreicht. Wolle man längere Schiffe bauen, benötige man neue Stahlsorten. Auf meine Frage nach den deutlich längeren Öltankern der Vergangenheit antwortete er, dass die Kräftewirkungen nicht vergleichbar wären.
COSCO hat übrigens vor einem Monat einen Entwurf für ein 25000 TEU-Schiff mit 435 Metern Länge vorgestellt...