Moin,Hamburch hat geschrieben: ↑Fr 15. Mai 2020, 10:06Barzan (UASC) (400m LÜA, 195.636 BRZ, 199.744 DWT, 18.800 TEU) längstes Containerschiff
MOL Triumph (400m LÜA, 210.678 BRZ, 192.672 DWT, 20.170 TEU) längstes Containerschiff
MSC Gülsün (399,9 LÜA, 232.618 BRZ, 228.149 DWT, 22960 TEU)
Nicht mehr größtes Containerschiff der Welt!
Quelle
HMM Algeciras (399,9 LÜA, 228.283 BRZ, 223.930 DWT, 23.964 TEU)
Größtes Containerschiff der Welt nach TEU!
Quelle Forumsbeiträge
HMM Oslo (400 LÜA, 235.500 BRZ, 228.600 DWT, 23.792 TEU)
Größtes Containerschiff der Welt nach Länge, BRZ und DWT!
Quelle
ich hätte die Länge ebenfalls schon längst rausgenommen...
Des Weiteren hätte ich noch ein paar Anmerkungen zu den DWT-Angaben. Diese sind nämlich abhängig vom zugelassenen Maximaltiefgang. Deutlich gesehen hat man dies, als bei den EEE's dieser von 16 auf 17 Meter bzw. von 16,5 auf 17,5 Meter erhöht wurde (nicht ganz einheitliche Angaben zu finden). Bei Mk1 von etwa 195000 dwt auf 214000 dwt und bei Mk2 von etwa 190000 dwt auf 210000 dwt.
Ähnliches sieht man auch bei der MSC Mina im Vergleich zur HMM Algeciras. MSC Mina hat 224984 dwt bei 16,38m Tg und HMM Algeciras hat 232606 dwt bei 16,5m Tg. Diese 12cm werden aber sicher nicht alleine für diese Steigerung um über 7000 dwt verantwortlich sein.
Naja, ich wollte damit nur zeigen, dass auch die Angaben für DWT meiner Meinung nach zu vage und variabel sind. Letztlich sollten wir also wirklich aufhören in irgendwelchen Werten das größte Cotainerschiff der Welt zu erkennen. Alle MMX-24 Schiffe sind sehr ähnlich von der Kapazität her und sollten deshalb meines erachtens als gleich groß angesehen werden.
Liebe Grüße,
Finn