Schweröl "Unfall" vor Altona

leichty
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Do 13. Mai 2010, 19:04
Wohnort: Wilhelmsburg

Schweröl "Unfall" vor Altona

Beitrag von leichty »

Hallo,
hat irgendjemand Informationen über die Schwefel/Rußwolke von Altona, habe das eben nur kurz auf 90,3 gehört, aber leider nichts im Netz gefunden.

Wie sieht das im Endeffekt mit Strafen für den Seaman, den Chief bzw. für den Alten aus? Die Reederei ist wahrscheinlich raus, die kann "ja garnichts dafür"
Kiste Bier und Schiffe gucken
das ist für mich Romantik
muschelschubser
Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 11:12

Re: Schweröl "Unfall" vor Altona

Beitrag von muschelschubser »

Moin Leichty,
das war wohl nichts "dramatisches".
Ist schon gestern gegen 19:00 beim Auslaufen der Yang Ming Utmost geschehen. Da hat wohl der Chief schon beim Auslaufen auf HFO umgestellt. :mrgreen:
Beste Grüße
vom Muschelschubser
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Schweröl "Unfall" vor Altona

Beitrag von Globus »

Auf Dieselöl umgestellt wurde vor 30 - 40 Jahren.
Heute fährt man von Pier zu Pier mit Schweröl. Mit Dieselöl an die Pier fahren würde bedeuten, die Temperatur des Kraftstoffes von 140 Grad auf 20 bis 25 Grad Celsius zu senken. Das wäre schädlich für die Einsritzpumpen, da bei diesen Temperaturen die Passung Einsoritzpumpenkolben-Buchse zu lose. Oft hat man mit Dieselöl auch Anlassschwierigkeiten.

Auch mit Dieselöl qualmt der Ausopuff !!

Globus.
Shaylee
Mitglied
Beiträge: 575
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 19:33
Wohnort: Rostock

Re: Schweröl "Unfall" vor Altona

Beitrag von Shaylee »

Auch der NDR,hat sich der Sache angenommen und einen Bericht geschrieben.
http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/P ... ke100.html
Maurice
Mitglied
Beiträge: 5530
Registriert: So 21. Jun 2009, 21:50
Wohnort: Hamburg

Re: Schweröl "Unfall" vor Altona

Beitrag von Maurice »

Und noch ein typischer Bild-Bericht zum Thema:
http://www.bild.de/regional/hamburg/con ... .bild.html
Hamburg – Eine Rauchwolke, schwarz wie der Tod.

Es war 18.49 Uhr, als sie sich am Sonnabend vor den zunehmenden Mond schob, unseren Hafen minutenlang vernebelte und die milde Herbstluft verpestete.
:lol: :lol: :lol:

Gruß,
Maurice
Meine Fotos - Mein Copyright!
Hamburch
Mitglied
Beiträge: 3498
Registriert: Do 17. Jan 2013, 18:27

Re: Schweröl "Unfall" vor Altona

Beitrag von Hamburch »

Globus hat geschrieben: Auf Dieselöl umgestellt wurde vor 30 - 40 Jahren.
Heute fährt man von Pier zu Pier mit Schweröl.

Globus.
Ich dachte, dass Schweröl als Treibstoff nur auf dem offenen Meer genutzt werden darf und im Hafen schwefelarmer Treibstoff genutzt werden muss.

Off topic: Was hat eigentlich die MARPOL Anlage VI „Regeln zur
Verhütung der Luftverunreinigung durch Seeschiffe“ für die Containerschifffahrt für Folgen? Die Fähren bekommen ja vielfach Scrubber. Davon hab ich von den wenigsten Frachtern gehört.
Gruß

Christian

Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
Hamburch
Mitglied
Beiträge: 3498
Registriert: Do 17. Jan 2013, 18:27

Re: Schweröl "Unfall" vor Altona

Beitrag von Hamburch »

Gruß

Christian

Alle von mir eingestellten Fotos tragen mein Copyright.
mirkman
Mitglied
Beiträge: 939
Registriert: Do 26. Jun 2014, 07:23
Wohnort: Rostock

Re: Schweröl "Unfall" vor Altona

Beitrag von mirkman »

Neubauten, die in den ECAs eingesetzt werden sollen, bekommen meist einen Scrubber. Bei Schiffen, die (erstmal) nicht für die ECAs vorgesehen sind, lassen Reeder gerne schonmal beim Entwurf Platz für die gesamte Technik (Scrubber an sich, zusätzliche Tanks, Abgasleitungen im Maschinenraum etc.) reservieren. So kann bei entsprechender Gesetzesänderung oder dauerhaftem Einsatz in ECAs relativ schnell und einfach nachgerüstet werden.
Die Nachrüstung bei bereits fahrenden Schiffen ist oft problematisch (nimmt sehr viel Platz in Anspruch) und bedeutet natürlich erstmal große finanzielle Investitionen. Viele Reeder werden sich das nicht leisten können und daher wohl eher auf Schiffsdiesel umstellen. Wird bei einigen sicherlich aufgrund der dann viel höheren laufenden Kosten auf einen schleichenden Verfall hinauslaufen. Vielleicht hoffen manche Reeder auch auf die Zurücknahme der Grenzwerte, nachdem die ersten pleite gehen und die betroffenen Staaten wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müssen.
Globus
Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: So 29. Nov 2009, 09:18

Re: Schweröl "Unfall" vor Altona

Beitrag von Globus »

Dass jedes Schiff einen Kessel hat, der Schweröl betrieben wird, daran denkt niemand???

Dort werden sogar die Schmutzreste des separierten (gereinigten) Schweröls verbrannt.

Zum Motor.

Ein Motor, der wochenlang mit Schweröl fährt, wird nicht plötzlich, 10 m vor der Pier, sauber. Die Schwerölrückstände in den Kolben und Abgasrohren brauchen mehr, als "vor dem Hafen" verbrannt zu werden.

Umgestellt auf MDO wird höchstens vor einer großen Motorüberholung. Damit dann die Leitungen wirklich leer sind.

Was das Schwesterblatt der Bildzeitung fachliches dazu schreibt, kann man getrost vergessen.
schwedenelch
Mitglied
Beiträge: 1136
Registriert: Do 29. Apr 2010, 21:52
Wohnort: Mayen

Re: Schweröl "Unfall" vor Altona

Beitrag von schwedenelch »

Globus hat geschrieben:
Umgestellt auf MDO wird höchstens vor einer großen Motorüberholung.
aha. und wie soll das ab 2015 gehen? Die Grenzwerte kommen nun einmal.... ob eine Umstellung Sinn macht, ist eine andere Frage, genau wie die Frage wie gefährlich oder nicht gefährlich das Wölkchen in Hamburg nu war. Aber ich dachte man wird das tun müssen, sofern man keinen Scrubber hat.

Und by the Way: Was für Strafen sind eigentlich vorgesehen, wenn sich jemand nicht an die Seca-Regeln hält? Wäre in diesem Zusammenhang ja auch mal interessant....
Antworten