Moin!
MPG hat geschrieben:Martin Witte hat geschrieben:Moin,
den Crop hast du nur bei APS-C-Formatsensoren, bzw. gibt es nioch Micro-Four-Thirds mit einem 2x Crop. Vollformat-DSLR (diese scheiden bei dem Budget allerdings aus) nutzen die Brennweite entsprechend den Angaben des Objektiv.
Grundsätzlich richtig, aber jede Kamera in dem angegebenen Budget wird einen Crop-Faktor haben.
Und soweit ich weiss, sind Micro Four-Thirds weder bei Canon noch bei Nikon im Einsatz.
Ja, so stimmt das auch. Die von Martin angesprochene Aussage lautete aber so und enthielt keine Einschränkung auf ie Preisklasse:
Erstmal vorweg: eine DSLR hat aufgrund ihrer Bauweise und aufgrund des verwendeten Chips einen Crop-Faktor von (1,6 (Canon) oder 1,5 (Nikon)), dass heisst die auf dem Objektiv angegebene brennweite verlängert sich um den angegebenen Faktor (genaugenommen betriff es nicht die Brennweite, sondern den bildausschnitt, aber es wirkt halt wie eine Verlängerung der Brennweite.
Aber das ist hier vermutlichb auch nicht das Thema, denn die sogenannten Vollformatknipsen liegen ja alle oberhalb des Budgets.
Als ich damals meine erste digitale Spiegelreflex gekauft habe, gab es von dem Händler den Tipp, Canon oder Nikon zu nehmen, insbesondere wegen des insgesamt breiteren Zubehörangebots und der wegen der Marktstärke auch eher besseren Perspektive für das System. Zum Vergleich der beiden gab er keine Empfehlung und meinte, dass die immer wieder diskutierten technischen unterschiede in der Praxis nicht zu merken sein dürften oder zumindest nicht für das persönliche Wohlbefinden entscheidend sein dürften. Nach persönlicher Vorliebe gibt es sicher den einen oder anderen Aspekt, der für oder gegen den einen oder anderen Hersteller spricht, der ist aber kaum objektiv bewertbar. Unter dem Strich meinte er, die Diskussion, ob Canon oder Nikon besser sei, weise gewisse Parallelitäten zu der Frage, welche Religion die beste sei, auf. Sein Fazit: Bei der Entscheidung für einen der beiden hersteller wird man ganz sicher keinen grundlegenden fehler begehen. Auch wenn man dem einen System, für das man sich selber entschieden hat, sicher verbundener ist, sind seine Einschätzungen nicht so ganz falsch...
Folgende Aussage war mir noch aufgefallen:
Also von den Einsteigermodellen würde ich jetzt mal abraten. Setz lieber etwas mehr Geld und nimm ein Mittelklasse-Modell.
Warum? Von der Bildqualität gibt es erst bei den Vollformatigen einen deutlichen Unterschied. Die Zweistelligen nutzen bei canon die gleichen APS-C-Sensoren und Bildprozessoren wie die Dreistelligen. Die Unterschiede liegen in der Bedienung, z. d. dem Daumenrad und einigen Details, sowie einigen Extremen in den Funktionen. Ob diese Punkte wichtig sind und das Geld wert sind, muss jeder selber entscheiden, aber eine 700 D macht mit Sicherheit keine schlechteren Bilder als eine zweistellige EOS mit dem selben Sensor und Bildprozessor.
Etwas krass finde ich allerdings die 1100 D, denn die besitzt doch ein recht kleines Gehäuse, das weniger handlich ist und dessen Tasten recht eng gepackt sind.
Letzteres ist aus meiner Sicht auch noch eine Sache, die man sich bei den Bridgekameras und den größeren Kompakten gut überlegen muss. Im vergleich zu einer DSLR sind die doch recht klein und wegen ihrer engen Tastenlage, sowie Mehrfachbelegung von Tasten von der Bedienung her deutlich weniger komfortabel.
Also: Mit einer dreistelligen Canon macht man sicher nichts falsch und mit einer vergleichbaren Nikon sicher auch nicht. Im tele-Bereich kann ich das schon angesprochene 70-300 mm 4-5,6 IS USM von Canon ebenfalls empfehlen. Das machta cuh bei Vollformat noch eine sehr gute Figur und von einem L-Objektive würde ich keine enstcheidende Verbesserung erwarten. Bei den Normalvarios hingegen das Kit-Objektiv wohl erst einmal ausreichen. Wenn man sich mal ausrechnet, wie teuer das effektiv ist, dann kommt man auch da auf ein sehr ordentliches Preis-/Leistungsverhältnis, so dass man sich ernsthaft fragen muss, ob man da nicht erst einmal mit leben kann, um dann später was wirklich ordentliches zu kaufen...
Gruß
Gunnar