Olle hat geschrieben:Ich persönlich erwarte in der nächsten Zeit noch einige Hygieneskandale im Gastronomie- und Sanitätsbereich.
Dass beim Kleinen Mann Geiz-ist-Geil-Mentalität herrscht ist ja nun schon Geimeinwissen. Aber dass von den mühsam ersparten Reisepenunsen, die in knallhart kalkulierte Reisen investiert wird, nur ein klitzekleiner Bruchteil in Ausgaben bezüglich Hygiene landet, ist bislang weder bei der Masse der Gäste noch der Presse angekommen.
Eine solch pauschale Aussage halte ich für falsch.
Natürlich KANN es aufgrund mangelnder Ausgaben für Hygiene an Bord von Kreuzfahrtschiffen, etc. zu Ausbrüchen von Epidemien kommen, aber die Frage ist doch zunächst mal, ob hier seitens der Reedereien wirklich geknausert wird. Ich hatte bei meiner Kreuzfahrt auf der "Freedom of the Seas" im Herbst z.B. nicht den Eindruck. Da ich die Möglichkeit hatte, eine Führung durch den Küchenbereich der "F.o.t.S." mitzumachen, die noch dazu von einem deutschsprachigen Mitglieder Küchenbrigade geleitet wurde, konnte ich da einige Fragen stellen (bin, was diese Thematik betrifft, nicht ganz unbedarft, da ich neben der wenig hilfreichen Gesundheits- und Hygieneeinweisung des Gesundheitsamts, die jeder, der außerhalb seiner privaten Küche mit Lebensmitteln hantiert, auch verschiedene andere, bessere Schulungen hierzu im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Katastrophenschutz besucht habe). Die zeigten, daß man da an Bord durchaus sehr bewußt und aktiv mit diesem Thema umgeht.
'Gerade bei Schiffen, die von Häfen in den USA aus operieren, wundert mich das auch nicht, da gerade dort die Behörden in Sachen Hygiene ja sehr, sehr streng sind.
Aber man darf halt nicht vergessen, daß hier mehrere Tausend Menschen auf engstem Raum zusammen leben - und da reicht es im Extremfall, wenn nur EINER (egal ob Passagier oder Crew-Mitglied) irgendwas einschleppt. So nützen die ganzen Maßnahmen dann nichts mehr, wenn nur ein eínziger Passagier, der z.B. an einer ansteckenden Durchfallerkrankung wie dem Noro-Virus erkrankt ist, an Bord kommt. Bis man überhaupt merkt, was da Sache ist, ist es i.d.R. schon zu spät. Erinnern möchte ich hier an einen Vorfall, der auf der o.g. "F.o.t.S." 2006 passiert ist: EIN mit dem Noro-Virus infizierter Passagier kam an Bord - binnen einer Woche waren fast 400 Menschen an Bord erkrankt.
So was kann man kaum verhindern, selbst dann nicht, wenn die Gäste aufgefordert werden, sich regelmäßig die Hände zu waschen und gar zu desinfizieren.
Alexander